Warum ist das Tragbild der hinteren Bremsscheiben unterschiedlich?
Hi Leute
Laut dem Tüv laufen bei mir die Bremscheiben hinten ungleichmässig ab,bzw. bildet sich an einer Scheibe am Aussenrand Rost.
Das Fahrzeug ist vom FOH ,an den Bremsen wurde bisher nur die bei Reifenwechsel übliche Wartung und Kontrolle gemacht.
Nun zum Tragbild :
Die Scheibe hat innen und aussen einen verschieden breiten Rostrand,da aber die Klötze gleich gross sind sollte das doch eigentlich nicht sein.
Dazu ein paar Bilder
15 Antworten
Moin,
könnte ein defekter innerer Bremsbelag sein. Da die Bremsbeläge und Scheiben beim Meriva B extrem langlebig sind (ich glaube meine sind schon 70.000 Km drin), könnte das je nach Kilometerstand und Baujahr eine Alterserscheinung sein.
Gruß und schönes WE !
Fred
^Bezüglich org.Bremsscheiben beim Meriva B Bj.2016 ,Fahrzeug gekauft mit ca. 70 tsd. Kilometer Wechsel vorne bei ca. 140 tsd Km.,keine Spur von Rost auf den Bremsscheiben ,obwohl auch im Winter und bei Salzstreuung viel unterwegs.Da ich die Beläge komplett heruntergefahren bin ,bis die mech. Verschleißanzeige reagiert hat,Quietschendes ,pfeifendes Geräusch,nehme ich fast an ,daß es die 1,max 2. Garnitur war
Kenne dies Bilder eigentlich nur von meinen ehem. Autos ,wo ich billige Nachbaubremsscheiben eingebaut habe.
Fahrzeug neu oder gebraucht vom FOH?
Werden sie wohl um neue Bremsscheiben und Bremsklötze nicht herumkommen.
Schönes Wochenende ,Grüsse aus Ö.
@fredibaer08
Der hat jetzt knappe 50000 weg 10 Jahre alt.
Alterserscheinung könnte sein, aber am linken Rad baut sich die gleiche Erscheinung auf aber noch nicht so weit wie rechts .
Innen breiter Rostrand aussen schmaler Rostrand.
Altererscheingen nur an den inneren Klötzen halte ich für Unwahrscheinlich.
@Merivafahr
Die Klötze sind noch gut belegt.
Das Auto ist gebraucht ,vermutlich ehemaliger Zweitwagen.
An die Scheiben muss ich dran ,bis zum nächsten Tüv,da geht kein Weg dran vorbei.
Ich wundere mich nur über so ein Tragbild und habe keine einleuchtende Erklärung dafür.
Typisches "Steh-Auto", kein Wunder.
Die Beläge und Scheiben müssen raus bei 10 Jahren Alter. Es ist davon auszugehen, dass es noch der erste Satz ist. Muss man nur hoffen, dass die hinteren Radbremszylinder noch i.O. sind. Kann man aber erst beim Wechsel der Bremsteile feststellen.
Gruß
Fred
Ähnliche Themen
Hab mir die Bilder nochmals angesehen,da sowieso getauscht werden muß,würde ich ,rein aus Interesse ,mal ein Lineal im ausgebauten Zustand, an die Bremsfläche anlegen ,denke da ist die Bremsscheibe abgerostet.
s.G.
Zitat:
@Merivafahr schrieb am 11. Juli 2021 um 06:55:36 Uhr:
Hab mir die Bilder nochmals angesehen,da sowieso getauscht werden muß,würde ich ,rein aus Interesse ,mal ein Lineal im ausgebauten Zustand, an die Bremsfläche anlegen ,denke da ist die Bremsscheibe abgerostet.
s.G.
Was meinste mit abgerostet?
Hab nochmal die linke Seite zu gefügt.
Bremsscheiben hinten und seltenst größere Last auf der Hinterachse. Eigentlich recht normal wenn beide Seiten so aussehen. Manch Tüver sagt da nichts.
Hallo zusammen,
wir waren mal wieder über 400 km auf der Autobahn unterwegs. Da es die A3 mit einigen leichteren Steigungen entlang ging, wollte ich die hinteren Bremsscheiben mal freibremsen, damit sie nicht wegen der geringen Bremsleistung einlaufen.
Also habe ich bei gemütlicher Bergabfahrt mal die Parkbremse gezogen, was mit einem Piepen und einer Warnmeldung quittiert wurde (steht ja auch so in der Anleitung), jedoch war der Ruck durch das Auto recht stark. Ein zweiter Versuch war genauso.
Habe es dann an den Autobahnabfahrten bei gut 50-60 km/h versucht und wurde wieder gut abgebremst, ab dann hat meine Regierung auf dem Beifahrersitz mir die "Spielchen" untersagt.
Wie handhabt ihr das Ganze denn, wenn ihr hinten mal "freibremsen" wollt?
Gruß Thomas
Du weisst das alle 4 Räder dabei gebremst werden?
Dadurch ergibt sich die gute Bremswirkung die bei manueller Handbremse nicht gegeben ist.
Zitat:@Kodiac2 schrieb am 7. August 2025 um 10:29:44 Uhr:
Du weisst das alle 4 Räder dabei gebremst werden?Dadurch ergibt sich die gute Bremswirkung die bei manueller Handbremse nicht gegeben ist.
Warum soll die Parkbremse auf alle 4 Räder wirken?
Weil das ABS die Bremsung übernimmt,erst ab einer Geschwindigkeit von ca. 7Km/h bremst die HA allein.
Das ist eine Nebenfunktion des ABS/ESP.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 7. August 2025 um 10:29:44 Uhr:
Du weisst das alle 4 Räder dabei gebremst werden?
Dadurch ergibt sich die gute Bremswirkung die bei manueller Handbremse nicht gegeben ist.
Nein, weiß ich nicht. Ich bin davon ausgegangen, dass dann nur hinten gebremst wird und wollte dabei meine hintere Bremse stärker belasten, um sie freizubremsen. @hdw63 hatte mal geschrieben, dass er es so macht.
So macht es natürlich keinen Sinn, dann kann ich auch einfach generell stärker bremsen ;-)
👍
Das ist eine Notbremsfunktion ,die verhindert das das Fahrzeug schlingert da die Räder nicht blockieren und die Spur gehalten werden kann,was bei der Manuellen im Fall des blockierens nicht möglich ist.
Der Bremsweg ist kürzer,die 3.Bremsleuchte blinkt schnell.
Hat also einge Vorteile.Solltest du also mal ein Fahrzeug mit hektisch blinkender 3. Blinkleuchte sehen hat der das gleiche wie du probiert.