- Startseite
- Forum
- Wissen
- Werkzeug
- Warum immer Werkzeugtests mit Chinaware?
Warum immer Werkzeugtests mit Chinaware?
Hallo,
ist euch auch schon mal aufgefallen, dass bei den meisten Werkzeugtests im Internet nur Chinaware mit Chinaware und Chinaware verglichen wird? Irgendein Produkt davon ist dann ganz toll und gewinnt den Test, würde aber wahrscheinlich gegen ein Produkt vom Markenhersteller um Welten verlieren.
Ist das dann wirklich hilfreich, wenn man ordentliches Werkzeug sucht? Aus meiner Sicht eher nicht.
Hat man einfach Angst, hochwertige Geräte zu testen und zu empfehlen oder bekommen die das ganze Zeugs für den Test geschenkt und dürfen es nachher behalten, wenn es gut bewertet wird?
Gruß
Hans
Ähnliche Themen
44 Antworten
Ich denke diese Tests sprechen "Hobbyschrauber" an, die keine 300+€ für einen Nusskasten ausgeben möchten. Ich habe meinen Beruf mit Gedore und Hazet ausgeübt, später durfte ich dann noch Facom und Snap-on Tools kennelernen. Qualität hat seinen Preis und jeder sollte sich bewust sein, ein Nusskasten für unter 100€ hat seine Schwachstellen. mfg.
Zitat:
@SoneWorschd schrieb am 31. Dezember 2022 um 05:58:02 Uhr:
Daann erzähl mal warum die VBW Zange das 3/4 Rohr nicht gepackt hat sondern bei euch durchgerutscht ist ?? Ich vermute mal es lag am anderen Ende der Zange das der Benutzter unfähig war die Zange richtig zu benutzten ! Klemm doch mal deinen Finger in die Zange ein , dann wirst du sehen wie die zupacken kann !
Laut deiner Aussage dürfte keine Rohrzange funktionierten ! FACHKRAFT !Du musst es ja wissen ! Ich hab die auch alle von 125 200 250 300 in XL und XXL des weiteren alle Rohrzangen bis 3 Zoll von Dako ( falls du das überhaupt kennst ) und alle Knipex Zangenschlüssel, die für Rohrverschraubungen übrigens besser sind als die Cobras da sie keine Beschädigungen an den Verschraubungen hinterlassen.
Die Cobras sind auch gut, trotzdem darf man nicht eine 250 m Cobra mit einer 2 Zoll Rohrzange vergleichen ! da hat das eine nix mit dem anderen zu tun !
Ohh, da spricht anscheinend der Zangenpapst persönlich.

Keine Angst, über Zangen brauche ich keine externe Hilfestellung, da beschäftige ich mich schon 45 Jahre mit. Warum sollte ich Dako also nicht kennen? Vielleicht kenne ich ein paar mehr, die du vielleicht nicht kennst?

Und keine Angst, die Zangenschlüssel habe ich auch in allen Größen. Die VBW hat einfach das Rohr nicht richtig gepackt, die Zähne sind halt sehr grob gewesen, und unfähig war der Benutzer sicher nicht. Mehr als Zudrücken bis sich was verbiegt geht halt schlecht.

Die Cobra hat mit viel weniger Kraftaufwand ins Material regelrecht reingebissen. Vielleicht liegt das Problem ja darin, dass du die Cobra nicht nicht richtig benutzen kannst? Wer weiss? Um es mit deinen eigenen Worten zu sagen: "Klemm doch mal deinen Finger in die Zange ein , dann wirst du sehen wie die zupacken kann !"
Das ist für mich aber Kindergartenniveau, sorry. Du darfst ja gerne deine Zangen benutzen, die du lieber magst. Das ist ja das Gute an der riesigen Auswahl, die es gibt. Keiner wird gezwungen, etwas Bestimmtes zu benutzen.

Gruß
electroman
Seid ihr bald fertig mit eurem Größenvergleich?
Viele meinen, dass vieles was unter deutschem Namen verkauft wird auch aus Deutschland kommt. Das ist leider nicht der Fall. Auf der Suche nach baugleichen Werkzeugsets stößt man dann auf wesentlich günstigeres gleiches Werkzeug. Man zahlt also nur den Namen.
Viele haben das halt noch nicht kapiert und glauben z. Bsp. in anderen Bereichen noch einen deutschen Grundig oder Siemens Fernseher u.a. zu kaufen.
Ich empfehle jedem mal in seinem Haus oder Wohnung zu rufen: China raus und zu sehen wie leer es wird. Da gehen sogar die Tapeten und der Kleister ab.
Dass Grundig kein deutscher Hersteller mehr ist, wissen wohl sogar Leute, die unter einem Stein leben.
Bei Werkzeugen muss man halt genauer hinschauen.
Viele Markenhersteller haben mittlerweile eine zweite oder dritte Produktlinie, welche nicht in DE hergestellt werden, eingeführt.
Dann steht da zwar Bosch oder Gedore dran, ist aber nicht wirklich drin, was man glaubt
Naja, wenn ein deutscher Hersteller in Chinesien fertigen lässt und denen auch seine Vorgaben ins Pflichtenheft schreibt kommt da auch was Vernünftiges bei raus. Nur wenn es billig sein muss taugt es halt weniger.
Wobei: beim Test der Oma mit Ring-Maulschlüsseln ist irgendein no-Name Ding iirc aus Taiwan vom Grabbeltisch Sieger geworden. Hazet eigentlich außer Konkurrenz, da Langversion, snap-on im Mittelfeld (außer beim Preis).
Die können schon, wenn sie wollen. Nur wenn man Kraftwelle und wie sie alle heißen Werkzeugwagen für 299€ im Angebot kauft, kann da nix bei rum kommen. Ein vernünftiger Werkzeugwagen kostet leer schon mehr.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 31. Dezember 2022 um 14:18:07 Uhr:
Naja, wenn ein deutscher Hersteller in Chinesien fertigen lässt und denen auch seine Vorgaben ins Pflichtenheft schreibt kommt da auch was Vernünftiges bei raus. Nur wenn es billig sein muss taugt es halt weniger.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Vorgaben dort nicht so sind wie die "richtigen".
Bei Zangen dürfte ja klar sein, was ich bevorzuge.
Bei Steckschlüsselsätzen muss ich sagen, dass ich zu 90 Prozent mit Steckschlüsselsätzen arbeite, wie sie bei Lidl immer mal wieder angeboten werden (94 tlg., um die 40 €). Die haben mich bis jetzt noch nie enttäuscht. Klar, die Bits kann man vergessen, aber das sonstige Gedöns tut seine Sache sehr gut. Viertel- und Halbzoll, mit Langnüssen etc. ausgestattet. Da hat man einfach so ziemlich alles dabei, was man mal schnell braucht, alles in einem Kasten. Ich könnte auch auf Gedore, Hazet usw. zurückgreifen, das ist dann aber immer umständlich wegen mehrerer Kästen, auf die der Krempel aufgeteilt ist.
Und ja, auch über die Schraubenschlüssel von Feinkost-Albrecht und Lidl, die manchmal für 5,99€ (im Abverkauf reduziert für 3,99) im 15er-Set angeboten werden, kann ich nichts Schlechtes sagen. Die machen seit Jahren klaglos ihren Job und sind meine erste Wahl für die Ausstattung des "Notfallkoffers", wenn am Sonntagabend bei der Verwandtschaft mal wieder die Sat-Schüssel schief hängt oder das Treppengeländer wackelt. Da bleiben die Stahlwille, Hazet und Gedore in der trockenen Schublade in der Werkstatt. Viele der Billig-Schraubenschlüssel werden auch nicht in China gefertigt, sondern in Indien. Die Maßhaltigkeit ist auch gut, ich habe mal nachgemessen, die lagen alle zwischen 0,1 und 0,22 mm (je nach Maulgröße). Man muss halt mal ausprobieren, und wenn es passt und man zufrieden damit ist, dann spricht nichts gegen solche Teile. Nur Zangen - die können sie definitiv nicht.
Die Preisgestaltung ist auch so ein Buch mit 7 Siegeln. Ich habe letzens für die Jungs im Labor Viertelzoll-Ratschenkästen (bis 13 mm, mit ein paar Verlängerungen und diversen Bits) bestellt, bei Hoffmann-Werkzeuge. Das Set war unter einer Eigenmarke gelabelt, Made in Germany, Hersteller dürfte Hazet sein. Der Preis lag bei 155€ + Märchensteuer. Am Ende hat die Firma 46 € pro Kasten bezahlt (Mehrwertsteuerentfall, Sonderaktion -60% und obendrauf 35% Hausrabatt). Und die haben beim Verkauf sicher nicht draufgelegt.
Gruß
electroman
Zitat:
@electroman schrieb am 31. Dezember 2022 um 15:12:43 Uhr:
Bei Zangen dürfte ja klar sein, was ich bevorzuge.![]()
Bei Steckschlüsselsätzen muss ich sagen, dass ich zu 90 Prozent mit Steckschlüsselsätzen arbeite, wie sie bei Lidl immer mal wieder angeboten werden (94 tlg., um die 40 €). Die haben mich bis jetzt noch nie enttäuscht. Klar, die Bits kann man vergessen, aber das sonstige Gedöns tut seine Sache sehr gut. Viertel- und Halbzoll, mit Langnüssen etc. ausgestattet. Da hat man einfach so ziemlich alles dabei, was man mal schnell braucht, alles in einem Kasten. Ich könnte auch auf Gedore, Hazet usw. zurückgreifen, das ist dann aber immer umständlich wegen mehrerer Kästen, auf die der Krempel aufgeteilt ist.
Und ja, auch über die Schraubenschlüssel von Feinkost-Albrecht und Lidl, die manchmal für 5,99€ (im Abverkauf reduziert für 3,99) im 15er-Set angeboten werden, kann ich nichts Schlechtes sagen. Die machen seit Jahren klaglos ihren Job und sind meine erste Wahl für die Ausstattung des "Notfallkoffers", wenn am Sonntagabend bei der Verwandtschaft mal wieder die Sat-Schüssel schief hängt oder das Treppengeländer wackelt. Da bleiben die Stahlwille, Hazet und Gedore in der trockenen Schublade in der Werkstatt. Viele der Billig-Schraubenschlüssel werden auch nicht in China gefertigt, sondern in Indien. Die Maßhaltigkeit ist auch gut, ich habe mal nachgemessen, die lagen alle zwischen 0,1 und 0,22 mm (je nach Maulgröße). Man muss halt mal ausprobieren, und wenn es passt und man zufrieden damit ist, dann spricht nichts gegen solche Teile. Nur Zangen - die können sie definitiv nicht.
![]()
Die Preisgestaltung ist auch so ein Buch mit 7 Siegeln. Ich habe letzens für die Jungs im Labor Viertelzoll-Ratschenkästen (bis 13 mm, mit ein paar Verlängerungen und diversen Bits) bestellt, bei Hoffmann-Werkzeuge. Das Set war unter einer Eigenmarke gelabelt, Made in Germany, Hersteller dürfte Hazet sein. Der Preis lag bei 155€ + Märchensteuer. Am Ende hat die Firma 46 € pro Kasten bezahlt (Mehrwertsteuerentfall, Sonderaktion -60% und obendrauf 35% Hausrabatt). Und die haben beim Verkauf sicher nicht draufgelegt.![]()
Gruß
electroman
Soso... du gibst hunderte von Euro für Guten zangen aus , aber kaufst dann Knarrenkasten bei Lidl?! Echt jetzt ?!
Zitat:
@electroman schrieb am 31. Dezember 2022 um 12:45:26 Uhr:
Zitat:
@SoneWorschd schrieb am 31. Dezember 2022 um 05:58:02 Uhr:
Daann erzähl mal warum die VBW Zange das 3/4 Rohr nicht gepackt hat sondern bei euch durchgerutscht ist ?? Ich vermute mal es lag am anderen Ende der Zange das der Benutzter unfähig war die Zange richtig zu benutzten ! Klemm doch mal deinen Finger in die Zange ein , dann wirst du sehen wie die zupacken kann !
Laut deiner Aussage dürfte keine Rohrzange funktionierten ! FACHKRAFT !Du musst es ja wissen ! Ich hab die auch alle von 125 200 250 300 in XL und XXL des weiteren alle Rohrzangen bis 3 Zoll von Dako ( falls du das überhaupt kennst ) und alle Knipex Zangenschlüssel, die für Rohrverschraubungen übrigens besser sind als die Cobras da sie keine Beschädigungen an den Verschraubungen hinterlassen.
Die Cobras sind auch gut, trotzdem darf man nicht eine 250 m Cobra mit einer 2 Zoll Rohrzange vergleichen ! da hat das eine nix mit dem anderen zu tun !
Ohh, da spricht anscheinend der Zangenpapst persönlich.![]()
Keine Angst, über Zangen brauche ich keine externe Hilfestellung, da beschäftige ich mich schon 45 Jahre mit. Warum sollte ich Dako also nicht kennen? Vielleicht kenne ich ein paar mehr, die du vielleicht nicht kennst?![]()
Und keine Angst, die Zangenschlüssel habe ich auch in allen Größen. Die VBW hat einfach das Rohr nicht richtig gepackt, die Zähne sind halt sehr grob gewesen, und unfähig war der Benutzer sicher nicht. Mehr als Zudrücken bis sich was verbiegt geht halt schlecht.Die Cobra hat mit viel weniger Kraftaufwand ins Material regelrecht reingebissen. Vielleicht liegt das Problem ja darin, dass du die Cobra nicht nicht richtig benutzen kannst? Wer weiss? Um es mit deinen eigenen Worten zu sagen: "Klemm doch mal deinen Finger in die Zange ein , dann wirst du sehen wie die zupacken kann !"
Das ist für mich aber Kindergartenniveau, sorry. Du darfst ja gerne deine Zangen benutzen, die du lieber magst. Das ist ja das Gute an der riesigen Auswahl, die es gibt. Keiner wird gezwungen, etwas Bestimmtes zu benutzen.![]()
Gruß
electroman
Du kapierst 0,0 !!! Und das ist schon hochgehriffen !
..I..
Echt jetzt, ja. Kein Problem. Wenn du damit Probleme hast, ist es dein Problem. Probiere doch einfach mal die Knarrenkästen aus. Versuch macht kluch.
Gruß
electroman
Zitat:
@electroman schrieb am 31. Dezember 2022 um 17:35:09 Uhr:
Echt jetzt, ja. Kein Problem. Wenn du damit Probleme hast, ist es dein Problem. Probiere doch einfach mal die Knarrenkästen aus. Versuch macht kluch.![]()
Gruß
electroman
Nö danke. Behalte deinen Schrott und werde mit deiner Cobra glücklich!
Wobei, versuch doch mal die wapuzange aus dem Lidl. Die müßten für dich reichen !
Zitat:
@SoneWorschd schrieb am 31. Dezember 2022 um 17:22:34 Uhr:
Zitat:
@electroman schrieb am 31. Dezember 2022 um 15:12:43 Uhr:
Bei Zangen dürfte ja klar sein, was ich bevorzuge.![]()
Bei Steckschlüsselsätzen muss ich sagen, dass ich zu 90 Prozent mit Steckschlüsselsätzen arbeite, wie sie bei Lidl immer mal wieder angeboten werden (94 tlg., um die 40 €). Die haben mich bis jetzt noch nie enttäuscht. Klar, die Bits kann man vergessen, aber das sonstige Gedöns tut seine Sache sehr gut. Viertel- und Halbzoll, mit Langnüssen etc. ausgestattet. Da hat man einfach so ziemlich alles dabei, was man mal schnell braucht, alles in einem Kasten. Ich könnte auch auf Gedore, Hazet usw. zurückgreifen, das ist dann aber immer umständlich wegen mehrerer Kästen, auf die der Krempel aufgeteilt ist.
Und ja, auch über die Schraubenschlüssel von Feinkost-Albrecht und Lidl, die manchmal für 5,99€ (im Abverkauf reduziert für 3,99) im 15er-Set angeboten werden, kann ich nichts Schlechtes sagen. Die machen seit Jahren klaglos ihren Job und sind meine erste Wahl für die Ausstattung des "Notfallkoffers", wenn am Sonntagabend bei der Verwandtschaft mal wieder die Sat-Schüssel schief hängt oder das Treppengeländer wackelt. Da bleiben die Stahlwille, Hazet und Gedore in der trockenen Schublade in der Werkstatt. Viele der Billig-Schraubenschlüssel werden auch nicht in China gefertigt, sondern in Indien. Die Maßhaltigkeit ist auch gut, ich habe mal nachgemessen, die lagen alle zwischen 0,1 und 0,22 mm (je nach Maulgröße). Man muss halt mal ausprobieren, und wenn es passt und man zufrieden damit ist, dann spricht nichts gegen solche Teile. Nur Zangen - die können sie definitiv nicht.
![]()
Die Preisgestaltung ist auch so ein Buch mit 7 Siegeln. Ich habe letzens für die Jungs im Labor Viertelzoll-Ratschenkästen (bis 13 mm, mit ein paar Verlängerungen und diversen Bits) bestellt, bei Hoffmann-Werkzeuge. Das Set war unter einer Eigenmarke gelabelt, Made in Germany, Hersteller dürfte Hazet sein. Der Preis lag bei 155€ + Märchensteuer. Am Ende hat die Firma 46 € pro Kasten bezahlt (Mehrwertsteuerentfall, Sonderaktion -60% und obendrauf 35% Hausrabatt). Und die haben beim Verkauf sicher nicht draufgelegt.![]()
Gruß
electroman
Soso... du gibst hunderte von Euro für Guten zangen aus , aber kaufst dann Knarrenkasten bei Lidl?! Echt jetzt ?!
Ist bei mir aber ähnlich. Bei Zangen kommt halt sehr auf gutes Handling an.
Zitat:
@electroman schrieb am 31. Dezember 2022 um 15:12:43 Uhr:
Ich habe letzens für die Jungs im Labor Viertelzoll-Ratschenkästen (bis 13 mm, mit ein paar Verlängerungen und diversen Bits) bestellt, bei Hoffmann-Werkzeuge. Das Set war unter einer Eigenmarke gelabelt, Made in Germany, Hersteller dürfte Hazet sein.
Das würde ich sehr stark bezweifeln,wenn man sich die internen Richtlinien anguckt,die Hazet hat,was Preise angeht.
Und nicht alles,was Made in Germany ist,muss gleich von Hazet sein.
Gibts Bilder dieser Wunderkästen mit Mörderrabatt?
Und merke,wenn man 60% Rabatt bekommt,wurden vorher 80% aufgeschlagen.
Deshalb habe ich ja geschrieben "dürfte" von Hazet sein. Der Händler ist nicht Hoffmann, sondern Hahn+Kolb (ist auch schon wieder 8 Monate her..). Es gibt den Kasten aber immer noch, allerdings sieht die Knarre jetzt anders aus als bei dem vom Frühjahr. Lustig ist, dass es den Kasten regulär angeboten für 145 € zzgl. MwSt gibt, und dann zeitgleich als "Aktionsangebot" für 93 € zzgl. MwSt. Beim jetzigen Angebot steht auch nicht mehr Made in Germany dabei.
Gruß
electroman