Warum Ich noch kein E-Fahrzeug fahre.......
Im Gegensatz zum Minset einiger Protagonisten hier habe ich mich schon mit E-Antrieben befaßt als diese noch nicht mal wußten, daß es sowas gibt. Ich kenne alle einschlägigen Entwicklungen und Systeme und konnte bei einigen sehr weit in die Details Einblick bekommen. Und ich habe die Gründe für das Sterben mancher Entwicklung (NaS und DMFC) aus erster Hand mitbekommen.
Ich werde hier als Gegner der E-Mobilität gehandelt. Das ist falsch: ich bin Gegner jeglicher Art von Subvention, betrügerischen Geschäftsmodellen, unmöglicher physikalisch/technischer Versprechen und bekämpfe Halbwissen, wo es nur geht. Und dabei kenne ich weder Geduld noch Rücksichtnahme, die ist bei diesen Themen auch nicht angebracht.
Ich habe durchaus schon einige Male mit dem Gedanken an den Erwerb eines E-Mobiles gespielt (angefangen mit der Ur-A-Klasse mit NaS Akku), aber bisher hat sich mein Instinkt immer durchgesetzt und letzlich recht behalten: keine der Produktlinien hat mehr als einige wenige Jahre überdauert.
Was hält mich gegenwärtig ab ?
- Preis / Leistungs - Verhältnis: dieses ist bei Lion oder anderen heute präferierten Akkusystemen ungünstiger als bei NaS oder ähnlichen. Dafür ist NaS nachgewiesenermaßen zyklenfester (1:1 im täglichen Einsatz als Stromspeicher nachgewiesen, nicht aus merkwürdigen "Schnelltests" zusammengelogen....) und kann sogar als flow Akku gebaut werden. Von der reisgestaltung der Fahrzeuge selber garnicht zu reden...
- Gebrauchsnutzen: gegenwärtig nur als Zweitwagen diskutabel (klar: man kann natürlich den nur für <3% der Bevölkerung leistbaren Tesla als "Lösung" verkaufen. Wenn das die Lösung ist, dann ist sie schlichtweg zu aufwendig) und dafür zu teuer. Abgesehen davon sind meist auch die Nutzungsprofile eingeschränkt (Temperaturen, Anhängerbetrieb, ....).
- Fehlende Garantien: auf der einen Seite wird viel versprochen, auf der anderen Seite wenig garantiert (gerichtsfest bitte, alles andere kann man vergessen). Das nährt Zweifel an dem Wahrheitsgehalt der Aussagen zur Haltbarkeit.
- Flächendeckende Überwachung: würde ein konventioneller Massenhersteller bei einem konventionellen Fahrzeug derart fein aufgelöst (Beispiel: sogar "Kofferaum wurde geöffnet" wird gemeldet !) das Nutzungsverhalten, noch dazu ohne Anonymisierung, überwachen, würde er sofort von Datenschützern vor den Kadi zitiert...... Ich möchte ein Fahrzeug haben, das in keiner Weise, oder nur anonymisiert, überwacht wird.
- Geschäftsverhalten: manche Hersteller legen ein recht merkwürdiges Geschäftsverhalten (von Reservierungsgebühren bis zum Aushebeln von Informationsrechten der Aktionäre) an den Tag und türmen Schuldenberge auf, deren Abbau nicht mehr begründet machbar ist, ohne daß Aktionäre oder Schuldner Geld verlieren.
- technische Mogeleien und Sicherheitsmängel: vom extremen Verhältnis Kurzzeit- zu Langzeit-Leistung, bis zu Sicherheitsmängeln bem Akkuschutz ist alles vertreten.
Aufgrund der hohen Preise ist es einfach günstiger, für jeden Zweck ein gebrauchtes, dem Zwecke angepaßtes Automobil zu beschaffen und zu betreiben. Ohne dabei viel Kapital zu binden.
Viele Grüße
SRAM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Ich werde hier als Gegner der E-Mobilität gehandelt. Das ist falsch: ich bin Gegner jeglicher Art von Subvention, betrügerischen Geschäftsmodellen, unmöglicher physikalisch/technischer Versprechen und bekämpfe Halbwissen, wo es nur geht. Und dabei kenne ich weder Geduld noch Rücksichtnahme, die ist bei diesen Themen auch nicht angebracht.
Das ist falsch Du wirst im Tesla Bereich als das gesehen was Du dort machst - als Forentroll.
Was würdest Du denn sagen wenn jemand ins Alfa Oldtimer Forum ich so aufführt wie Du und dauernd schreibt was für dumme Idioten denn sich einen Alfa Oldtimer kaufen, die ja nicht mal ABS, Airbags und einen hat eine unterirdische passive Sicherheit und eine Motorleistung die gerade mal für eine Mutti reicht zum einkaufen?
Und wenn sich derjenige dann auch noch extra bei den Spezialforen ausserhalb motor-talk anmeldet? Wie Du im TFF Forum?
Du bist keineswegs ein falsch verstandener "Märtyrer" wie Du Dich jetzt darstellen willst - denn Du machst genau obiges in Tesla foren in und ausserhalb von motor-talk.
187 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Wieviel 100.000e fahren in Deutschland?
Wieso? Hat das irgendwas mit Deinen oder meinen Argumenten zu tun?
Oder willst Du damit sagen, dass der
Ford Focusdas beste Auto der Welt ist, weil es 2013 am meisten verkauft wurde?
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Und wenn du seit 20 Jahren Tesla fahren würdest ist es dennoch eine Bastelbude die nichts kann.
Ausserdem fehlt nicht nur der ACC sondern eigentlich alles was nicht die minimalst Bestimmung für die Zulassung eines PKW betrifft.
Du schreibst einen Schmarrn zusammen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Auch wenn der Vergleich nichts bringt aber wieviele Fahrzeuge der oberen Mittelklasse verkauft Audi weltweit/ deutschlandweit und wieviele verkauft Tesla?
Du hast Recht: der Vergleich bringt nichts! Siehe
Ford Focus(oben).
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Im übrigen ist es an Fanboytum kaum zu übertreffen immer mit "optimalst"-Werten zu argumentieren. Was ist mit den 200 km "Winterreichweite" bei extrem niedrigen (😁!!!) 0 bis -5°C ? Also 100 km Aktionsradius, wie praxinah für ein Modell der oberen Mittelklasse.
Lass endlich diesen "Fanboy-Quatsch"! Ich habe absichtlich 400km geschrieben und nicht 500km, weil das die
realistischeReichweite ist!
Und toll, dass Du von dieser angeblichen 200km Winterreichweite
gelesenhast! Wie ist denn
deine persönliche Erfahrungmit der Reichweite im Winter?
Willst Du ernsthaft einem Model S Besitzer erzählen, wie seine Reichweite ist, weil Du das irgendwo
gelesenhast? 😁
Merkst Du nicht wie albern das ist? 😕
Er hat wohl nicht begriffen, dass die Akkuheizung im Tesla nicht aus Spaß da ist.
Sie dient dazu, den Akku im optimalen Temperaturbereich zu halten.
Auch im Winter.
Also nix mit 100 km.
Der merkt garnix Yellow und glaubt nur sein Audi und sein Baby-Turbobenziner sind weiß Gott wie toll.
Er kann ja gerne weiterhin predigen.
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Und wenn du seit 20 Jahren Tesla fahren würdest ist es dennoch eine Bastelbude die nichts kann.
Ausserdem fehlt nicht nur der ACC sondern eigentlich alles was nicht die minimalst Bestimmung für die Zulassung eines PKW betrifft.
Ich werde übrigens gleich zum Feierabend per App auf meinem Handy den Innenraum von z.Zt. 40°C auf 22°C runterkühlen bevor ich einsteige und nach Hause fahre...
Ist bestimmt auch so eine "minimalst Bestimmungs"-Funktion, die für die Zulassung notwendig war. Glück gehabt!
Wo finde ich diese Option doch noch gleich in der Audi-Preisliste? Poste mal bitte den Link dazu... 😎
Dazu braucht es keine Aufpreisliste. Das gibt es bei den großen Vier implizit mit der Remote Start Funktion. Die der Gesetzgeber in Deutschland verboten hat........
Willst du jetzt für diesen Grünen Bervormundungsblödsinn die Hersteller verantwortlich machen ?
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
Er hats nur angemerkt, dass die Elektroautos halt können. DIE die es halt dabei haben.
Das ist eine Feststellung sonst nix. Der eine kanns, der andere nicht.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Dazu braucht es keine Aufpreisliste. Das gibt es bei den großen Vier implizit mit der Remote Start Funktion. Die der Gesetzgeber in Deutschland verboten hat........Willst du jetzt für diesen Grünen Bervormundungsblödsinn die Hersteller verantwortlich machen ?
Gruß SRAM
Ändert das irgendwas an den Fakten? Ich machen niemanden für irgendwas verantwortlich. E-Auto hat es, Verbrenner-Auto nicht.
Und übrigens: mein Camaro hatte Remote-Start! Und das ist wirklich ökologischer Blödsinn, den Motor per Fernstart anzuwerfen, um das Fahrzeug herunter zu kühlen.
Hat sein Alfa sicher auch.
Nennt man Motorhaube aufmachen...
Aber ne der kann ja eh alles auch besser als ein neues auto... eh klar -_-
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Für jemand der lieber per Hand schaltet, weil ihm die Technik zu langweilig ist, scheinst du aber sehr Technikfixiert zu sein.
Ich bin absoluter Technikfan, daher traute ich mich auch an die DKG ran. Aber jede Technologie die den Fahrspaß reduziert ist eine Technik die ich nicht möchte.
Im übrigen finde ich es auch bei E-Autos schade das der billige Weg meist gewählt wird und auf ein mehrstufiges Getriebe verzichtet wird. Zu was für suspekten Ausartungen das führt kann man ja beim Model S gut erkennen. Unten beschleunigt er top oben flop, da ihm offensichtlich die Leistung ausgeht. Würde man den Motor immer im optimalen Bereich halten, hätte man womöglich auch Fahrleistungen die zur angegebenen Motorleistung passen würden. Da bliebe nur noch da Problem mit der extremen Abweichung zwischen der Leistung die der Motor wirklich bringt und der die er für ca. 120 Sekunden bringt, wenn das noch seriöser komuniziert würde, wären wir einen Schritt weiter.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Willst du jetzt für diesen Grünen Bervormundungsblödsinn die Hersteller verantwortlich machen ?Gruß SRAM
Das mit dem Verbot vom Warmlaufen sowie dem Verbot vom Starten von Verbrennungskraftmaschinen ohne autorisierte Aufsicht ist so alt, da war grün noch die Försterfarbe und für die Minna.
Was Du immer mit den Grünen hast, die müssen ja für alles herhalten. Macht das Ganze nicht glaubwürdiger.
Gruss C.
Zum einen kann ich mich noch durchaus daran erinnern, daß ich als kleiner Steppke den Käfer meines Onkels ab und zu warmlaufen lassen durfte (was zu der Zeit durchaus empfohlen wurde), zum anderen ist Grün keine Frage der Partei, sondern der Gesinnung. 😉
Gruß SRAM
P.S.: im übrigen hat das Verbot sowieso seit der Einführung geregelt schnell hochheizender Katalysatorsysteme seinen Sinn (sofern es jemals einen hatte) verloren: wenn mehr als 80% der Emissionen in der Hochheizphase des Kats emittiert werden, ist es egal wann diese stattfindet und ob sich die geregelte Katalysatorlaufzeit etwas verlängert. Im Gegenteil: durch einen noch nicht hochgeheizten Katalysator ein mehr an Abgase zu pressen, wie es nunmal beim sofortigen Losfahren passiert, ist kontraproduktiv.
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Unten beschleunigt er top oben flop, da ihm offensichtlich die Leistung ausgeht. Würde man den Motor immer im optimalen Bereich halten, hätte man womöglich auch Fahrleistungen die zur angegebenen Motorleistung passen würden. Da bliebe nur noch da Problem mit der extremen Abweichung zwischen der Leistung die der Motor wirklich bringt und der die er für ca. 120 Sekunden bringt, wenn das noch seriöser komuniziert würde, wären wir einen Schritt weiter.
Kurze Antwort von jemandem, der gerade (vor 20 Minuten) 30km mit 180km/h gefahren ist:
Blödsinn!Zitat:
Kurze Antwort von jemandem, der gerade (vor 20 Minuten) 30km mit 180km/h gefahren ist: Blödsinn!
Nicht ganz: in dem Bereich ist die lokale maximale Leistung tatsächlich schon deutlich geringer wie das absolute Maximum und auch der Wirkungsgrad ist schon deutlich am sinken.
Ein Zweiganggetriebe würde sowohl Beschleunigung obenrum, als auch Reichweite verbessern (klassischer overdrive sozusagen 😉 )
Gruß SRAM
Das habe ich beim Verbrauch gemerkt ;-)
Vielleicht wäre ein 2-stufiges Getriebe ja wirklich besser aber ich möchte es nicht haben. Für die seltenen Fälle, in denen ich mal über 140km/h fahren kann und möchte(!) lohnt sich der Aufwand vermutlich nicht und einen Schaltruck (möge er auch noch so klein sein) will ich schon gar nicht mehr haben!
Der Vorteil gegenüber dem quadratisch ansteigenden Luftwiderstand wäre vermutlich doch auch nur marginal, oder?
Zwei Gänge gehen IMMER ohne Schaltruck, ohne Zugkraftunterbrechung und ohne zusätzliche Verluste:
ein Getriebe wird sowieso benötigt (motor dreht sehr viel schneller wie die Räder). Nimmt man ein Planetengetriebe (isses wahrscheinlich sowieso, weil axial baubar), so gehen mit einem Satz zwei Übersetzungen, nur durch eine Schaltbremse und dem Verbau von Freiläufen. Das ganze entspricht einem Planetensatz eines automatischen Getriebes.
Gruß SRAM
Lrs Thomsen zum Thema Elektromobilität (2014!!)
Ab 2. Halbjahr 2016 wird das Elektroauto günstiger als der Verbrenner.
Ein Jahr früher für Transportfahrzeuge.
Wieder einmal hochinteressant!
29.00 bis 32.00 min besonders für die ganzen Kritiker 🙂