Warum Ich noch kein E-Fahrzeug fahre.......
Im Gegensatz zum Minset einiger Protagonisten hier habe ich mich schon mit E-Antrieben befaßt als diese noch nicht mal wußten, daß es sowas gibt. Ich kenne alle einschlägigen Entwicklungen und Systeme und konnte bei einigen sehr weit in die Details Einblick bekommen. Und ich habe die Gründe für das Sterben mancher Entwicklung (NaS und DMFC) aus erster Hand mitbekommen.
Ich werde hier als Gegner der E-Mobilität gehandelt. Das ist falsch: ich bin Gegner jeglicher Art von Subvention, betrügerischen Geschäftsmodellen, unmöglicher physikalisch/technischer Versprechen und bekämpfe Halbwissen, wo es nur geht. Und dabei kenne ich weder Geduld noch Rücksichtnahme, die ist bei diesen Themen auch nicht angebracht.
Ich habe durchaus schon einige Male mit dem Gedanken an den Erwerb eines E-Mobiles gespielt (angefangen mit der Ur-A-Klasse mit NaS Akku), aber bisher hat sich mein Instinkt immer durchgesetzt und letzlich recht behalten: keine der Produktlinien hat mehr als einige wenige Jahre überdauert.
Was hält mich gegenwärtig ab ?
- Preis / Leistungs - Verhältnis: dieses ist bei Lion oder anderen heute präferierten Akkusystemen ungünstiger als bei NaS oder ähnlichen. Dafür ist NaS nachgewiesenermaßen zyklenfester (1:1 im täglichen Einsatz als Stromspeicher nachgewiesen, nicht aus merkwürdigen "Schnelltests" zusammengelogen....) und kann sogar als flow Akku gebaut werden. Von der reisgestaltung der Fahrzeuge selber garnicht zu reden...
- Gebrauchsnutzen: gegenwärtig nur als Zweitwagen diskutabel (klar: man kann natürlich den nur für <3% der Bevölkerung leistbaren Tesla als "Lösung" verkaufen. Wenn das die Lösung ist, dann ist sie schlichtweg zu aufwendig) und dafür zu teuer. Abgesehen davon sind meist auch die Nutzungsprofile eingeschränkt (Temperaturen, Anhängerbetrieb, ....).
- Fehlende Garantien: auf der einen Seite wird viel versprochen, auf der anderen Seite wenig garantiert (gerichtsfest bitte, alles andere kann man vergessen). Das nährt Zweifel an dem Wahrheitsgehalt der Aussagen zur Haltbarkeit.
- Flächendeckende Überwachung: würde ein konventioneller Massenhersteller bei einem konventionellen Fahrzeug derart fein aufgelöst (Beispiel: sogar "Kofferaum wurde geöffnet" wird gemeldet !) das Nutzungsverhalten, noch dazu ohne Anonymisierung, überwachen, würde er sofort von Datenschützern vor den Kadi zitiert...... Ich möchte ein Fahrzeug haben, das in keiner Weise, oder nur anonymisiert, überwacht wird.
- Geschäftsverhalten: manche Hersteller legen ein recht merkwürdiges Geschäftsverhalten (von Reservierungsgebühren bis zum Aushebeln von Informationsrechten der Aktionäre) an den Tag und türmen Schuldenberge auf, deren Abbau nicht mehr begründet machbar ist, ohne daß Aktionäre oder Schuldner Geld verlieren.
- technische Mogeleien und Sicherheitsmängel: vom extremen Verhältnis Kurzzeit- zu Langzeit-Leistung, bis zu Sicherheitsmängeln bem Akkuschutz ist alles vertreten.
Aufgrund der hohen Preise ist es einfach günstiger, für jeden Zweck ein gebrauchtes, dem Zwecke angepaßtes Automobil zu beschaffen und zu betreiben. Ohne dabei viel Kapital zu binden.
Viele Grüße
SRAM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Ich werde hier als Gegner der E-Mobilität gehandelt. Das ist falsch: ich bin Gegner jeglicher Art von Subvention, betrügerischen Geschäftsmodellen, unmöglicher physikalisch/technischer Versprechen und bekämpfe Halbwissen, wo es nur geht. Und dabei kenne ich weder Geduld noch Rücksichtnahme, die ist bei diesen Themen auch nicht angebracht.
Das ist falsch Du wirst im Tesla Bereich als das gesehen was Du dort machst - als Forentroll.
Was würdest Du denn sagen wenn jemand ins Alfa Oldtimer Forum ich so aufführt wie Du und dauernd schreibt was für dumme Idioten denn sich einen Alfa Oldtimer kaufen, die ja nicht mal ABS, Airbags und einen hat eine unterirdische passive Sicherheit und eine Motorleistung die gerade mal für eine Mutti reicht zum einkaufen?
Und wenn sich derjenige dann auch noch extra bei den Spezialforen ausserhalb motor-talk anmeldet? Wie Du im TFF Forum?
Du bist keineswegs ein falsch verstandener "Märtyrer" wie Du Dich jetzt darstellen willst - denn Du machst genau obiges in Tesla foren in und ausserhalb von motor-talk.
187 Antworten
Bis 150 km/h fährt er ausreichend sportlich - darüber hinaus ist das sowieso für wenige Kunden weltweit interessant.
Und selbst wenn dann könnte man mit einem Getriebe allenfalls kurzzeitige Effekte machen z.B. mal für wenige Sekunden auf über 230 km/h beschleunigen solange die Spitzenleistung da ist - die dann kurz danach wieder durch die Dauerleistung begrenzt wird und das Auto fällt sowieso eh wieder zurück + eine minimale Verbesserung de Beschleunigung zwischen 150 und 200....
Was soll denn das Getriebe bringen eine etwas bessere Beschleunigung in den letzten 25% die eh nur 1%? der Tesla Kunden überhaupt nutzen können? Dazu ist der deutsche Markt dann doch viel zu unwichtig, dass man wegen diesem minimalen Vorteil das Fahrzeug komplizierter baut als nötig.
Ich sehe bei einer Dauerleistung von 69 kw keinen Sinn für das Verhalten > 150 km/h ein Getriebe einzubauen.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Und selbst wenn dann könnte man mit einem Getriebe allenfalls kurzzeitige Effekte machen z.B. mal für wenige Sekunden auf über 230 km/h beschleunigen solange die Spitzenleistung da ist - die dann kurz danach wieder durch die Dauerleistung begrenzt wird und das Auto fällt sowieso eh wieder zurück + eine minimale Verbesserung de Beschleunigung zwischen 150 und 200....
Das stimmt wohl, ein Lösungansatz wäre es einen Motor zu verbauen der real so stark ist wie momentan der kleine 69 kW wenn man ihn jenseits der Realen Leistung betreibt. Also einen echten 400+ PS E-Motor. Dem würde dann im 2. Gang auch die Luft nicht ausgehen.
Das Problem ist doch nicht der Motor, sondern dass die Leistungsabgabe der Akkus begrenzt werden muss - das sollte man aber als "absoluter Technikfan" dann ja doch wissen wenn man über Elektroautos redet?
Die Akkus sind der große Flaschenhals - einen 500 kW E-Motor kann man problemlos kaufen oder an einem Nachmittag entwickeln - aber ein Akkusystem mit < 100 kwh, brauchbarer Zyklenfestigkeit und lange xC Entladeraten verträgt daran fehlt es.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Das Problem ist doch nicht der Motor, sondern dass die Leistungsabgabe der Akkus begrenzt werden muss - das sollte man aber als "absoluter Technikfan" dann ja doch wissen wenn man über Elektroautos redet?
Das ist mir schon klar, ich meinte natürlich das auch der Rest für die angegebene Leistung ausgelegt sein sollte. Ansonsten käme ja der reinste Blender heraus, ups.... 😛 .
Ähnliche Themen
Aha und was soll denn dann von Dir so oft gewünschte Getriebe daran ändern dass eben 69 kw Dauerleistung ab 150 km/h bei einem 2,5 Tonnen Auto keine grossen nachhaltigen Sprünge mehr erlauben? Ausser einer minimalen Verbesserung der Beschleunigung in den letzten 25%?
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Aha und was soll denn dann von Dir so oft gewünschte Getriebe daran ändern dass eben 69 kw Dauerleistung ab 150 km/h bei einem 2,5 Tonnen Auto keine grossen nachhaltigen Sprünge mehr erlauben? Ausser einer minimalen Verbesserung der Beschleunigung in den letzten 25%?
Ich sagte doch schon das ich einen "echten" 69 kW Motor für zu wenig halte.
Ja jetzt plötzlich auf der Seite vorher gabe es da noch Beiträge (und nicht nur da, das Wundermittel Getrieb hast doch auch im Tesla Forum schon als die Rettung angepriesen?)
Zitat:
Im übrigen finde ich es auch bei E-Autos schade das der billige Weg meist gewählt wird und auf ein mehrstufiges Getriebe verzichtet wird. Zu was für suspekten Ausartungen das führt kann man ja beim Model S gut erkennen. Unten beschleunigt er top oben flop, da ihm offensichtlich die Leistung ausgeht. Würde man den Motor immer im optimalen Bereich halten, hätte man womöglich auch Fahrleistungen die zur angegebenen Motorleistung passen würden.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Ja jetzt plötzlich auf der Seite vorher gabe es da noch Beiträge (und nicht nur da, das Wundermittel Getrieb hast doch auch im Tesla Forum schon als die Rettung angepriesen?)
Du möchtest es nicht verstehen oder?
Meiner höchst persönlichen Meinung nach sollte ein echter 300 oder 400+ PS Antriebsstrang verbaut sein. Im allerbesten Fall inkl. mehrstufigem Gebtriebe.
Nicht mehr und auch nicht wengier wollte ich aussagen 🙄 .