Warum hat Diesel mehr Drehmoment
Hi, wie der Titel schon sagt, wollte ich mal kurz klären, wieso ein Diesel eigentlich meistens deutlich mehr Drehmoment, bei geringere Leistung (PS) hat, als ein Benziner?
Und wieso kommt man jetzt nicht unbedingt schneller voran? Drehmoment ist doch eine Kraft. Und es gilt ja in der MEchanik: F=m*a, bei konstanter Masse und höherer Kraft müsste doch auch die Beschleunigung größer sein.
Danke schonmal im Vorraus 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Man o man !!😁Zitat:
Original geschrieben von olli190175
--------------------------------P sei die Leistung, M das Drehmoment und n die Drehzahl mal 2(pi) ergibt die Kreisfrequenz w (eigentlich omega).
Aus der Gleichung P = M * 2 * (pi) * n oder P = M * w lässt sich folglich ableiten, dass das Drehmoment M eines Dieselmotors aufgrund des kleineren Drehzahlbereiches im Vergleich zu einem Ottomotor höher sein muss um die gleiche Leistung zu erreichen.
Dies wird durch einen größeren Hubraum oder eine Aufladung erreicht. Eine vergleichsweise robuste Ausführung der Gebrauchsdieselmotoren führte zu einem höheren Motorengewicht.
Dieselmotoren sind oft als Langhuber ausgeführt, um das (im Vergleich zum Ottomotor) höhere geometrische Verdichtungsverhältnis (Kompressionsvolumen, Schadraum) zu erreichen.(Quelle: wikipedia)
-------------------------------------------
Ich hoffe, die Erklärung genügt 😉
Gruß Olli
Er hats eigentlich gut erklärt finde ich. Alles andere ergibt sich daraus.
Der Diesel ist ein Selbstzünder. HAt also keine Zundkerzen wie ein Benziner. Um das zu erreichen braucht er eine wesentlich höhere Verdichtung. Diese erreicht er erstes durch seine wesentlich bulligere Bauart udn einen langen Hub. Da das Drehmoment sich aus Kraft * Hebelarm errechnet ist klar, dass ein Dieselmotor von vorne herein ein recht hohes Drehmoment aufgrund des langen Hubes haben muss. Diesel hat eine geringere Detonationsgeschwindigkeit als Benzin. Deshalb fällt der Unterschied im Drehmoment erst mal nicht so deutlich aus. Aber heutzutage sind im Grunde alle Diesel durch Turbos aufgeladen. Turbos helfen mehr Kraftstoff/Luft Gemisch pro Zündvorgang in die Verbrennungsräume zu drücken. Daraus entsteht eine kräftigere Explosion. Multipliziert mit dem Hebelarm (Kurbelwelle bis unteres Pleuellager) entsteht ein deutlicheres Drehmoment als das ein Benzin Sauger zu leisten vermag. Lädt man den Benziner auf, erhält man eine etwa gleich große Zundkraft, aber resultierend aus dem kürzeren Hebel ein etwas geringeres Drehmoment. Dieses Defizit gleicht aber der Benziner aufgrund seiner wesentlich höheren Drehzahl die er zu leisten vermag (kürzerer Hub, geringere Verdichtung) wieder aus und erreicht in der Regel eine höhere Leistung als ein vergleichbarer Diesel.
Lange Rede, kurzer Sinn.
Je höher die Detonationsgeschwindigkeit des Treibstoffes, desto leistungsfähiger kann ein darum gebautes Motörchen sein. Ein Hoch auf das gute alte Nitromethan 🙂
122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von NajRE
Ja gut, das ist mir ja schon klar. Aber im 2. Gang beispielsweise ist die Radzugkraft im Bereich von 4000 bis 5000 U/min höher als im Bereich darüber. Und das kommt mir subjektiv eben anders vor, wobei ich da mal genau drauf achten müsste, um dieses Gefühl zu präzisieren.
Das könnte wirklich subjektiv bedingt sein. Erfahrungsgemäß neigt der Mensch dazu, anzunehmen, dass laute Motoren schneller beschleunigen. Und mit steigendem Geräusch steigt die subjektive Beschleunigung, obwohl das Drehmoment und damit die Radzugkraft und folglich die Beschleunigung im entsprechenden Gang bereits wieder abnehmen.
Das ist wie beim Siemensstaubsaugertest
(Es kam mal neulich ne Doku im TV über die Siemensstaubsaugenmarktforschung).
Da meinten die versammelten "TestHausfrauen" auch, dass der Staubsauger am besten saugt, welcher am lautesten war. Leider lauteste hatte nachweislich die geringste Saugkraft😛
Zum Thema: Es kommt mir auch so vor. Im 2.Gang ist das aber auch schwer sauber zu beobacht, weil alles zu schnell geht.
Gruß, Björn
Ahh ok, dann mag das wohl daran liegen.
@ motom, Das mit dem 2. Gang stimmt, aber man kann es ja auch im 3. Gang beobachten. Nur im 5. kann ich schon eigentlich überhaupt nicht mehr von Beschleunigung sprechen, deswegen habe ich die Beobachtung hauptsächlich in den niedrigeren Gängen gemacht 😉
Übrigens nochmal sorry, dass ich dauernd meinte, dass du im Unrecht wärst. Ich habe einfach nicht verstanden, wie du das meintest. Jetzt ist ja zum Glück alles geklärt. 🙂