Warum haftet der Reifen auf der Straße?
Warum haftet der Reifen auf der Straße?
Ich denke schon seit Stunden darüber nach, aber ich finde keine zufriedenstellende Antwort. Habt ihr eine Hypothese?
Beste Antwort im Thema
Bei Schee und Eisglätte haftet der Winterreifen.
Haftet der Sommerreifen auf glatter Straße im Winter nicht, so haftet der Fahrer.
Irgendeiner oder irgendwas haftet immer!
Werde ich jetzt verhaftet?
55 Antworten
@John-Doe1111:
Ich liebe zwar den Witz mit der Hummel die nicht fliegen kann, aber an der Hummelfront gab es in den letzten jahren erhebliche Fortschritte. Durch Hochgeschwindigkeitsaufnahmen vom Hummelflügelschlag im Windkanal 😁 versteht man die Sache inzwischen ganz gut.
Die Hummel ist halt ein Praktiker: Sie weiß zwar nicht warum es geht, aber es geht. Der Theoretiker weiß zwar warum es geht, es geht aber nicht.
Nachdem ich einen Prof. darauf angeprochen habe, meinte er nur: Aber wenn es beim Praktiker nicht geht, und er weiß nicht warum, dann fragt er doch den Theoretiker.
Nein die Hummel ist die Evolution 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alexauto321
Die Hummel ist halt ein Praktiker: Sie weiß zwar nicht warum es geht, aber es geht. Der Theoretiker weiß zwar warum es geht, es geht aber nicht.Nachdem ich einen Prof. darauf angeprochen habe, meinte er nur: Aber wenn es beim Praktiker nicht geht, und er weiß nicht warum, dann fragt er doch den Theoretiker.
Eine Vereinheitlichung von Theorie und Praxis,
wäre theoretisch ganz praktisch 😛
Zitat:
Original geschrieben von touaresch
Eine Vereinheitlichung von Theorie und Praxis,
wäre theoretisch ganz praktisch 😛
...womit wir wieder bei der Hummel sind... 😉 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von alexauto321
Die Hummel ist halt ein Praktiker: Sie weiß zwar nicht warum es geht, aber es geht. Der Theoretiker weiß zwar warum es geht, es geht aber nicht.Nachdem ich einen Prof. darauf angeprochen habe, meinte er nur: Aber wenn es beim Praktiker nicht geht, und er weiß nicht warum, dann fragt er doch den Theoretiker.
und im wahren leben sind dann theorie und praxis vereint:
nix funktioniert und keiner weiß warum😁
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
nix funktioniert und keiner weiß warum😁
Manchmal auch umgekehrt: es funktioniert und keiner weiß, warum 😉
Gruß
dudel
Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
Manchmal auch umgekehrt: es funktioniert und keiner weiß, warum 😉Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
nix funktioniert und keiner weiß warum😁
Nicht ganz. "Es funktioniert und keiner weiß, warum" ist ja in diesem Floskel-Schatz schon für "Praxis" reserviert. Das Gegenteil von dudel's Aussage wäre vielmehr "Alles funktioniert, und jeder weiß warum". Das müsste man dann wohl unter dem Begriff "utopisches Wunschdenken" ablegen.
Eigentlich sind aber all diese Gegensätze übertrieben dargestellt. Ja, echt jetzt 😉 Ich sehe das so:
Praxis ist, wenn man nicht weiß, warum es geht.
Theorie ist, wenn man weiß, warum es nicht geht.
Haftreibung und verwandte Reibwerte kann man bei gummielastischen Körpern so gut wie vergessen. Ganz im Gegensatz zu den meisten Festkörpern, welche auf die Oberflächenbeschaffenheit beruhen, ist dies bei Gummi nicht der Fall. Hier zählt das beteiligte Volumen.
Das alles kann man diskutiueren, nur ist es NICHT wie viele behaupten unklar, wie es funktioniert. Das weiß man, jeder Vulkaniseur.
Wo die Unklarheiten liegen, fangen in neuer Mixtur, neuen Profilen an, neben Winter, Sommer, + Regengängigkeit und hören beim engergiesparenden Abrollen auf.
Man konnte schon früher Reifen bauen die 100.000km halten - dagegen sprachen aber nicht die Gründe die man vermutet😎, sondern ganz einfach gummielastische.
Im Gegensatz dazu werden wohl Reifen gebaut die nur 1000km halten bevor die glatt sind - Rennreifen z.B.. Außerdem altert Gummi und ist UV-empfindlich, mit jeder neuen Mixtur neu. Das alles sind die Wissenslücken, immer neue Wissenslücken die man hat, nicht die Grundlagen der Funktion.