Warum gibt es die Alde nicht in kleineren WW
Hi,
nach vielen Jahren "Dauer-Camping" sind wir auf der "Suche" nach was beweglicherem. An den Komfort der Adle gewöhnt, sollte auch unsere neuer "Reise-WW" über dieses komfortmerkmal verfügen.
Nur: irgendwo scheint es erst bei 540ern loszugehen?
Hat jemand eine Idee, warum?
Ach, ja, bisherige Kandidaten:
Dethleffs Camper 470FR, 500FR
Knaus Südwind 450FU, 500FU
LMC Musica 520D
Bei Tabbert muss ich noch mal prüfen, welcher.
Beste Antwort im Thema
Warmwasser- contra Umluftheizung ... lassen wir doch bitte mal die Kirche im Dorf! Das es die Warmwasserheizungen in kleinen Wohnwagen aus Gewichts-/Preis- und Nachfragegründen nicht oder nur selten gibt, wurde ja inzwischen hinreichend geklärt. Aber deswegen die über Jahrzehnte bewährte Technik der Umluftheizungen generell runterzumachen finde ich ehrlich gesagt daneben ...
Die Mehrzahl aller Wohnwagen ist mit den bekannten Truma-Heizungen ausgestattet und die Mehrzahl der Besitzer empfinden diese wohl als durchaus ausreichend. Speziell diejenigen, welche diese Heizung eh nur an kühlen Abenden nutzen, um den Wohnwagen zu temperieren. Beim Thema Wintercamping kann ich das nicht aus eigener Erfahrung beurteilen.
Was ich mir zusätzlich wünschen würde, aber bei meinem Modell wohl noch nicht realisierbar ist, ist eine Zeitschaltuhr. Damit könnte ich voreinstellen, dass der Wohnwagen bereits vorab beheizt wird und auf "Zimmertemperatur" ist, wenn ich dort ankomme. Bei den neueren Trumas geht selbst dies!!
Das bei den Umluftheizungen die warme Luft nach oben steigt ist nun mal so ... damit kann ich gut leben. Zudem kann man, wie schon beschrieben, für eine Zirkulation sorgen.
Bei mir steht u.U. in 2 Jahren der Kauf eines anderen Wohnwagen an. Den werde ich wohl wieder in England holen. Damit könnte ich gerade dort auch problemlos einen mit Warmwasserheizung kaufen. Werde ich aber nicht. Ich habe mich mit dem Thema beschäftigt und mich nach erster Begeisterung inzwischen bewusst dagegen entschieden. Ich will so wenig Wasser im Wohnwagen als nur möglich und ich bevorzuge zudem die einfachere robuste und bewährte Technik der Truma. Gerade im Auslandsurlaub, wo ich nicht an jeder Strassenecke einen GWS-Installateur finde, der sich dann auch mit der Warmwasserheizung auskennt, und mir diese ggf. reparieren kann. Meine Truma´s hatten in der Vergangenheit nur äusserst selten eine Störung und wenn, dann habe ich die bisher noch immer ohne fremde Hilfe wieder zum Laufen gebracht!!
Ich bin Camper ... OK, bestimmte Dinge möchte ich auch im Wohnwagen nicht missen. Trotzdem: mein Wohnwagen hat keinen Lift, keinen Briefkasten, keine Türsprechanlage, keinen Keller. Aber wenn ich den Komfort einer Eigentumswohnung möchte, ... dann bleibe ich daheim! Sorry, falls meine Meinung jemandem nicht passen sollte.
Gruß
NoGolf
Nachtrag:
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
... Bitte nicht böse sein: die Truma-Luftheizung ist und bleibt -verglichen mit dem Komfort einer Alde-Warmwasserheizung- eine unendliche Bastelbude. ...
Dann ist mein Wohnwagen halt eine "Bastelbude" ... das will ich auch gar nicht anders!! Es ist MEIN Wohnwagen, mein Hobby (nicht die Marke!) ...ich möchte mich damit beschäftigen müssen, Dinge ändern, Dinge verbessern, Dinge nachrüsten. Fertig kann jeder!!
50 Antworten
Ich mach hier nichts runter, sondern beschriebe die von mir gemachten Erfahrungen. Dass man sich über vieles unterhalten kann, ist mir klar. Auch habe ich Verständnis, dass "man" mit dem Leben kann, was man hat. Ich selber jedenfalls kenne beide Heizungsvarianten und nach 7 jahren Alde im Dethleffs 720 steht eines fest: der Komfort ist genial. Und da will ich keinesfalls wieder "von runter".
Ich verstehe alle Einwände. Keine Frage. Trotzdem verstehe ich nicht, warum es kein Angebot für einen "kleineren WW" mit WW-Heizung gibt.
Bei praktisch jedem Gespräch (mit Menschen meines Alters (<50)), die überwiegend zu zweit mobil unterwegs sind, wird über "zu grosse" WW berichtet. Und auch uns würde ein 470er ausreichen. Einen 560er (mit Stockbetten) haben wir ja noch im Hof stehen. Klar, beim Fahren "geht das alles" irgendwie. Aber "man" will es sich ja etwas leichter machen. Und, wenn ich an einen neu-Kauf denke, dann will ich meiner bisherigen Erfahrungen einfliessen lassen.
Aber, vielleicht macht Hymer jetzt mit dem Nova GL den "Supertreffer" und verkauft "tausende" 450er mit Alde. Schaun wir mal. 😉
Wie schon gesagt es gibt welche, nur halt in der oberen Preisklasse. Wer so was will muss halt ordentlich was hinlegen.
Es wird kein Angebot geben, weil wohl die Kosten höher sind, als der Erlös. Wenn Firmen mit etwas Geld verdienen können, werden sie ihre Möglichkeiten nutzen. Aber für jedes Modell noch eine Ausführung "B" / Alde zu entwerfen um dann letzlich vielleicht pro Mod 5 Stück zu verkaufen wird wohl einfach nicht kukrativ sein. Die Änderungen wirken sich auf Zulassung, ET Bevorratung aus etc.
Weiterhin kann es Auschliessungsverträge geben. Wo Hersteller sich verpflichten, ihre Flotten nicht mit konk. Wettbewerbstechnik auszustatten und so bessere EK bekommen.
Wenn z.B. ein Womohersteller nur Fahrzeuge eines Herstellers im Angebot hat, liegt so ein Verdacht nahe.
Zitat:
Original geschrieben von Hawei1
Wenn z.B. ein Womohersteller nur Fahrzeuge eines Herstellers im Angebot hat, liegt so ein Verdacht nahe.
Kannst Du mir das bitte erklären? Bislang dachte ich zumindest, dass ein Hersteller nur Fahrzeuge seiner Produktion imAngebot hat. Zumindest ist mir nicht bekannt, dass Hobby jetzt Dethleffs im Angebot hat?
Ähnliche Themen
ich habe das so verstanden, dass Hawei1 eigentlich damit ausdrücken wollte "Wenn z.B. ein Womohersteller nur Basisfahrzeuge/Fahrgestelle eines (LKW-)Herstellers im Angebot hat, liegt so ein Verdacht nahe." Und solche "strategischen Allianzen" trifft man tatsächlich in vielen Branchen an, also nicht nur im Campingbereich.
Gruß
NoGolf
@ NoGolf genau so, Danke auch