Warum gibt es die Alde nicht in kleineren WW

Hi,

nach vielen Jahren "Dauer-Camping" sind wir auf der "Suche" nach was beweglicherem. An den Komfort der Adle gewöhnt, sollte auch unsere neuer "Reise-WW" über dieses komfortmerkmal verfügen.

Nur: irgendwo scheint es erst bei 540ern loszugehen?

Hat jemand eine Idee, warum?

Ach, ja, bisherige Kandidaten:
Dethleffs Camper 470FR, 500FR
Knaus Südwind 450FU, 500FU
LMC Musica 520D

Bei Tabbert muss ich noch mal prüfen, welcher.

Beste Antwort im Thema

Warmwasser- contra Umluftheizung ... lassen wir doch bitte mal die Kirche im Dorf! Das es die Warmwasserheizungen in kleinen Wohnwagen aus Gewichts-/Preis- und Nachfragegründen nicht oder nur selten gibt, wurde ja inzwischen hinreichend geklärt. Aber deswegen die über Jahrzehnte bewährte Technik der Umluftheizungen generell runterzumachen finde ich ehrlich gesagt daneben ...

Die Mehrzahl aller Wohnwagen ist mit den bekannten Truma-Heizungen ausgestattet und die Mehrzahl der Besitzer empfinden diese wohl als durchaus ausreichend. Speziell diejenigen, welche diese Heizung eh nur an kühlen Abenden nutzen, um den Wohnwagen zu temperieren. Beim Thema Wintercamping kann ich das nicht aus eigener Erfahrung beurteilen.

Was ich mir zusätzlich wünschen würde, aber bei meinem Modell wohl noch nicht realisierbar ist, ist eine Zeitschaltuhr. Damit könnte ich voreinstellen, dass der Wohnwagen bereits vorab beheizt wird und auf "Zimmertemperatur" ist, wenn ich dort ankomme. Bei den neueren Trumas geht selbst dies!!

Das bei den Umluftheizungen die warme Luft nach oben steigt ist nun mal so ... damit kann ich gut leben. Zudem kann man, wie schon beschrieben, für eine Zirkulation sorgen.

Bei mir steht u.U. in 2 Jahren der Kauf eines anderen Wohnwagen an. Den werde ich wohl wieder in England holen. Damit könnte ich gerade dort auch problemlos einen mit Warmwasserheizung kaufen. Werde ich aber nicht. Ich habe mich mit dem Thema beschäftigt und mich nach erster Begeisterung inzwischen bewusst dagegen entschieden. Ich will so wenig Wasser im Wohnwagen als nur möglich und ich bevorzuge zudem die einfachere robuste und bewährte Technik der Truma. Gerade im Auslandsurlaub, wo ich nicht an jeder Strassenecke einen GWS-Installateur finde, der sich dann auch mit der Warmwasserheizung auskennt, und mir diese ggf. reparieren kann. Meine Truma´s hatten in der Vergangenheit nur äusserst selten eine Störung und wenn, dann habe ich die bisher noch immer ohne fremde Hilfe wieder zum Laufen gebracht!!

Ich bin Camper ... OK, bestimmte Dinge möchte ich auch im Wohnwagen nicht missen. Trotzdem: mein Wohnwagen hat keinen Lift, keinen Briefkasten, keine Türsprechanlage, keinen Keller. Aber wenn ich den Komfort einer Eigentumswohnung möchte, ... dann bleibe ich daheim! Sorry, falls meine Meinung jemandem nicht passen sollte.

Gruß
NoGolf

Nachtrag:

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


... Bitte nicht böse sein: die Truma-Luftheizung ist und bleibt -verglichen mit dem Komfort einer Alde-Warmwasserheizung- eine unendliche Bastelbude. ...

Dann ist mein Wohnwagen halt eine "Bastelbude" ... das will ich auch gar nicht anders!! Es ist MEIN Wohnwagen, mein Hobby (nicht die Marke!) ...ich möchte mich damit beschäftigen müssen, Dinge ändern, Dinge verbessern, Dinge nachrüsten. Fertig kann jeder!!

50 weitere Antworten
50 Antworten

In England sind die Wasserheizungen bei den aktuelleren Modellen etwas weiter verbreitet, als hierzulande. Aber auch dort sind sie eher in den größeren Fahrzeugen anzufinden. Vergangenes Jahr hatte ich dazu ein interessantes Gespräch mit einem Wohnwagenhändler in Südengland.

Der machte zu dem Thema folgende Aussagen (wissentlich dessen, dass ich keinen Wohnwagen kaufen würde):

Mehrgewicht der Wasserheizung gegenüber der Umluftheizung je nach Wohnwagengröße und Anzahl der Heizkörper ca. 40-50Kg in gefülltem Zustand. Dieses Mehrgewicht reicht aber anscheinend bereits aus, um die Wasserheizung (aufgrund der englischen Versicherungs-/Gewichtsvorschriften) für kleinere Fahrzeuge eher uninteressant zu machen.

Der Hauptvorteil sei eine gleichmäßigere Wärme im gesamten Wohnwagen, als bei einer reinen Luftheizung.

Dagegen stünde neben dem Mehrpreis der Hauptnachteil einer wesentlich längeren Aufheizdauer von bis zu 1,5h, um von +5 Grad auf +20 Grad Innentemperatur zu kommen. Bei einer Umluftheizung ist es i.d.R. spätestens nach 30-40 Min. warm ... auch nach meinen eigenen Erfahrungen. Anmerkung: dieser Effekt läßt sich jedoch zwischenzeitlich ja sowohl bei den modernen Luft- als auch bei den Wasserheizungen durch eine Zeitschaltuhr umgehen (bei entsprechend höheren Heizkosten).

Weiterhin sei es bei Wasserheizungen für den Laien wesentlich schwieriger bis unmöglich, irgendwelche eigenen Erweiterungen/Umbauten zu realisieren (z.B. zusätzlicher Abzweig für Unterbettheizung).

Gruß
NoGolf

So trifft das zu.

Ich kann nur sagen dass ich mit der Truma Umluftheizung keine Probleme habe.

Wenn man die Luft an der Decke weg haben will hilft ein wenig Schlauch und ein T-Stück.

Martinde, würdest Du bitte eine Bauanleitung erstellen? Warme Luft steigt ja nach oben und wie man dieses physikalische Grundprinzip mittels Schlauch und eines T-Stücks ausser Kraft setzt, interessiert mich brennend.

Bei Hymer gehört zum 3890€ teuren Arktis Paket neben der Alde auch die Warmwasser-fussbodenheizung, ein beheizter, unterflur montierter 50L Abwasserrank, die Umschaltanlage mit Fernanzeige und Eis-Ex und die Abdeckungen für Kühli und Bugklappe. Auch wenn ich Hymer bislang nicht wirklich mochte (merkwürdige Inneneinrichtungen), aber ansehen werde ich mir den Wagen in jedem Fall.

Vielleicht wäre ein Rohr in Verbindung mit einem Compilüfter (ala Kühli) eine Möglichkeit, Warmluft nach unten zu bekomme? In den Ecken sollte das gehen. 😉

Ähnliche Themen

Ich freue mich auch sehnlichst auf die Lösung !!!

Ausgehend davon das man DAS
verbaut hat.

Man nehme Dies

und setze das zusammen mit einem T-Stück in den Ansaugtrackt Frischluft ein.

Dann verlegt man einen Schlauch an die Decke im Schrank und macht oben entweder eine Öffnung oder, wie bei unserem, reichen die Schlitze. Somit wird die Warmluft aus dem Schrank und unter der Decke abgesaugt und mit verteilt.
Bei unserem sitzt die Heizung fast mittig im Wohnraum.
Man kann dann zwischen Frischluft von Aussen oder Umluft wählen indem man die Frischluftzuluft mit der Strangabsperrung unterbindet.

Alternativ wenn man einen grossen WoWa oder ungünstige Position der Heizung hat, kann man auch einen kleinen Rohrlüfter entsprechend einbauen.

Ich habe das deshalb gemacht weil es im Schrank extrem heiss wird, was sowohl den Kleidern als auch den Steuergeräten (Boardversorung, Mover, Solar, TV) nicht wirklich gut tut. Wir hatten im Schrank Temperaturen bis zu 55°C und mehrlas überhitzungsbedingter Ausfall vom Reciver.

Steigern kann man da noch indem man die vordere Ansauföffnung der Truma von innen mit einem Blech (nicht Karton) teilweise verschliesst, dann zieht die noch mehr über den Verteiler.

Gute Idee,
aber eigentlich doch Dethleffs Airmix....
Bitte korr., falls ich falsch liege.

Zitat:

Original geschrieben von Hawei1


Gute Idee,
aber eigentlich doch Dethleffs Airmix....
Bitte korr., falls ich falsch liege.

Wie geht der Airmix, was macht der?

Lol…. die gute, alte Airmix.

Bitte nicht böse sein: die Truma-Luftheizung ist und bleibt -verglichen mit dem Komfort einer Alde-Warmwasserheizung- eine unendliche Bastelbude. Und, wenn Dein Schrank "heiss" wird, ist das doch genau das, wo von ich rede: schlechte Regelbarkeit, in Verbindung nicht schlechter Luftverteilung. Und wenn wir alles zusammenrechnen, Airmix, Heizung, Schlauch, etc, pp, dann ist die Adle -preislich-auch nicht mehr so weit weg.

Nicht falsch verstehen: für den, der nie wirklich im Winter weg fährt, und für den, der mit jedem Cent rechnet, ist eine Luft-Heizung ausreichend. Ich rede nicht davon, so was zum Serienstand zu erheben, da bin ich weit weg von. Aber, wer einmal eine WW-Heizung hatte, will den Gesamt-Komfort nicht mehr missen. Und vor allem: keine Bastelbude an Bord haben.

Alle Argumente sind korrekt:
- preissensibel
- nicht jeder braucht es
- nicht jeder kennt es und muss es von daher erst ml schlecht finden
- es wiegt mehr
- es dauert eine Gewisse Zeit, bis der Wagen warm ist. Aber dann ist er komplett warm. und man läuft nicht beständig in irgendwelche "Kälteinseln"

aber sie beantworten letztlich nicht die Frage: warum es für kleinere WW nur sehr selten -gegen Aufpreis-angeboten wird. Vielleicht stimmt doch mal wieder das Henne-Ei-Prinzip. Angeblich keine Nachfrage, also kein Angebot. Oder ist keine Nachfrage da, weil es kein Angebot gibt?

Stimmt, eine WW-Heizung lässt sich schlecht erweitern. Aber: muss man das? Alle Fahrzeuge, die ich mit einer WW-Heizung gesehen haben, waren "komplett", was die Heizung betraf. Und einen "Unterbettstrang", den kann ich mir beim Besten Willen nicht vorstellen. Die Heizkörper sind seitlich an der Wand montiert, und wenn ein Bett an 2 Seiten erwärmt wird, hat das ein "ganz anderes" Kaliber als die Warmluftpusterei. Im Übrigen sind bei einer vernünftigen WW-Installation quasi ein "doppelter Boden" unter dem Bett, so dass am Boden die "kühle Luft" entlangstreichen kann, ungehindert von der Beladung. Wie soll da noch ein Heizkörper sinnvoll montiert werden?

Es ist richtig: eine Luftheizung kann den WW warm machen. Komfort ist aber was ganz anderes.

Wie geschrieben: wir schauen uns den Nova GL an, auch den Südwind 500FU. Mal sehen. Ich werde bei Knaus und Dethleffs nachfragen, warum sie die Adle in den 450/470 nicht anbieten.

Und, Martinde, danke für Deine Offenheit. Aber, wer sich mit den Themen Mover und Solar beschäftigt, da stünde -zumindest bei mir- eine gute Heizung als nächstes auf der Matte. Und noch einen Vorteil hat die Alde: 8,5 Liter, schönes, heisses Wasser. Immer.

Ich habe kein Problem mit der Heizung, die tut was sie soll, ist sparsam, leicht und nicht störanfällig. Bei einem 72,0m WoWa (mit Deichsel) der nur im Sommerhalbjahr genutzt wird ist ein Mover wichtiger als eine ALDE-Heizung.

Deine Frage wurde ja mehrfach beantwortet aber dann wieder zum Schluss:

Die Kunden welche kleine WoWa nehmen, kaufen diese weil sie auf jedes KG und ggf. auf jeden Cent achten müssten und eh nur im Sommer campen.
Die sehr wenigen Hard-Core-Camper die in so einer kleinen Kiste Winter-Camping machen wollen die haben das Geld für Kabe und Co, also für einen WoWa für den man 3 andere "einfache" bekommt. Die anderen Wintercamper kaufen grössere WoWa wo es das alles gibt,

Zitat:

Original geschrieben von Hawei1


Gute Idee,
aber eigentlich doch Dethleffs Airmix....
Bitte korr., falls ich falsch liege.

Die Airmix ist von Truma (nicht von Detleffs!) und wir nutzen die im Sommer als "Klimaersatz". Dann holt nämlich das Gebläse via Airmix die kühlere Luft unter dem Wowa weg und verteilt die, hat auch auf Sizilien noch annehmbar funktioniert; vor allem nachts.

Genau das Teile habe ich verbaut, siehe Link, und mittels T-Stück so modifiziert dass auch wahlweise die Luft von Oben absaugt.

Wenn ich das richtig verstehe, gibt es dann aber keine höhere Heizleistung. Du ziehst dann ja die "kältere" Luft von der Decke statt der heißen von der Heizung mit durch!😕😕

Ich dachte an in den Ecken senkrecht verlegte Rohre, in denen mittels regelbarer PC-Lüfter Die warme Luft von der Decke in Bettkästen und Sitztruhen gesaugt wird. 😉

Nein.

Die Mixbox sitzt im Ansaugweg VOR der Heizung.

Durch das Rohr an der Decke wird die sich oben stauende sehr warme Luft von der Decke abgesaugt, mit der kalten Luft durch den Wärmetauscher der Heizung gezogen und wieder heiss unten durch die Rohre verteilt.

So entsteht eine bessere Luftzirkulation und das Gefühl dass die Luft oben sehr feucht wird oder sogar Kondenswasser bildet ist verschwunden.

Da ich ab Werk durchgehend verlegte, gelochte Lüftungsschläuche in den Kästen und Kanälen, an der Decke ebenfalls Lüftungsschlitze in den Möbeln und hinterlüftete Möbel habe, gibt es das Problem nicht das irgendwas kalt bleibt und sich dort Kondensat bildet.
Da ich auch das 12V-Gebläse mit automatischer Drehzahlregelung verbaut habe ist das Gebläse auch sehr leise und selbst auf Stufe 7 kaum zu hören.
Das 230V Gebläse ist höllisch laut und brummt teils da es nur über einen "Stellwiderstand" geregelt wird, kostet aber nur 1/3 vom 12V-Gebläse.

Ich habe den WoWa im November gekauft und über Winter, teils bei Minusgraden darin gearbeitet um die Elektrik anzupassen, es war immer nett warm.

Warmwasser- contra Umluftheizung ... lassen wir doch bitte mal die Kirche im Dorf! Das es die Warmwasserheizungen in kleinen Wohnwagen aus Gewichts-/Preis- und Nachfragegründen nicht oder nur selten gibt, wurde ja inzwischen hinreichend geklärt. Aber deswegen die über Jahrzehnte bewährte Technik der Umluftheizungen generell runterzumachen finde ich ehrlich gesagt daneben ...

Die Mehrzahl aller Wohnwagen ist mit den bekannten Truma-Heizungen ausgestattet und die Mehrzahl der Besitzer empfinden diese wohl als durchaus ausreichend. Speziell diejenigen, welche diese Heizung eh nur an kühlen Abenden nutzen, um den Wohnwagen zu temperieren. Beim Thema Wintercamping kann ich das nicht aus eigener Erfahrung beurteilen.

Was ich mir zusätzlich wünschen würde, aber bei meinem Modell wohl noch nicht realisierbar ist, ist eine Zeitschaltuhr. Damit könnte ich voreinstellen, dass der Wohnwagen bereits vorab beheizt wird und auf "Zimmertemperatur" ist, wenn ich dort ankomme. Bei den neueren Trumas geht selbst dies!!

Das bei den Umluftheizungen die warme Luft nach oben steigt ist nun mal so ... damit kann ich gut leben. Zudem kann man, wie schon beschrieben, für eine Zirkulation sorgen.

Bei mir steht u.U. in 2 Jahren der Kauf eines anderen Wohnwagen an. Den werde ich wohl wieder in England holen. Damit könnte ich gerade dort auch problemlos einen mit Warmwasserheizung kaufen. Werde ich aber nicht. Ich habe mich mit dem Thema beschäftigt und mich nach erster Begeisterung inzwischen bewusst dagegen entschieden. Ich will so wenig Wasser im Wohnwagen als nur möglich und ich bevorzuge zudem die einfachere robuste und bewährte Technik der Truma. Gerade im Auslandsurlaub, wo ich nicht an jeder Strassenecke einen GWS-Installateur finde, der sich dann auch mit der Warmwasserheizung auskennt, und mir diese ggf. reparieren kann. Meine Truma´s hatten in der Vergangenheit nur äusserst selten eine Störung und wenn, dann habe ich die bisher noch immer ohne fremde Hilfe wieder zum Laufen gebracht!!

Ich bin Camper ... OK, bestimmte Dinge möchte ich auch im Wohnwagen nicht missen. Trotzdem: mein Wohnwagen hat keinen Lift, keinen Briefkasten, keine Türsprechanlage, keinen Keller. Aber wenn ich den Komfort einer Eigentumswohnung möchte, ... dann bleibe ich daheim! Sorry, falls meine Meinung jemandem nicht passen sollte.

Gruß
NoGolf

Nachtrag:

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


... Bitte nicht böse sein: die Truma-Luftheizung ist und bleibt -verglichen mit dem Komfort einer Alde-Warmwasserheizung- eine unendliche Bastelbude. ...

Dann ist mein Wohnwagen halt eine "Bastelbude" ... das will ich auch gar nicht anders!! Es ist MEIN Wohnwagen, mein Hobby (nicht die Marke!) ...ich möchte mich damit beschäftigen müssen, Dinge ändern, Dinge verbessern, Dinge nachrüsten. Fertig kann jeder!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen