Warum gibt es die Alde nicht in kleineren WW
Hi,
nach vielen Jahren "Dauer-Camping" sind wir auf der "Suche" nach was beweglicherem. An den Komfort der Adle gewöhnt, sollte auch unsere neuer "Reise-WW" über dieses komfortmerkmal verfügen.
Nur: irgendwo scheint es erst bei 540ern loszugehen?
Hat jemand eine Idee, warum?
Ach, ja, bisherige Kandidaten:
Dethleffs Camper 470FR, 500FR
Knaus Südwind 450FU, 500FU
LMC Musica 520D
Bei Tabbert muss ich noch mal prüfen, welcher.
Beste Antwort im Thema
Warmwasser- contra Umluftheizung ... lassen wir doch bitte mal die Kirche im Dorf! Das es die Warmwasserheizungen in kleinen Wohnwagen aus Gewichts-/Preis- und Nachfragegründen nicht oder nur selten gibt, wurde ja inzwischen hinreichend geklärt. Aber deswegen die über Jahrzehnte bewährte Technik der Umluftheizungen generell runterzumachen finde ich ehrlich gesagt daneben ...
Die Mehrzahl aller Wohnwagen ist mit den bekannten Truma-Heizungen ausgestattet und die Mehrzahl der Besitzer empfinden diese wohl als durchaus ausreichend. Speziell diejenigen, welche diese Heizung eh nur an kühlen Abenden nutzen, um den Wohnwagen zu temperieren. Beim Thema Wintercamping kann ich das nicht aus eigener Erfahrung beurteilen.
Was ich mir zusätzlich wünschen würde, aber bei meinem Modell wohl noch nicht realisierbar ist, ist eine Zeitschaltuhr. Damit könnte ich voreinstellen, dass der Wohnwagen bereits vorab beheizt wird und auf "Zimmertemperatur" ist, wenn ich dort ankomme. Bei den neueren Trumas geht selbst dies!!
Das bei den Umluftheizungen die warme Luft nach oben steigt ist nun mal so ... damit kann ich gut leben. Zudem kann man, wie schon beschrieben, für eine Zirkulation sorgen.
Bei mir steht u.U. in 2 Jahren der Kauf eines anderen Wohnwagen an. Den werde ich wohl wieder in England holen. Damit könnte ich gerade dort auch problemlos einen mit Warmwasserheizung kaufen. Werde ich aber nicht. Ich habe mich mit dem Thema beschäftigt und mich nach erster Begeisterung inzwischen bewusst dagegen entschieden. Ich will so wenig Wasser im Wohnwagen als nur möglich und ich bevorzuge zudem die einfachere robuste und bewährte Technik der Truma. Gerade im Auslandsurlaub, wo ich nicht an jeder Strassenecke einen GWS-Installateur finde, der sich dann auch mit der Warmwasserheizung auskennt, und mir diese ggf. reparieren kann. Meine Truma´s hatten in der Vergangenheit nur äusserst selten eine Störung und wenn, dann habe ich die bisher noch immer ohne fremde Hilfe wieder zum Laufen gebracht!!
Ich bin Camper ... OK, bestimmte Dinge möchte ich auch im Wohnwagen nicht missen. Trotzdem: mein Wohnwagen hat keinen Lift, keinen Briefkasten, keine Türsprechanlage, keinen Keller. Aber wenn ich den Komfort einer Eigentumswohnung möchte, ... dann bleibe ich daheim! Sorry, falls meine Meinung jemandem nicht passen sollte.
Gruß
NoGolf
Nachtrag:
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
... Bitte nicht böse sein: die Truma-Luftheizung ist und bleibt -verglichen mit dem Komfort einer Alde-Warmwasserheizung- eine unendliche Bastelbude. ...
Dann ist mein Wohnwagen halt eine "Bastelbude" ... das will ich auch gar nicht anders!! Es ist MEIN Wohnwagen, mein Hobby (nicht die Marke!) ...ich möchte mich damit beschäftigen müssen, Dinge ändern, Dinge verbessern, Dinge nachrüsten. Fertig kann jeder!!
50 Antworten
Die Frage ist doch, ob man als Normalwohnwagennutzer dein kein Wintercamping macht, eine Warmwasserheizung braucht ^^
Ich habe eine Truma Umluftheizung im Wohnmobil und die nutze ich fast nie, maximal um abends/morgends/nachts im Frühjahrsanfang oder Spätherbst mal irgendwo etwas bei zu heizen.
Im Winter fahr ich nicht, da hin wo kalt ist fahr ich auch nicht, also was soll ich mit so ner Heizung? N Gasofen langt mir völlig, selbst das Gebläse ist mehr Gimmick und fast nie an ^^
Ich denke die Priorität in Sachen Heizung ist bei den meisten Wowa Nutzern ähnlich wie bei mir eher nicht so hoch angesiedelt, dass sie bereit sind dafür so viel Geld aus zu geben ^^
Ich fürchte, der eine oder andere hier versteht mich nicht.
Ich hätte gern -gegen Aufpreis- eine alde WW heizung in einem kleineren WW, Beispielsweise einem dethleffs Camper 450FR. Ob jemand anders das möchte oder braucht, dies ist nicht die Frage. Und wer schon mal Wintwrcamping gemacht hat, weiss um die Bedeutung einer guten Heizung.
Der genannte 450FR hat 1350kg zul GG und lässt sich bis auf 1700KG auflasten. Sind für mich 1700-1155 (masse im fahrb. zustand) 545. zumindest für mich sind das mehrere hundert Kilo. Dass dies für manche zu viel ist ist mir auch bewusst. Ich rede ja nicht davon, dies zum serienstand zu machen.
Wasser-fussbodenheizung. Ich rede ja noch nicht mal davon... Bei den meisten Anbietern wird ja die alde mit elektro fussbodebheizung kombiniert, so wie ei meinem jetzigen. Ich könnte ja gut damit leben. Ich will halt nur nicht mehr diese dauer-lärmende Staubaufwirbelungs-maschine, die nur punktuell Wärme macht.
Aber eines stimmt: was der dt Michel nicht kennt, mag er nicht und dann muss man es niedermachen. Irgendwelcher Mist, wie weisser Schleiflack alles kein Problem.
Ich verstehe diese angebotslücke nicht und habe euch um Ideen gebeten, warum man es nicht anbietet. Dass viele dieser WW nur im Sommer genutzt werden ist mir klar. Nochmal: ich rede von einer fehlenden Option, von der keiner zum Kauf gezwungen wird.
Aber, danke bis hier.
Ach ja, zum Salon werden wir fahren. Den 500 FU werden wir uns ansehen. Wir hatten uns auf den 450er konzentriert. Danke für den Tip.
Eriba war etwas aus dem Fokus. Wird nachgeholt.
Gibt es schon Infos über Änderungen?
Du verstehst es glaube ich nicht.
Es gibt einfach zu wenig Nachfrage für ein Angebot, deshalb gibts das Angebot kaum.
Wenn es keiner kauft, warum sollte ein Hersteller eine aufwendige Heizung einplanen? Das hat ja enorme Konstruktions und Produktionsvorhaltekosten und wenn es dann nur 5x im Jahr bestellt wird, macht der Hersteller daran nur minus, also gibts das nicht und fertig.
Ähnliche Themen
Mich nervt das Gebläse der Gasheizung ebenfalls sehr. Ich denke darüber nach, zusätzlich zu meinem Warmluft-Miefquirl eine Truma S2200 zu installieren. Die funktioniert ausschließlich geräuschlos über Konvektion. Das ist zwar noch nicht der Komfort einer Fußbodenheizung, aber immerhin eine Möglichkeit, gelegentlich nachts ohne Lärm bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt das Frieren zu vermeiden und trotzdem ohne Ohrenstopfen zu schlafen. Die größeren Modelle S3004 und S5004 können zusätzlich mit Gebläse betrieben werden.
Allerdings bekommt man damit noch keine Warmluft hinter die Polster und unter die Matratze, um die Kondenswasserbildung zu reduzieren. Dafür braucht man die entsprechenden Warmluftrohre und Ventilatoren oder halt die Adle Warmwasserheizung.
Für echtes Wintercamping reicht das daher nicht.
Soweit ich weiß, hat Airstream serienmäßig Alde Heizungen verbaut.
Wer einmal die Alde Warmwasserheizung kennen gelernt hat, schreibt diese auf die Wunschliste. Der normale Wohnwagenkäufer kennt die allerdings gar nicht und die Massenhersteller werden deren Existenz schlicht verschweigen. Wenn man sich die Wohnwagen auf der Messe in gut geheizten Hallen anschaut, ist das kein Thema. Ein echter Test der Heizung erfolgt erst viel später in der Realität.
Außerdem: Wintercamping macht nur eine Minderheit; die ärgert sich erst, wenn es zu spät ist, oder nimmt den Lüfterlärm einfach so hin. Denn man kennt es ja nicht anders.
Gruß, Bernhard
Ich habe 7 Jahre lang Wintercamping im Wowa gemacht. In den Hobbys und dem Bürstner mit der kleinen und im Knaus mit der grossen Truma. Bis -5 Grad habe ich tagsüber immer die Heizung ausgemacht. Der Wunsch nach einer Alde ist mir nie gekommen.
Mich hat allerdings immer geärgert, spez. im Bürstner, dass die ganze Wärme unter der Decke hing und es fusskalt war. Da hätte ich mir manchmal eine Lösung gewünscht, die eine Art Zwangszirkulation der Warmluft erzeugt. Dethleffs hatte ja mal so etwas entwickelt, es hat sich aber auch nicht durchgesetzt (glaube Airmix).
Mein alter Trumalüfter ist nicht grade leise, aber meine Heizung ist vorne, mein Bett ist hinten, wo ich schlafe ist der gar nicht zu hören 😉 Musste Wohnwagen größer kaufen 😁
Aber wie gesagt, der ist eh fast nie an. Ich würde sonst nen leiseren Lüftermit nem nachgeschalteten Rohrschalldämpfer installieren, dann hörste da auch fast nix mehr von...
Hallo,
wir werden uns sehr wahrscheinlich einen neuen WoWa zulegen. Durch die Zeitung Camping Cars und Caravans, bin ich auf den neuen Eriba gestoßen. In unserem jetzigem Fendt ist die Truma S 3002 verbaut.
Im Winter bei minus 15 Grad brennt dir der Kopf ab und die Füsse frieren ein. Desweiteren stört mich
diese Staubentwicklung durch das Gebläse und das man die Wärme nicht genau regeln kann. Alles
ein Punkt um das Adle Paket zu bestellen auch wenn der Spaß fast 4000,- €uronen kostet.
Es wird es mir Wert sein!
Es gibt Dinge, die liest man, aber sie widersprechen massiv der eigenen Erfahrung. Wenn ich bei Minustemperaturen tagsüber die Heizung ausmache, gibt es zwei logische Konsequenzen: Schwitzwasser und einen ausgekühlten WW. Beides ist für mich (und meine 4-köpfige Familie) vollkommen inakzeptabel.
Die "Eigenschaft" der Umluftheizung "glühender Kopf und kalte Füsse" hat uns nach dem ersten Mal Wintercamping eine Paroli Heizfolie für den Fussboden beschert. Damit ist dann die Temperatur für die Füsse erträglich. Diese Eigenschaft ist der Alde vollkommen fremd.
Und noch 3 weitere Extras wurden eingebaut:
- die Gasflaschen-Umschaltanlage
- die Fernanzeige dazu und
- Eis-Ex
Im übrigen: alles problemlos nachrüstbar, aber oraktisch für jeden WW ab Werk erhältlich und ebenfalls nur sinnvoll im Wintercamping. Warum das Eine aber nicht das andere?
Die extrem miserable Regelbarkeit der Umluftheizung im Vergleich zur Alde bleibt. Nur zum Vergleich: bei der Alde stelle ich EINMAL eine Temperatur ein und die wird gehalten. Natürlich ist es möglich, eine Nachtabsenkung zu programmieren.
Und noch eine Eigenart der Umluftheizung ist der Alde fremd: die punktuelle Luftverteilung. Die Alde wärmt gleichmässig. Warme Luft und kalte Polster gibt es so nicht mehr. Aber ich höre jetzt auf. Jeder hat ein anderes Gefühl. Und zumindest ich möchte den einmal erlebten Komfort nicht mehr missen. Gegen Aufpreis, natürlich.
"Wenn ich bei Minustemperaturen tagsüber dir Heizung ausmache, gibt es zwei logische Konsequenzen: Schwitzwasser und einen susgekkühlten WW. Beides ust für mich vollkommen inakzeptabel."
Ich lasse doch bei Temperaturen um Null Grad nicht 10-12 Std die Heizung an, wenn keiner at home ist. In 10 Min ist der Wowa warm und in 20 Min durchgeheitzt. Staukästen etc hatte ich immer kontrolliert und mit Papier und Feucht.-hemmer ausgelegt. Franz. Bett leicht geliftet, perfekt.
"Die "Eigenschaft" der Umluftheizung "glühender Kopf und kalte Füsse" hat uns nach dem ersten Mal Wintercamping eine Paroli Heizfolie für den Fussboden beschert. Damit sind die Füsse dann erträglich. Diese Eigenschaft ist der Alde vollkommen fremd."
Bei mir half ein weiterer Teppich im Sitzgrp..-bereich und geschlossene Hausschuhe.
"Die extrem miserable Regelbarkeit der Umluftheizung im Vergleich zur Alde bleibt. Nur zum Vergleich: bri der Slde stelle ich EINMAL eine Temperatur ein und die wird gehslten. Natürlich ist es möglich, eine Nachtabsenkung zu programmieren."
Die extrem miserable Regelbarkeit der Umluftheizung kann ich auch nicht bestätigen.
"Und noch eine Eigenart der Umluftheizung ust der Alde fremd: die punktuelle Luftverteilung. Die alde wärmt gleichmässig. Warme Luft und kalte Polster gibt es so njxht mehr. Aber ich höre jetzt auf. Jeder hat ein anderes Gefühl."
Die punktuelle Luftverteilung ist vielleicht eher der Ausdruck von Sparsamkeit in Bezug auf Düsen, Düsen und nochmal Düsen, Wandausströmer etc. Ich war mal im Herbst eine Woche mit dem Niesmann Flair eines Bek. mit Alde unterwegs. Hier bei diesen Temp. könnte ich drauf verzichten, in Bezug auf Preis und Bauaufwand.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
...Und noch 3 weitere Extras wurden eingebaut:
- die Gasflaschen-Umschaltanlage
- die Fernanzeige dazu und
- Eis-Ex
Im übrigen: alles problemlos nachrüstbar, aber oraktisch für jeden WW ab Werk erhältlich und ebenfalls nur sinnvoll im Wintercamping. Warum das Eine aber nicht das andere?...
Nur sinnvoll im Wintercamping??? Eis-Ex vielleicht! ABer wir haben Die Duo Control mit Fernanzeige und Eisex auch verbaut! Wintercamping haben wir zwar mal drüber nachgedacht aber bisher verworfen! Mal sehen. Die Duocontrol hat sich aber schon mehrfach bewährt! Auch im Sommer, Frühjahr, Herbst gibt es kühle Nächte in denen die Heizung läuft! Und komischerweise werden die Gasflaschen immer nachts alle! Dank Duocontrol kein Problem!
@Hawei1
Bei Temperraturen um 0 ° C würde ich schon die Heizung laufen lassen, wenn auch nur bei kleiner Stufe! In 10 Minuten den Wohnwagen warm und in 20 Minuten durchgeheizt halte ich für ein Gerücht! Da habe ich andere Tests gelesen! Wir haben aber auch einen 550 FSK, der ist schon ganz groß!
Duocontrol usw. haben wir auch. Wenn wir Wintercamping machen haben wir meistens eine 33kg Gasflasche mit Eis-Ex oder direkten Gasanschluss (gibts auch auf Premium-Plätzen in der CH). Die kleinen Flaschen sind relativ schnell leer (2-3Tage) und dann wirds auch teuer bzw. umständlich wenn alles voller Schnee ist.
Ich muss feststellen, dass Hawei1 und ich in verschiedenen Welten leben. In seiner ist ein ausgekühlter WW frei von Schwitzwasser und in 10 Minuten durchgeheizt, in meiner jedenfalls nicht. Da helfen auch keine Schuhe im WW. Teppich habe ich übrigens auch. Si als letzter Tipp der Parallelwelt fehlt mir noch das Verschliessen der Zwangsbelüftung.
Dass man die Kühli-Lüfteröffnungen abdeckt, hatte ich vorausgesetzt.
Also in unserer Jeunesse klappt es auch im Winter. Seit 07 machen wir von Oktober bis Ende März Wintercamping im Campotel und hatten mit der Heizung (Truma S55T mit Gebläse und DuoControl CS) nie Probleme. Allerdings hat der Wowa zu Aufheizen Zeit, wir gehen nämlich nach dem Einschalten und Einräumen erst mal in die Sauna. Und danach ist gut durchgeheizt.
Für die Hinter-/Unterlüftung der Truhen und Bettkästen sind die Heizungsrohre "gelöchert" und so gibt es auch da keine Probleme. Und das Gebläse wird nachts runtergeregelt und läuft bei 2-3 recht leise.
Die Antwort, warum es die Alde nicht in kleinen Wowa gibt, ist von Mark-86 schon gegeben. Man sieht keinen Käuferkreis, der die Planungs- und sonstigen Kosten einspielen könnte. Es erinnert mich an das Problem eines Users, der beklagte, dass Tabbert keinen Pucchini mit Kindergrundriss baut.
@TE: Versuch es doch mal bei Fendt mit der Scand Ausstattung
edit: Scheint es aber nur mit 560er Aufbau zu geben