Warum fahren viel fahre diesel obwohl lpg Gas Autos dafür eigentlich auch geeignet sind

Das liest man immer wieder ausserdem soll ja lpg Fahrzeug weniger co2 ausstoßen und auch (noch günstiger sein im tanken

21 Antworten

Gut, Chemie war auch nie meins.
Als Laie würde ich, nach dem was hier geschrieben wurde, sagen dass der letzte Schritt Hydration ist, wenn ich als Ausgangsstoff 3CH8 habe.

Hydration ist Wasseranlagerung ... das sind dann die Methan-Wassereisknollen (Methanhydrat) die auf dem Tiefseeboden liegen. Die kann man dann mit der Schaufel in den Tank laden und lässt jeden Tag einmal Wasser ab 😉

Zitat:

@Astradruide
Hydration ist Wasseranlagerung ... das sind dann die Methan-Wassereisknollen (Methanhydrat) die auf dem Tiefseeboden liegen. Die kann man dann mit der Schaufel in den Tank laden und lässt jeden Tag einmal Wasser ab 😉

'

Zitat:

@Astradruide schrieb am 18. November 2021 um 13:07:22 Uhr:



Einen eh schon vollhydrierten Kohlenwasserstoff kannst Du nicht mehr hydrieren ... der ist per se vollhydriert.

'

Tja, gut..

Klingt seltsam. Aber OK ... ich bin kein Chemiker.

Oben schreibst Du, was Hydration ist.
Du erklärst es mit Methan, das hydriert wird.

Dann erklärst Du, dass schon vollhydrierte Kohlenwasserstoffe nicht mehr hydriert werden können.

Folglich ist Methan nicht voll hydriert.

Hätte ich nicht gedacht :|

Gute Frage! Schon etwas älter aber zur Zeit bin ich froh, die Entscheidung gegen Diesel und für LPG getroffen habe.
Soviel wie jetzt habe ich noch nie beim Tanken "gespart"! Meist über 1 Euro pro Liter. Wie in den 80zigern, als ich in meine Cessna Normalbenzin statt Avgas gefüllt habe. Ich fahre jetzt seit 160 tkm mit LPG in meinem Berlingo b9 mit 90 PS und ohne jegliche Wartung an der Gasanlage. Die 2900 Euro zusätzlich für den Einbau der Anlage haben sich schnell bezahlt gemacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Addi49 schrieb am 5. April 2022 um 12:40:03 Uhr:


Gute Frage! Schon etwas älter aber zur Zeit bin ich froh, die Entscheidung gegen Diesel und für LPG getroffen habe.
Soviel wie jetzt habe ich noch nie beim Tanken "gespart"! Meist über 1 Euro pro Liter.

Die Frage ist eher was Du über 100km sparst. Im klartext: Die vebrauchst dafür auch deutlich mehr LPG als Diesel -- > Verbrauch x Literpreis = km_Kosten.

Mein Eindruck ist, wenn man Stand jetzt nimmt und grundsätzlich noch zum Verbrenner greifen möchte, ist man mit einem Hybriden von Toyota/Lexus echt gut dabei ... Stadtverbrauch deutlich unter Dieselniveau und Überland und wenn man sich auf der AB an der Richtgeschwindigkeit orientiert ... gleichauf mit einem Diesel, bei aktuell gleichen Kraftstoffkosten ...

Grundsätzlich das meiste spart man wenn das Auto stehen bleibt, oder man seinen Gasfuss unter Kontrolle hat ... letzendlich auch die Wahl des Autos ...

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 18. November 2021 um 08:06:46 Uhr:



Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 17. November 2021 um 19:43:00 Uhr:


Viele Zeitgenossen bevorzugen den Diesel, weil der ein deutlich höheres Drehmoment zur Verfügung stellt.

Das höhere Drehmoment liegt vor allem am Turbolader, nur bedingt am Diesel selbst. Und Turbos haben heute auch Benziner und Gasfahrzeuge.

Ich denke nicht, dass es am Turbolader liegt.
Der erhöht eher die PS.
Mein Vento TDI hatte 90 PS.
Es gab ihn auch ohne Turbo, da hatte er 64 PS.
Hier wird dass mit dem höheren Drehmoment beim Diesel ganz gut erklärt:
https://www.gutefrage.net/.../...diesel-mehr-drehmoment-wie-ein-benzin

Deine Antwort
Ähnliche Themen