Warum eigentlich ?
Hallo,
habe gerade festgestellt, daß der Vectra Caravan mit dem Z19DTH bei einer Steigfähigkeit von 10% genauso viel Anhängelast hat wie der Z20NET ! gibt´s dafür eine Erklärung - trotz mehr PS und grösserer Bremsanlage !?!
LG aus dem schönen Allgäu
19 Antworten
Servus!
Vieleicht hält die Karosserie nicht mehr aus?
MfG
Marco
Nicht nur die Leistung zählt , auch das Drehmoment , was verträgt die Kupplung und das Getriebe usw. , da ist der Diesel trotz weniger Leistung im Vorteil und das fließt alles in die Berechnung der max. Anhängelast ein .
Dann sei noch vorsichtig das Temperaturverhalten des Motors mit in den Raum geschmissen
Da dürfte dann die kleinere Bremsanlage Schuld haben. Denn soweit ich weiß muss das Gespann ja auch abgebremst und sicher am Berg gehalten werden.
Genau da ist die kleinere Bremsanlage bei wirklichen Anhängelasten tatsächlich ein Witz. Ich möchte bei einer richtigen Steigung nicht den Zug mit der Handbremse halten.
Hab nen 1.9er DTH und bewege ihn oft am Limit der Zuglast. Ich würde auch niemandem empfehlen, diese zu überschreiten. Spätestens die Tatsache, dass es sich da um einen Frontkratzer handelt, macht da nen Strich durch die Rechnung.
Auch ein Passat 2.0 TDI mit 2T maximaler Anhängelast kommt dadurch an seine Grenzen und kann die 2T nicht wirklich komfortabel ziehen.
Die Argumente sind zweifellos zutreffend.
Was ich mich schon oft gefragt habe wie kommt es zu einer ungebremsten Anhängelast von 750 Kg. Bei fast allen Fahrzeugen, selbst SUV mit 3,5 To gebremster Anhängelast dürfen nur 750 Kg ungebremst anhaken.
Wer legt diesen Wert fest woraus resultiert dieser, was wird da zu Grunde gelegt?
UNO
Da würde ich einen fixen Grenzwert annehmen, der dadurch entsteht, dass ein Hersteller von Fahrzeugen ja schließlich einen gewisse ungebremste Anhängelast beim Fahrzeugbau einberechnen muss. Würde man das schwebend machen, wäre vermutlich der Entwicklungsaufwand teuerer.
Ausserdem muss man ja beachten was in Extremsituationen einteten könnte (Notbremsungen, Kurvenfahrt im Grenzbereich, etc.). Da vermute ich schon volle 750Kg als problematisch, wenn die da ohne eigenes Bremsvermögen am Zugfahrzeug zerren und schieben.
Ausprobiert habe ich es nie. Mir hat damals die Notbremsung mit guten 1,6T gereicht, die ich machen musste, weil vor mir ein LKW seine Einfahrt nach rechts etwas spät gesehen hatte und damit die Landstraße gut eingeengt hatte (hartes Anbremsen eines LKW + kurzes Ausscheren des LKW nach links + etwas knapper Abstand meinerseits = Deoversagen beim Fahrzeuglenker)
Ich möchte keine Vollbremsung versuchen wollen mit mehr als 750kg ungebremst, selbst nicht mit einem DODGE RAM😰
Das sind alles nachvollziehbare Argumente, erklärt aber nicht die Fakten. Es ist hier nicht gefragt wer was möchte oder nicht. Wer oder was bestimmt den Wert?
Für dich als Fahrer bestimmt dein Fahrzeugschein den Wert. Wer das beim Fahrzeughersteller macht, bzw. diesen veranlasst genau den Wert X zu nehmen, weiß ich aber auch nicht (falls das die eigentliche Frage war).
Is das nich sogar gesetzlich festgelegt, das max. 750kg ungebremst an den hacken dürfen?
Alles andere mit bremsen im Schlepptau wird wahrscheinlich berechnet, und getestet!
Warum dürfen eigentlich Geländewagen unter Umständen mehr ziehen, obwohl die ja zum teil einen viel längeren Bremsweg ohne Hänger schon haben wie ein PKW !?!
Gruss Harry
Weil Geländewagen ein höheres Gewicht, meist auch mehr Radstand als ein handelsüblicher PKW haben. Somit ist so ein Gefährt wesentlich stabiler zu fahren. Es geht nicht immer nur um den Anhalteweg. Das Auto (der Fahrer übrigens auch) muß mit der Last in jeder Situation klar kommen.
opel ist bei der Freigabe der Anhängelast immer sehr zurückhaltend. Wenn ich mir überlege, daß manch ein Kompaktwagen genauso viel ziehen darf wie ein Vectra (Caravan), dann frage ich mich schon, wer mit wem eigentlich fährt, das Auto mit dem Hänger oder der Hänger mit dem Auto. Man beachte bitte auch, daß einige Hersteller zwar eine tolle Anhängelast ausweisen, aber im Kleingedruckten steht dann daß ein bestimmtes Gesamtzuggewicht nicht überschritten werden darf.
Gruß