Warum 185/65R65 statt 195/65R15 im Winter?

Hallo werte Community,

in den Zulassungspapieren meines betagten Audi finde ich zwei zulässige Winterreifengrößen: einerseits den Standard 195/65R15 sowie andererseits 185/65R15. Beide Dimensionen auf Felge mit 6 Zoll Maulweite.

Erfahre ich mit dem 185er irgendeinen im Alltagsbetrieb erkennbaren Vorteil? Abgesehen vom Raumgewinn im Radhaus für Schneeketten?

Danke & LG
Richard

19 Antworten

Nein

Das bestätigt freilich meine Überzeugung. Der kleinere Reifen selber Marke & Ausführung kostet sogar mehr.

Ja.
Weniger Rollwiderstand.
Und weniger Luftwiderstand.
Und daher weniger Verbrauch und Emissionen.
So im Bereich von 0,04%.

Genau, bei (geschätzten) 8,00 auf 7,97 Liter… ein Meilenstein.

Ähnliche Themen

Bei den 185ern ist der Abrollumfang rechnerisch um 2.1% geringer, ohne dass das Auto davon wüsste.

--> der Kilometerzähler zählt bei gleicher Strecke mehr Kilometer als bisher, weshalb man einen vermeintlich geringeren Verbrauch errechnet

--> bei gleicher Tachometeranzeige fährt man real also langsamer, was tatsächlich den Verbrauch senkt
Gleichzeitig muss man dafür bei gleich gebliebener Drehzahl weniger Gas geben, was die Drosselverluste erhöht.

Also alles nicht so einfach...

Es lohnt sich auch nicht darüber nachzudenken...

Wenn ich mich richtig erinnere, basiert das „warum 185/65 R 15 statt 195/65 R15 im Winter“, darauf, dass Winterreifen bis zu 1 % größer sein dürfen, als die Sommergummis.

Der Ursprung liegt darin begründet, das „M & S-Reifen früher ihre Traktion aus Profiltiefe und deren Anordnung generierten und fette Profilblöcke besaßen.

Eine Zeit, als Winterreifen noch laut waren.

Nach der Geburt der „Haft-Lamellen-Reifen“, verringerte sich dann auch deren Profiltiefe - das dürfte so in den 80ern passiert sein.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 15. Oktober 2023 um 14:33:21 Uhr:


Wenn ich mich richtig erinnere, basiert das „warum 185/65 R 15 statt 195/65 R15 im Winter“, darauf, dass Winterreifen bis zu 1 % größer sein dürfen, als die Sommergummis.

Danke, die Aussage per se verstehe ich, - doch nicht im Zusammenhang mit meinem Eingangsbeitrag.

Bereits zu Zeiten der ersten Generation A3 1.6 war ja die kleinste, zulässige Bereifung

ohne M+S Kennzeichnung

195/65R15.

Mir ging's darum, was der schmächtigere 185er Winterpneu am Audi "sinnstiftend" zu suchen hat, - und da kam mir lediglich das Stichwort "Schneekette" in den Sinn.

Wie gesagt, Spritersparnis.
Im Schnapsglasbereich.

Ich denke, die heutzutage "unsinnige" Größenfreigabe ist lediglich darauf zurückzuführen, daß die Reifenauswahl anno dunnemals eine andere war und man eine große, preiswerte Auswahl an 185er Reifen hatte, weswegen Audi die Größe mit in die Papiere geschrieben hat.
Heute hingegen spielt das keine Rolle mehr und man ist mit den kleineren Reifen preislich sogar schlechter bedient. Außer zum drüber Wundern taugt die Größenfreigabe demnach in 2023 nicht mehr.

Absolut plausibel für mich @Timico ... danke Dir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen