Wartungskosten

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

ich soll für einen Freund mal nachfragen.

Was darf eine Wartung B bei einem CLK 200 K BJ 2000 bei 63.000 km kosten?

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich, warum vielen erst nach der Erledigung auffällt "wie teuer" Mercedes-Vertragswerkstätten doch angeblich sind.
Weiss der denkende Mensch das nicht im Voraus?

Meine Meinung zu dem Thema ist die, dass ich bei einer Vertragswerkstatt erwarte (ob die Erwartung in jedem Fall erfüllt wird, sie dahingestellt!), dass sie sich mit Schwachstellen und Risikobereiche meines Modells (meiner Modelle) so gut auskennen, wie niemand sonst. Das ergibt sich schon allein aus der Anzahl der gleichartigen Fahrzeuge, die dort gewartet werden.
Dabei entscheide ich dann, ob ich bereit bin, auch hochwertige und damit höherpreisige Ersatzteile und Betriebsstoffe zu bezahlen. Alternativ dazu kann man sie mitbringen und einbauen lassen, verliert dadurch aber die Gewährleistungsansprüche bzgl. der verwendeten Teile, die im Preis des Händlers einkalkuliert sind.
Wenn ich den Preis selektiv betrachte, erscheint er mglws. überhöht, aber das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei meinem Händler (dessen gute Qualität gerade erst durch den ADAC bestätigt wurde) in Ordnung.
Weiterhin dürfte die Kulanzbereitschaft einer gebundenen Werkstatt deutlich höher liegen. Zumindest gibt es beeindruckende Zahlen zu diesem Thema.

Und das Qualitätsmanagement hat bei Mercedes in der letzten Zeit inzwischen offenbar auch in weiten Teilen ihren Namen verdient.

J.D. Powerand Associates VOSS Kundenzufriedenheitsstudie 2009 : Im Bereich der Premiummarken sind die Mercedes Fahrer die zufriedensten Kunden.

Setzt man das in Relation zum Anspruch der Mercedes-Kunden, ist es ein herausragendes Ergebnis.

Somit soll jeder für sich entscheiden, welche Variante individuell die bessere ist. Eine pauschale Wertung, ob richtig oder falsch kann es bei dieser Entscheidung nicht geben, weil es schlechte Vertragswerkstätten und ausgezeichnete freie gibt.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dokkyde


Hallo,

ich soll für einen Freund mal nachfragen.

Was darf eine Wartung B bei einem CLK 200 K BJ 2000 bei 63.000 km kosten?

Hallo,

zwischen 300 und 500 Euro, je nach Verhandlungsgeschick.

Du weisst doch gar nicht, was alles gemacht werden muss (z.B. Bremsen, Klima,...). Dann noch das verwendete Öl... Dazu kommt noch die Frage (und das lässt der Threadersteller offen), ob die Wartung bei Mercedes oder einer freien Werkstatt durchgeführt werden soll. Nicht zu vergessen die regionalen Unterschiede bei den Werkstattpreisen.

Auf die 300-500€ würde ich persönlich nicht wetten.

Wenn das Auto tip top in Schuss ist und (mal abgesehen vom Öl) nahezu nichts getauscht werden muss, dann ok.

Zitat:

Original geschrieben von dowczek


Du weisst doch gar nicht, was alles gemacht werden muss (z.B. Bremsen, Klima,...). Dann noch das verwendete Öl... Dazu kommt noch die Frage (und das lässt der Threadersteller offen), ob die Wartung bei Mercedes oder einer freien Werkstatt durchgeführt werden soll. Nicht zu vergessen die regionalen Unterschiede bei den Werkstattpreisen.

Auf die 300-500€ würde ich persönlich nicht wetten.

Wenn das Auto tip top in Schuss ist und (mal abgesehen vom Öl) nahezu nichts getauscht werden muss, dann ok.

Da würde ich mal uneigeschränkt zustimmen, wie oft hat man den Wagen schon zum Service gebracht und dann kommt der Anruf:

"Ja, da wäre noch dies und das und dann sollte man doch besser gleich...."

somit weiss man nie sogenau das kann von 300 bis "ende offen" gehen.

Genau das meine ich, Du hast es auf den Punkt gebracht:

Zitat:

"Ja, da wäre noch dies und das und dann sollte man doch besser gleich...."

Selbst bei meiner freien Werkstatt (mit der ich übrigens sehr zufrieden bin) ist das schon passiert. Nämlich als die Handbremse ersetzt werden musste und sich das als mehr Arbeit als geplant entpuppte...

Du gehst hin mit der Gewissheit "ach, über 500,-€ auf keinen Fall" und dann müssen die Bremsbeläge gewechselt werden, der Kraftstofffilter ist fällig (der muss z.B. unabhängig von der Laufleistung regelmässig getauscht werden) und *schwups* sind es 700,-€.

Viele Probleme zeigen sich ja überhaupt erst während der Wartung. Gut, man muss nicht alles machen lassen. Am besten vereinbart man mit der Werkstatt, dass nur der reine Assyst gemacht wird und für alles Weitere Rücksprache zu halten ist. Oder so wie ich, der der Werkstatt klar sagt: Bis so und so viel Euro ist ok, alles Weitere bitte abklären.

Übrigens noch ein Hinweis:
Manche Mercedes-Werkstetten bieten die Inspektionen (Assysts) zum Festpreis über EBAY an. Das kann sich durchaus mal lohnen. Material kommt freilich immer noch hinzu.

Ich frage mich immer wieder:

für einen 200er braucht man vielleicht 5 Liter Öl, einen Filter für Öl und Luft bei einem Assyst B - wenn wie o.g. keine weiteren Arbeiten anfallen.

(Ich selbst fahre einen 320er deshalb kenne ich die Ölmenge für einen 200er nicht so genau - ist aber für das was ich anmerken will nicht so wichtig)

Taschenrechner an:

5*20€ für Öl und 50€ für die o.g. Filter = 150 Euro. (Niederlassungspreise)

Blieben 350 € für die Durchsichten nach Assyst B. Was da alles durchgesehen wird kann jeder in seiner Betriebsanleitung nachlesen.

Bei einem Bundesweiten mittleren Stundensatz von 90€ hätte der Mechaniker fast 4 Stunden Zeit für die Durchsicht.

Tascherechner aus.

Was macht der Mechaniker denn in diese Zeit noch alles - die aufgelisteten Durchsichten incl. Öl ablassen und neu einfüllen können nie soviel Zeit in Anspruch nehmen...

Dies ist der Grund warum ich nicht mehr zu Mercedes gehe - irgendetwas stimmt da nicht zwischen dem was Angeboten wird (Assyst B), und was abgerechnet wird (AW´s).

Zusammengefasst finde ich 500€ für einen normalen Assyst B (ohne Zusatzarbeiten) viel zu teuer, und würde mir eine freie Werkstatt suchen.

Meine freie Werkstatt bekommt immer ein Kopie der Prüfpunkte Assyst B aus dem Serviceheft, und bei Rückgabe ist dort alles als erledigt gekennzeichnet. Für die Durchsicht und den Ölwechsel braucht es kein spezial MB-Fachwissen - und wenn dann doch ein "schlimmerer Defekt o.ä." entdeckt wird, kann man ja immer noch entscheiden, dieses dann in der Niederlassung mit Originalteilen und durch MB-Fachleute beheben zu lassen.

Gruß Sascha

Danke für die Infos. Mir wurde ein Festpreis von 350,00 € von MB genannt incl. einer Achsvermessung. Ich denke das ist i. O.

Zitat:

Original geschrieben von dokkyde


Danke für die Infos. Mir wurde ein Festpreis von 350,00 € von MB genannt incl. einer Achsvermessung. Ich denke das ist i. O.

Der Festpreis bezieht sich auf den Arbeitslohn.   43 AW,  Wartung mit Vermessen. Je nach Region, ein AW Verrechnungssatz von ca. 6,70EUR aufwärts. Dann sind mit MWST ca. 350,00 nur für Arbeitslohn fällig. Für einen  kompletten Wartungsdienst  incl. Öl und Teile kann keiner einen Festpreis machen.

Das würd ich allerdings auch so sehen.

Noch ein Tipp:
Öl selber mitbringen. Das spart richtig Geld, denn hier langen die Werkstätten teilweise unverschämt zu.

Für ein gutes Mobil 1 0W40 will Mercedes schon mal gerne 20,-€ und mehr pro Liter haben (alles schon erlebt). Im Internet dagegen gibt es den Liter für knappe 7,-€. Bei meinem Bedarf von etwa 8 Liter (CLK 320) kann man sich das ja ausrechnen. Ein CLK 200 benötigt natürlich weniger.

So Wartung ist erledigt.

Arbeitslohn incl. Bremsflüssigkeitswechsel sind incl. MwSt. 210.

Dann noch Filter und Kleinkrams, macht in Summe 303€. Öl habe ich angeliefert.

Das ist doch aktzeptabel!

Dann war es keine Wartung nach B., sondern der Assyst A.. Bei dem es sich um einen Ölwechsel mit kleinen Zusatzarbeiten handelt. Meistens nur Sichtkontrollen.

Thema is schon etwas älter, aber heute bin ich mal dran...
Mein Baby steht grad bei MB. Assyst B (KM 165.444), Lenkungsdämpfer defekt und HA neue Scheiben und Beläge.

Juhu ein Anruf... Kostenvoranschlag...

1085€ und ein paar zerdrückte... Is das normal das mir da fast das kotzen kommt??

Find des irgendwie schon happig oder was meint ihr?
Werd in Zukunft meine Teile und Öl auch selber mitbringen...

Naja, dann müssen die Baracuda Voltec T6 noch ein wenig warten... 🙄

Heftig. Freie Werkstatt suchen und fleißig sparen 🙂 Die Mercedes-Niederlassung sieht mein CLK nicht mehr von innen!

@all,
ich weiß hier geht es eigentlich um Service B, und unten geschriebener Thread ist vom Oktober 2009 und Service A. Habe aber aus gegebenen Anlaß meinen alten Thread noch mal reinkopiert. Natürlich haben MB-Werkstätten Ihre daseins Berechtigung, möchte auch keine MB-Niederlassung schlecht machen, aber mein Geld bekommen die nur wenn ich ein original Ersatzteil brauche. Ich werde immer in eine freie Werkstatt fahren, ich meine jetzt nicht ATU oder sonstige freien Werkstätten, sondern: In jeder größeren Stadt gibt es doch Taxi-Unternehmen, die entwerder eine eigene Werkstatt haben oder zu einer "Taxi-Werkstatt" fahren wie in meinem Beispiel unten. Also wen es nicht stört das auf dem Hof 3-4 Taxen stehen und noch ein Taxi auf der Hebebühne und Geld sparen will, denen kann ich nur solche Werkstätten empfehlen. Die Gespräche mit den Taxi-Fahrern und dessen Benzen (KM-Leistungen >250.000) sind recht amüssant. Und wer Autos reparieren kann die dann noch mal das doppelte laufen (500.000KM) spricht natürlich erstmal für die Marke Mercedes, aber auch für die Leute die so ein Taxi wieder zum laufen bringen und am laufen halten! Denn jedes stehende Taxi in einer Werkstatt bringt dem Taxiunternehmer kein Geld! Also kurz: Viel spaß beim lesen und rechnen.🙂😁🙂

Hallo CLK Gemeinde,

habe gestern erfolgreichen Werkstatt Termin gehabt zum Service A und Getriebeölwechsel.
Habe es nicht bei Mercedes machen lassen, weil Sie nicht das angeboten haben was ich wollte.
Ich wollte nämlich den Getriebeölwechsel nach Tim Ekert inklusive Spülung und Magnet für Ölwanne.
Ok, was wurde alles gemacht:
* Getriebeöl-Automatik ATF 4134..............74,70€
* Automatikgetriebeölreiniger....................12,50€
* Filtersatz Automatikgetriebe...................14,18€
* Automatikspülung (nach Ekert)..............128,62€
* Service A + Bremsklötze vorne erneuern....11,64€
* Ölfilter...................................................16,39€
* Motoröl P-Super Pace 5W40....................38,68€
* Luftfilter..............................................14,12€
* Innenraumfilter.....................................13,31€
* Bremsklötze.........................................38,50€
* Verschleißanzeiger (Bremse)....................3,62€
Gesamt ohne Steuer.................................366,29€

Gesamt inkl.Mwst.....................................435,85€

Bei MB hätte ich für nackten Service A 320,00€ bezahlt + 230,00€ Getriebeölwechsel + Zusatzarbeiten.
(Preise ohne Mwst)
und Getriebeölwechsel bei MB wäre nur ein ablassen des Altöls gewesen + auffüllen. Der Rest der im Wandler verbleicht ca. 3-4 Liter bleiben inklusive Rückstände im Getriebe.
P.S. Mein Automatikgetriebe schaltete vorher ohne Probleme und sozusagen butterweich.
Nachdem wechsel unterschied zu spüren! Sozusagen Seidenweiches hoch und runterschalten.

Wekstatt für Leute aus dem Kreis RE, aber auch für diejenigen von weiter weg!
Dort kommen Leute aus dem ganzen Bundesgebiet hin!
Ist eigendlich eine Taxi-Werstatt,wo Unternehemer aus dem ganzen Kreis RE hinkommen.
Für Interessierte die Adresse:
* Uwe Fuchs OHG
* Kaiserstraße 223
* 45699 Herten
* Tel. 02366-37765

Deine Antwort