Wartungskosten

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

ich soll für einen Freund mal nachfragen.

Was darf eine Wartung B bei einem CLK 200 K BJ 2000 bei 63.000 km kosten?

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich, warum vielen erst nach der Erledigung auffällt "wie teuer" Mercedes-Vertragswerkstätten doch angeblich sind.
Weiss der denkende Mensch das nicht im Voraus?

Meine Meinung zu dem Thema ist die, dass ich bei einer Vertragswerkstatt erwarte (ob die Erwartung in jedem Fall erfüllt wird, sie dahingestellt!), dass sie sich mit Schwachstellen und Risikobereiche meines Modells (meiner Modelle) so gut auskennen, wie niemand sonst. Das ergibt sich schon allein aus der Anzahl der gleichartigen Fahrzeuge, die dort gewartet werden.
Dabei entscheide ich dann, ob ich bereit bin, auch hochwertige und damit höherpreisige Ersatzteile und Betriebsstoffe zu bezahlen. Alternativ dazu kann man sie mitbringen und einbauen lassen, verliert dadurch aber die Gewährleistungsansprüche bzgl. der verwendeten Teile, die im Preis des Händlers einkalkuliert sind.
Wenn ich den Preis selektiv betrachte, erscheint er mglws. überhöht, aber das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei meinem Händler (dessen gute Qualität gerade erst durch den ADAC bestätigt wurde) in Ordnung.
Weiterhin dürfte die Kulanzbereitschaft einer gebundenen Werkstatt deutlich höher liegen. Zumindest gibt es beeindruckende Zahlen zu diesem Thema.

Und das Qualitätsmanagement hat bei Mercedes in der letzten Zeit inzwischen offenbar auch in weiten Teilen ihren Namen verdient.

J.D. Powerand Associates VOSS Kundenzufriedenheitsstudie 2009 : Im Bereich der Premiummarken sind die Mercedes Fahrer die zufriedensten Kunden.

Setzt man das in Relation zum Anspruch der Mercedes-Kunden, ist es ein herausragendes Ergebnis.

Somit soll jeder für sich entscheiden, welche Variante individuell die bessere ist. Eine pauschale Wertung, ob richtig oder falsch kann es bei dieser Entscheidung nicht geben, weil es schlechte Vertragswerkstätten und ausgezeichnete freie gibt.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich frage mich, warum vielen erst nach der Erledigung auffällt "wie teuer" Mercedes-Vertragswerkstätten doch angeblich sind.
Weiss der denkende Mensch das nicht im Voraus?

Meine Meinung zu dem Thema ist die, dass ich bei einer Vertragswerkstatt erwarte (ob die Erwartung in jedem Fall erfüllt wird, sie dahingestellt!), dass sie sich mit Schwachstellen und Risikobereiche meines Modells (meiner Modelle) so gut auskennen, wie niemand sonst. Das ergibt sich schon allein aus der Anzahl der gleichartigen Fahrzeuge, die dort gewartet werden.
Dabei entscheide ich dann, ob ich bereit bin, auch hochwertige und damit höherpreisige Ersatzteile und Betriebsstoffe zu bezahlen. Alternativ dazu kann man sie mitbringen und einbauen lassen, verliert dadurch aber die Gewährleistungsansprüche bzgl. der verwendeten Teile, die im Preis des Händlers einkalkuliert sind.
Wenn ich den Preis selektiv betrachte, erscheint er mglws. überhöht, aber das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei meinem Händler (dessen gute Qualität gerade erst durch den ADAC bestätigt wurde) in Ordnung.
Weiterhin dürfte die Kulanzbereitschaft einer gebundenen Werkstatt deutlich höher liegen. Zumindest gibt es beeindruckende Zahlen zu diesem Thema.

Und das Qualitätsmanagement hat bei Mercedes in der letzten Zeit inzwischen offenbar auch in weiten Teilen ihren Namen verdient.

J.D. Powerand Associates VOSS Kundenzufriedenheitsstudie 2009 : Im Bereich der Premiummarken sind die Mercedes Fahrer die zufriedensten Kunden.

Setzt man das in Relation zum Anspruch der Mercedes-Kunden, ist es ein herausragendes Ergebnis.

Somit soll jeder für sich entscheiden, welche Variante individuell die bessere ist. Eine pauschale Wertung, ob richtig oder falsch kann es bei dieser Entscheidung nicht geben, weil es schlechte Vertragswerkstätten und ausgezeichnete freie gibt.

Außerdem ist es ein Unterschied, ob Standard Assyst A Arbeiten wie Ölwechsel etc. ausgeführt werden sollen, oder Fehlersuche angesagt ist. Standard bringt jede "Freie" kostengünstig, Spezielles eher der Bosch Dienst oder gleich der fachkundige Servicebetrieb des Herstellers.

Andererseits leben wir alle zwar kostenbewusst, es ist aber ein Unterschied, ob viele NEU Besitzer ihren CLK als Verbrauchtwagen für das letzte Geld gekauft haben (wie viele Beiträge hier inzwischen befürchten lassen) und jetzt der Wartungsstau reinhaut, oder ob man sich halbwegs entspannt -auch mal ohne einen Kredit aufzunehmen- nen Service oder ne unvorhergesehene Reparatur für den CLK "leisten" kann.
Oft rettet auch das Knowhow des MB-Service Mitarbeiters vor hohen Kosten. Ich hatte bei meinem V8 mal nen Umlenkrollendefekt (incl. Ölwannenschaden und ein WE Mietwagen), der dann nach Intervention meines Freundlichen auf Kulanz von MB komplett übernommen wurde...€1600.- gespart! Die Freie hätte vermutlich repariert und kassiert...

Hab gestern Abend meine Prinzessin wieder geholt...

Assyst B
Lenkungsdämpfer
Bremsen HA Komplett VA Beläge
2 Zündspulen
+
Arbeitszeit und Märchensteuer

Rechnung kommt summa solarium auf gute 1300,-€.

Ach ja, der LMM is auch noch defekt (und nein, es war kein Oberprollo Sportluftfilter verbaut...)
den haben sie mir aber nicht ausgetauscht, weil der Meister im Vertrauen gemeint hat das der bei MB mit ca. 270€ zu Buche schlägt und ich den selbst günstiger bekomme.
Find ich echt nett von dem.

Zitat:

Original geschrieben von CLK-Alex


Find ich echt nett von dem.

Die haben ja auch schon genug an dir verdient und wenn sie es dann noch schaffen, dass der Kunde mit dem Gedanken "die sind aber nett zu mir" nach hause geht, anstatt zu denken "scheisse, war das teuer!", kommt er wenigstens wieder 😁

Hab übrigens vor kurzem in der freien Dorf-Werkstatt für Material und Montage neuer Bremsscheiben + Beläge VA (CLK 320, Teile von ATE) 180€ gezahlt. Mit dem Preis bin ich zufrieden und geh logischerweise wieder dorthin 🙂

moin,

bei einem umlenkrollendefekt am 8 zylinder würde ich auch zum kittelträger mit stern gehen...

aber wer meint, er hat besonders große eier weil er für einen läppischen ölwechsel ein paar hundert euros auf die theke legt...
naja,
dem ist dann sicher auch nicht mehr zu helfen,
der bessere mercedesfahrer ist er aber ganz bestimmt... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Koepenick


moin,

bei einem umlenkrollendefekt am 8 zylinder würde ich auch zum kittelträger mit stern gehen...

aber wer meint, er hat besonders große eier weil er für einen läppischen ölwechsel ein paar hundert euros auf die theke legt...
naja,
dem ist dann sicher auch nicht mehr zu helfen,
der bessere mercedesfahrer ist er aber ganz bestimmt... 😁

Was will uns der Autor mit diesem geistreichen und niveauvollen Beitrag sagen?

@deichkind

im prinzip das gleiche wie dein beitrag weiter oben....

bezog sich dann auch eher auf den text vom opel- vectra,
der meinte die leute hätten kein geld für notwendige wartung,
nur weil nach preisgünstigeren alternativen gefragt wird...

mein eindruck ist eher der, das solange für felgen und allerlei rummelglanz geld vorhanden ist, sollte es für den rest auch reichen,

also, nichts für ungut,

grüße an die küste?
aus berlin (verortung klärt eventuell auch den ausdruck?) 😉

Deine Antwort