Wartungskosten - ADAC Statistik
Hallo,
habe gerade das neueste ADAC Heft erhalten und stelle mit Erschrecken fest, daß in einem Vergleich der Wartungskosten über eine Haltedauer von 8 Jahren Volvo S40/V50 und V70 2,5T AWD sehr teuer sind und in ihren Klassen weit hinten liegen.
Berücksichtigt wurden nur die in den Wartungsvorschriften angesetzten Arbeiten, Verschleißreparaturen wurden nicht berücksichtigt.
Nach der Tabelle wäre zB ein Opel Vectra 1,6 gegenüber einem S40/V50 2,0d in den ersten 4 Jahren fast viermal teurer !
Fahren wir zu teure Autos ?
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Es wird aber doch keiner ernsthaft glauben, dass er die 30.000er Inspektion zum Preis der 20.000er bekommt?
Einziger Punkt zum Sparen dürfte wohl der Ölwechsel sein!?
Gruß
Martin
ich habe beim meinem A6 die longlife Intervalle, alle ca. 30.000 km, auch mit dem teuren Ölpreis erkauft.
Da wird in der einzelnen Wartung nichts billiger, wegen der evtl. geringeren Wartungsanzahl die Gesamtsumme evtl. geringer - mal sehen.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
...MB war vergleichsweise günstig...
Gruß
Martin
Klar, aber die legen ihre Arbeitswerte fest und halten wie an einem Evangelium daran fest. Heckscheibenwischerblatt wechseln waren (glaube ich) bei mir mal 15 Minuten. Wahrscheinlich liegt das durchschnittliche Mercedeslager 17 Stockwerke unter der Werkstatt. Ohne Aufzug.
Monty
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Es wird aber doch keiner ernsthaft glauben, dass er die 30.000er Inspektion zum Preis der 20.000er bekommt?
Einziger Punkt zum Sparen dürfte wohl der Ölwechsel sein!?
Gruß
Martin
War auch keine Rede davon, dass es dann auch noch billiger wird - aber insgesamt mit Einsparung am Ölwechsel dürfte es einen Tick weniger sein. - Mir ist es ja, wie gesagt, fast lästiger, nach 20000 schon wieder einen Termin vereinbaren zu müssen. Länger fahren zu können ohne die "Wartungsgrüße" vom BC, finde ich an den 30000-Spannen erstmal gut.
Gruß
Gerd
OHL nagelt immer noch mit Octavia 1,9 TDi umher, ihr Renault steht halt immer noch in der Werkstatt.
Eigentlich ist die erste Inspektion beim TDi bei 50.000 km fällig, geraten wird jedoch zu einem Ölwechsel bei 30.000 km. (VW hat wohl auch schon den Wert offizell heruntergesetzt)
Also ist sie zu Škoda, Ölwechsel mit Filter umwerfende 165,- Euro !!!!!!
Beim Cabrio, 2,0T schlug der Ölwechsel mit ca. 120,- € zu Buche. Nur halt eben alle 20.000 km. In der Summe also fast gleich.
Grüsse
Volvo 174
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Monty_75
Klar, aber die legen ihre Arbeitswerte fest und halten wie an einem Evangelium daran fest. Heckscheibenwischerblatt wechseln waren (glaube ich) bei mir mal 15 Minuten. Wahrscheinlich liegt das durchschnittliche Mercedeslager 17 Stockwerke unter der Werkstatt. Ohne Aufzug.
Kann ich nicht bestätigen, besonders die Niederlassung hier in Wuppertal ist sehr gut!
Wer allerdings ´nen Wischer in der Werkstatt wechseln lässt, gehört einfach bestraft 😉
Gruß
Martin
Der als Vielfahrer 20TKM auch zu wenig fände.
Hallo,
was nützen billige Inspektionskosten, wenn die Arbeitsqualität nicht stimmt, wichtige Kontrollposten ausgelassen werden und die Qualität des Fahrzeugs nicht stimmt. Sowohl Opel Astra (BJ 92), als auch Golf IV (BJ 2000) waren von den Gesamtwerkstattkosten auf den gefahrenen km umgerechnet teurer als die jeweils parallel dazu gefahrenen Volvos (20V BJ 95, V70-I BJ 98). Der Opel hat mich kostenmässig fast aufgefressen und in den Golf habe ich alleine schon dieses Jahr wieder 900,-- Euro an ausserplanmässigen Reparaturen investtiert. DAZU kommt die Regelinspektion (ca. nach 35.000 km) , die bei Longlife Service auch nicht unter 350,-- Euro kostet.
Fazit: Die Gesamtkosten (Inspektion UND Reparaturen) sind entscheidend.
Grüsse