Wartungsintervalle?

Ford Kuga DM2

Hallo

Ein paar fragen wegen zahnriemen erneuern was muss man da alles wechseln und welche hersteller von zahnriemen soll man nehmen habe gehört inpa soll gut sein und was kostet alles zusammen mit montage.

Gruss

Stefan

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen wechseln 2,5t' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hallo,

dann würde ich mir von denen die eine solch schwachsinnige Aussage machen, dies schriftlich geben lassen. Lege gleich noch schriftlich fest, das sie vollkommen für die Sache aufkommen, falls irgend etwas passieren sollte.

Im Ernst, lass ihn wechseln und Fertig.

Gruß Udo

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen wechseln beim 2,5 T' überführt.]

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen wechseln 2,5t' überführt.]

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hi,
Hier hast Du eine Gesamtübersicht wann welche Wartungsarbeiten fällig sind:
https://www.ford.de/.../Uebersicht_Ford_Service_Wartungsintervalle.pdf

Und wenn Du wissen willst, was gemacht wird hilft dir ETIS weiter:
http://www.etis.ford.com/fordservice/serviceScheduleForm.do

Liebe Grüße

Zitat:

@Outback222 schrieb am 6. Oktober 2019 um 10:54:11 Uhr:


Ich habe im Wartungsheft einen Aufkleber vom damals ausliefernden Händler gefunden wo steht "max. Wartungsintervall: 30.000km". Kann das stimmen? Ich mein - wär ja gut,

Nein, 30.000km sind nicht gut .. bei egal welchem Fahrzeug!
Das sind diese typischen Longlife Intervalle der Hersteller, um die Fahrzeuge für Flottenkunden attraktiver zu machen. Bei fünf Jahren Laufzeit wären das oft weniger Wartungen als bei den früheren Intervallen wo man in der Regel min. einmal im Jahr vorstellig wird oder nach 15.000km.

Generell würde ich dir empfehlen, einmal alle Filter und das Öl zu wechseln.
Kosten dafür weit unter 100€ an Material und Innenraumfilter sowie Luftfilter kann man da jeder selbst machen.
Dazu kommt dann alle zwei Jahre der Bremsflüssigkeitswechsel (kostet ca 50€)
Wer sich vor dem Ölwechsel scheut, der kann das dann immer noch in einer freien Werkstatt oder beim Vertragshändler machen lassen.
Die restliche Durchsicht bei der Inspektion kann man mit etwas Verstand auch selbst durchführen, jeder sollte wissen wieviel Profil noch auf den Reifen sein muss und die Bremsbeläge kann auch jeder mit minimalen Wissen beurteilen.

Beim 2.5T Benziner steht der Zahnriemen nach 200.000km oder 10 Jahren an.
Hat deiner schon einen neuen bekommen bei dem Alter oder wie sieht deine Laufleistung aus?
Der Rippenriemen ist dann auch fällig.

Im Ford ETIS kann sich jeder kostenlos die Wartungspläne anschauen, ich habe einen von mir zusammen gestrickten auch mal angehängt :-)
http://www.etis.ford.com/home.do

Generell wäre beim 2.5T mit Allrad auch mal die Haldexkupplung zu warten, Ford gibt zwar kein Wartungsintervall für Öl und Filter vor. Aber wenn man die letzten 2-3 Jahre in den Foren nach AWD Fehler sucht, wird man schnell fündig. Neue Pumpe mit allem drum und dran kostet 1400€ ;P
Dann lieber das Öl und den Filter wechseln sowie das Sieb vor der Pumpe säubern für einen Bruchteil des Betrages!

*edit*
Mücke war etwas schneller 🙂

Vielen Dank,

ihr seid ja echt schnell :-)
Ich hab jetzt 69.000 auf der Uhr. Die letzte Wartung wurde bei 55.000 in 11/2018 gemacht (da hab ich ihn gekauft...). Dann sollte ich also mal... Ist ja lt. Wartungsplan wirklich nicht viel mehr als Öl- und Filterwechsel. Evtl. noch die Zündkerzen - würdet ihr die "vorsorglich" wechseln? Achso und die hinteren Bremsklötze müssen neu, das war eigentlich mein "Auslöser".

Ein heißes Thema ist allerdings wirklich der Zahnriemen. Hatte ich jetzt nicht so ganz auf dem Schirm dass der eigentlich das Alter erreicht hat obwohl die Laufleistung eben noch sehr moderat ist. Naja, jetzt gleich werd ich ihn noch nicht machen, ein Jährchen Toleranz wird er wohl schon haben...??? Aber auf längere Sicht wird's wohl besser sein. Gibt's da Erfahrungen? Hatte jemand schon mal einen gerissenen? Ich meine Erfahrungen wegen der Haltbarkeit, nicht was passiert wenn er reißt - ist mir klar dass das "unschön und teuer" wird.

Ich habe bei meinem 2.5 T die Zündkerzen bei 98tkm vorsorglich gewechselt. Kann man mit etwas Geschick selber machen. Etwas fummelig wird der Ölfilter. Den bekommt man nur raus, wenn man den Ansaugschnorchel abbaut. Ist aber alles machbar.

Der Zahnriemen bei dem Motor wird eigentlich nicht stark belastet und treibt nur die Nockenwellen und die Wasserpumpe an. Keine zusätzliche Belastungen durch eine Hochdruckpumpe oder der gleichen.
Daher ist der Wechselintervall mit 200.000km schon sehr groß ausgelegt.
Eine Garantie wird dir natürlich keiner geben .. die meisten wechseln einen Zahnriemen wohl früher anstatt später.
Aber es gibt auch genug Beispiele wo der Riemen quasi noch weitere 4 Jahre mitgemacht hätte.
Wichtig ist in dem Zuge auch die Wasserpumpe mitzuwechseln.
Das Material liegt bei ca 210€ original Ford/Volvo Teile:
https://www.ebay.de/itm/172586384817

Mit Arbeit wird das wohl ca 500-800€ je nach Stundensatz der Werkstatt kosten und wieviel die noch aufs Material aufschlagen ;-)

Zündkerzen würde ich nicht länger als 60.000km drin lassen, einfach nur der Vorsorge halber, die Dinger kosten einfach zu wenig und die Arbeit hält sich in Grenzen, daher lieber einmal mehr tauschen.

Sind hinten noch die ersten Scheiben drauf?
Ich würde dann lieber einmal komplett wechseln, die massiven Scheiben mit Belägen kosten ca 130€ von ATE

Denk an die Haldex-Kupplung ;-)

Gut. Soweit alles klar.

Zündkerzen werde ich mit wechseln.

Ob hinten noch die ersten Scheiben drauf sind weiß ich nicht genau, ist aber wahrscheinlich. Der Rat die komplett zu wechseln ist prinzipell völlig richtig. Da die Scheibendicke aber noch voll OK ist (9,8mm) werde ich jetzt erstmal billige Beläge einbauen und schauen wie sich's beim Bremsen anfühlt... Gibt's eigentlich was Besonderes zu beachten beim Rückstellen der Bremskolben wegen der Handbremse?

Zahnriemen mach ich noch nicht gleich, merke ich mir aber für die nähere Zukunft vor. Kann man das eigentlich mit gutem technischen Verständnis und handwerklichen Fähigkeiten, aber eingeschränktem Werkzeugfundus selber machen?

Bleibt noch die Haldex-Kupplung. Da hab ich noch paar Fragen weil die Subarus sowas nicht hatten. Das ist doch erstmal das Dingens was so ein Stückchen vor der Hinterachse an der Kardanwelle sitzt - oder? Kann mir jemand sagen, ob da nun ein wechselbarer Filter drin ist oder nur das zu reinigende Sieb? Da finde ich hier widersprüchliche Angaben... Toll wäre auch noch ein konkreter Link zu den passenden Ersatzteilen dazu...

Wie übliche bei Bremssätteln mit integrierter Handbremse immer drehend zurück drücken.
Dafür macht sich so ein günstiger Rücksteller aus ebay bestens 😉

Wegen des Zahnriemen bekommst ne PN.

Haldex Kupplung sitzt direkt nach der Kardanwelle hinten.. wird hier auch gut erklärt inkl. der auftretenden Probleme
https://www.haldexrepairs.co.uk/.../
Videos zum Ölwechsel findet man auf youtube

Vielen Dank! Das sind ja wirklich ausführliche Infos die du hier verlinkt hast.

So ein Bremskolbenrückstellerdingens von EBay hab ich mittlerweile schon da. Dumme Frage - links- oder rechtsdrehend? ;-) Sorry- hatte bisher nur Autos wo die Handbremse auf ein separates Trommelchen wirkte und Spannzwingen o.ä. zum Zurückdrücken reichten...

Die Infos zur Haldex sind ja wirklich sehr gut. Bestellt ihr die Filter etc. dann auch in dem Shop direkt aus UK oder gibt's da noch nen Dealer "in der EU"?

Bremssattelkolben wird im Uhrzeigersinn also Rechtsrum zurück gedreht/gedrückt.

Filter, Öl usw. die von Haldexparts angeboten werden sind von Volvo .. du kannst natürlich auch alles beim Volvo Händler bekommen. Denke wenn du bei Ford bestellst, bekommst du auch nur die Volvo Teile.
In dein Postfach hast du mal geguckt was ich dir geschickt habe? ;-)

Ja, hatte mein Postfach schon gecheckt. Ist eine sehr gute Doku. Vielen DAnk. Allerdings, das ist alles für einen ausgebauten bzw. freistehenden Motor beschrieben. Ich hab ein wenig Bedenken ob man da auch an alles drankommt wenn der Motor eingebaut ist. Üppig ist der Platz im Motorraum ja nun gerade nicht bemessen ;-)

Ja, mein Kuga 2,5t wird jetzt dann auch 10 Jahre alt, habe ihn damals Neu gekauft. Er hat mich bis jetzt ohne irgend einen Schaden überall zuverlässig hin gebracht. Den Zahnriemen lass ich lieber gleich machen mit der Wasserpumpe zusammen. Hoffentlich habe ich dann gute Fahrt für weitere 10 Jahre.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen wechseln 2,5t' überführt.]

Deine Antwort