Wartungsfreundlichkeit V70 III
Ich fahre nun seit 2,5 Jahren meinen Volvo V70 II. Insgesamt bin ich mit dem Wagen super zufrieden, denn es fielen nur wenige Reparaturen an und die ließen sich immer sehr gut selbst erledigen. Reperaturfreundlichkeit ist mir sehr wichtig. Beim V70 II waren noch nie Schrauben total festgegammelt und mir ist auch nur sehr selten irgend ein Plastikteil weggebrochen. Viele Lösungen gefallen mir wie z.B. die Befestigung der Türverkleidungen mittels wiederverwendbarer Push-Pins.
Was mich aber an dem Wagen sehr stört ist der riesige Wendekreis sowie die hohe Sitzposition bzw. die niedrige Frontscheibe. So stoße ich mit meinen 1,9m zwar mit dem Kopf noch lange nicht gegen den Himmel, aber die Sicht nach draußen ist sehr eingeschränkt, sodass ich mich z.B. an Ampeln immer vorbeugen muss.
Daher wollte ich mir den Nachfolger V70 III mal anschauen.
Ich habe bereits einiges dazu gelesen, jedoch konnte ich kaum Einschätzungen bezüglich der Wartungsfreundlichkeit finden. Wie siehts aus, kann mir hier jemand sagen, ob er so schön Wartungsfreundlich wie der V70 II oder gar nur schwer zu reparieren ist?
22 Antworten
Zitat:
@MarvManV70 schrieb am 23. November 2022 um 14:58:25 Uhr:
Das klingt ja bis hierher ziemlich gut, wenn man mal den Sechszylinder außer Acht lässt. Ich habe mir bereits vorgenommen nur einen Fünfzylinder (Benzin oder Diesel ist egal) zu kaufen.
Hast du fluchti24 dich auf den D5 bezogen?
Gibt es Unterschiede zwischen den Baujahren bezüglich der Wartungsfreundlichkeit?
Das ist auf den D5 ab Mj.2010 bezogen.
Wenn du einen findest dann liegt meine klare Empfehlung beim 175ps D5 "D5244T14" - der nur 2010 verbaut wurde.
Der hat genau so viel Drehmoment (420nm) wie der 205ps - ist aber (zumindest in Ö) - von der Steuer her billiger.
Der einzige Unterschied am Motor ist der Turbo - der 17ps hat den "alten" Turbo den auch die 185ps hatten - ein sehr haltbarer Turbo - was aber nicht bedeutet, dass es mit den 205ps Turbos Probleme gibt.
Das ist immer mit das was ich gefragt werde.
Ob die Turbos noch die ersten sind.
Zitat:
@fluchti24 schrieb am 24. November 2022 um 11:56:53 Uhr:
Das ist immer mit das was ich gefragt werde.Ob die Turbos noch die ersten sind.
Ich verstehe die Frage nicht ganz - aber ich glaube du meinst die Haltbarkeit der Turbos?
Am D5 einen Turbo zu tauschen ist etwas sehr sehr seltenes. Und bei den besagten Turbos am 185ps (oder am 175ps) ist wenn überhaupt etwas kaputt ist nur der Stellmotor defekt - den kann man aber reparieren lassen bzw. tauschen - nur nicht bei VOLVO, da haben wir immer komplett neue Turbos inkl. Stellmotor verbaut. Schade um die funktionstüchtigen Turbos, die aber eh zurückgehen und aufbereitet werden...
Ähnliche Themen
Die Biturbotechnik, macht wohl woanders Probleme.
Bei mir bei 445000km original.
Hallo,
bisher ist noch niemand auf MarvManV70's Anmerkung zum Wendekreis und Sitzposition eingegangen.
Den IIer bin ich zwar noch nicht gefahren, im Vergleich zum Ier, den ich zuvor 23 Jahre besaß, ist der Wendekreis des IIIer allerdings tatsächlich riesig. Aber man gewöhnt sich dran.
Ich selbst bin zwar "nur" 1.77m groß, sitze wegen der Übersicht immer relativ hoch und habe an Ampeln das gleiche Problem, ich muss mich häufig vorbeugen, da auch der riesige Sensorenkasten vor dem Spiegel mit Kamera etc. viel Sichtfeld einschränkt.
Gruß vom V70-Fahrer.
Wendekreis ist im IIIer viel besser als im 850 oder V70II - vor allem im Gegensatz zu unserem XC90.
Sitzposition hatte ich mit 1,95m in keinem der Volvos je Probleme, wobei ich glaube, dass der IIIer der Größte aller V70/850 ist den ich je hatte.
Wenn man ab Werk 18" Räder verbaut hat, ist der Wendekreis durch die verbauten Lenkwinkelbegrenzer, tatsächlich größer.