Wartungsflatrate - lohnt sich das?

BMW 5er F10

hi,
ich hab meinen f10 ja seit ein paar wochen und es ist mein erstes leasingfahrzeug.

lohnt es sich eigentlich, diese wartungsverträge abzuschließen?
was kosten die und nach welchen kriterien geht man bei der entscheidung?

27 Antworten

Lohnen wird es sich in den meisten Fällen nicht, denn das wird BMW schon so kalkuliert haben, dass sie nichts verschenken. Einzelfälle könnten sein, dass wer exzessiv bremst und daher entsprechend oft Beläge und Scheiben braucht.

Die Vorteile liegen klar (wie schon im Ölthread geschrieben) in der Planbarkeit der Ausgaben für die nächsten Jahre. Es kann einfach keine Überraschungen durch Werkstattrechnungen geben, gerade in Kombination mit der Garantieerweiterung.

Und da schon alles vorab bezahlt ist, spart man sich den Gang zur Kasse, die Onlineüberweisung oder das Zücken der Kreditkarte. Und da ich so wenig Zeit wie möglich an der Tankstelle und in der Werkstatt verbringen möchte, ist alleine das für mich schon ein gewichtiger Grund für das Paket.

also mit dem e61 würde ich nicht unbedingt vergleichen wollen, weil man halt nicht weiss, wie das verschleissverhalten des f10 im vergleich ist.
die hinteren bremsen des f10 sollen ja sehr, sehr schnell runter sein.
trotzdem würde sich das paket mit den bremsen sich nicht lohnen, wenn man davon ausgeht, dass man die hinteren nur einmal machen muss und die vorderen gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Rainer560sk


Hallo,

da wäre mit die Ö-Variante mit der Garantieverlängerung deutlich lieber.

Zum Service Bremsbeläge hinten:

Diese Preisangabe stammte von meiner BMW Vertragswerkstatt und bezog sich auf meinen E 61. Für den F 10 kann es natürlich teurer sein, aber 500 € nur für die Beläge fände ich schon dreist.

zur info:

Bremsbeläge hinten tauschen kostete in der Niederlassung 365€ ink MwSt.

kann man die Pakete auch nachträglich noch abschließen?

so wenig? mir sagte man rund 500 eur.

das paket kann man meines wissens nur vor der ersten inspektion abschliessen.

Ähnliche Themen

auch hier in Ö kann mans noch vor dem ersten Service tun.
und zwar auch für Autos, die man aus der EU importiert hat.
Mit der Ausnahme, daß man bei den Import-Autos die Verlängerung der Gewährleistung auf 4 Jahre NICHT bekommt.
Um das zu kriegen muß das Auto von BMW-Austria importiert worden sein.

(immer dieses sch... Kleingedruckte !!)

Wolfgang

Also ich hab jetzt vor dem ersten Öl Service das kleine Paket abgeschlossen. 890€.
Der Service hätte 430€ gekostet incl Mikrofilter. Ich denke das lohnt sich über die Laufzeit gesehen.

Warum kriegt man denn im Ösiland 4 Jahre Garantie und in Deutschland nicht . Das sind wieder mal Methoden ....Andere Länder andere Sitten.

Zitat:

Original geschrieben von t60p


Warum kriegt man denn im Ösiland 4 Jahre Garantie und in Deutschland nicht . Das sind wieder mal Methoden ....Andere Länder andere Sitten.

tausche gerne die 4 jahre garantie für die folgende liste ein:

1) bis zu 16% nova..

2) 1% mehr MwSt

3) CO2 Bonsu/Malus (hier beispiel für den m5)
o2 g/km Bonus/Malus Wert Malus
-119 Bonus: 300 € 0,00 0,00
120-150 - 150,00 0,00
151-170 Malus: 25 €/g 20,00 500,00
171-210 Malus: 50 €/g 40,00 2.000,00
211+ Malus: 75 €/g 24,00 1.800,00
-----------------------------------------------------------------------------
summe 4.300,00 + MwSt = 5.160

4) KFZ Steuer: bei einem m5: 230 eur / MONAT
5) MwSt bei Firmenwagen kann man vom Finanzamt nicht zurückholen..

soll ich da noch weitermachen?? 🙂

...ich mach weiter :-))

PKW müssen auf mindestens 8 Jahre abgeschrieben werden.
und das nicht vom vollen Preis sondern von der "Luxustangente"
das heißt, daß bei einem Neuwagen maximal € 40.000,-- als "angemessen" betrachtet werden und daher als Betriebsaufwand geltend gemacht werden können.
wirs sind hier wahrlich KEIN Land für Selbstständige.....

Der einzige Ausweg aus diesem Dilemma ist entweder ein VAN (der dann so teuer sein darf, wie man ihn halt aufrüsten kann) bzw. ein als LKW typisierter z.B. Land Rover Discovery.
Da gibts weder die Luxustangente, noch die Mindestabschreibedauer von 8 Jahren und die Mehrwertsteuer kann man sich auch zurückholen (wie auch von allen anderen Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Auto)

Hallo!

Wobei die Garantiebedingungen und Zeiten von BMW ja unabhängig von den örtlichen Steuerbegebenheiten sein sollte. Ich kann mich zumindest nicht erinnern, dass BMW 2007 nach der MwSt.-Erhöhung von 16% auf 19% hier in Deutschland die Garantie verlängert hat. 🙂

CU Oliver

das eine hat ja mit dem Anderen nix zu tun.

Die Garantieverlängerung auf 4 Jahre kriegst ja hier in Ö auch nur, wenn Du das Care-Paket kaufst.

Hallo!

Sage ich ja, man beachte den 🙂 am Ende.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von promexx


Also ich hab jetzt vor dem ersten Öl Service das kleine Paket abgeschlossen. 890€.
Der Service hätte 430€ gekostet incl Mikrofilter. Ich denke das lohnt sich über die Laufzeit gesehen.

Mir hat BMW ende des Jahres (November/Dezember 2012) ein Prospekt zum Service Inclusive geschickt, inklusive einer Hotline mit der ich gesprochen habe um die Fakten durchzusprechen:

Laut denen kann man das Paket jederzeit abschliessen, bekommt Geld für erledigte Arbeiten natürlich nicht zurück - wenn ich also den ersten Service bezahlt habe, macht es nicht unbedingt sinn.

Vor allem kann man aber auch jederzeit "upgraden" und muss nur die Differenz bezahlen. Das habe ich schriftlich.

Dementsprechend werde ich erstmal Service Inclusive für 4J/100k abschliessen (€910). Sollte ich mich bei 50k entscheiden doch lieber SI Plus haben zu wollen, zahle ich einfach die Differenz. Sollte ich das Fahrzeug länger oder weiter fahren, kann ich auch vor ablauf des Paketes zum Beispiel auf Service Inclusive 5 Jahre 120tkm (€1380-910 = €470) erweitern.

Das finde ich schon besonders spannend und lukrativ.
Pakete gibt es übrigens bis zu 10 Jahre / 200.000km

Deine Antwort
Ähnliche Themen