Wartungs- und Reparaturpläne 2013

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

ich hoffe, Ihr habt es alle recht weihnachtlich! 🙂

Jetzt, da die Tage schon wieder länger werden, wird es ja laaangsam auch Zeit, darüber nachzudenken, das Auto frisch zu machen für das kommende Jahr. Habt Ihr, abgesehen von regulärer Wartung und evtl. anfallenden Reparaturen, irgendwelche Pläne, was Ihr Eurem Auto Gutes tun wollt? Ich denke da an präventive Maßnahmen (z.B. Konservierung, Getriebespülung...) oder auch "Luxusreparaturen", die für das Auto nicht notwendig sind, ihm aber ggf. gut tun oder das Fahrvergnügen steigen (z.B. Neu-Belederung des Lenkrads, professionelle Aufbereitung, Nachrüstung SAs...). Hat sich schon jemand darüber Gedanken gemacht?

Ich fang mal an und erzähle, was ich mir vorgestellt habe... Vorweg: Das Auto läuft prima, ich könnte nach aktuellem Stand ohne weitere Investitionen weiterfahren. Da ich aber möchte, dass der Zustand des Wagens sich kontinuierlich weiter verbessert, habe ich mir Folgendes überlegt:

- Im Januar werde ich mir ein paar Dose Fluid Film holen und damit die vollständige Mike Sanders Fett-Konservierung, die ich letztes Jahr im Juli habe machen lassen, ergänzen und auffrischen. Insbesondere ein paar Falze und hinter den Kotflügel-Kanten würde ich noch ein wenig reinkleistern.

- Im Frühjahr, wenn das Salz von den Straßen ist, werde ich meine Heckklappe (Limousine) einmal schönmachen lassen. Im Bereich um das Schloss und in Ansätzen am hinteren Stern sind Pickelchen zu sehen, die sollen weg. Bei der Gelegenheit soll auch die kleine Delle, die sich am Heckdeckel befindet, entfernt werden (Vorbesitzer weiblich).

- Wenn ich Zeit und Geld über haben sollte, würde ich gern mal meine Hardyscheibe überprüfen und ggf. austauschen lassen. Ggf. lässt sich der gelegentliche kleine Ruck beim Anfahren, den ich in letzter Zeit verstärkt spüre, auf eine ausgenudelte Hardyscheibe zurückführen... Das drängt aber nicht, erscheint mit bisher unkritisch.

- Letztes Jahr im Juli hatte ich im Rahmen der Assyst B einen Ölwechsel von 5W40 auf Mobil 1 0W40 durchführen lassen (nach ca. 10.000 km). Seit dem bin ich nicht mehr soo viel gefahren, aber bis zum nächsten Juli komme ich ggf. wieder auf ca. 10.000 km, vermutlich aber deutlich weniger. Da der 240er M112 ja bei manchen dazu neigt, sich mit Ölkohle zuzusetzen und ich nun das dünnere Öl drin habe, das möglicherweise Schmutzreste gelöst hat, würde ich dennoch einen vorgezogenen Ölwechsel machen (oder gleich eine ganze Assyst A).

- Ggf. eine neue Windschutzscheibe (stark zerkratzt, blendet ziemlich Nachts)

- Ggf. eine Aufbereitung Innen + Außen

- Ggf. ein Klimaservice (Desinfektion, Austausch Filter, ggf. Befüllung). Muss noch sehen, ob das Sinn macht; die Klimaanlage arbeitet an sich problemlos. Habe nur Bedenken, dass eine Desinfektion nach 15 Jahren mal notwendig wäre, wenn da die Atemluft durchgeht...

Gegen Ende nächsten Jahres werde ich langsam eine Vorstellung davon bekommen, in welche Gegend es mich verschlagen wird, ob ich länger in Skandinavien bleibe oder woanders hinziehe. Davon hängt ab, in was und wieviel Geld ich in weitere etwaige Zustandsverbesserungen stecken werde. Wenn ich Glubschi für umgerechnet 10.000 bis 12.000 EUR in Norwegen verkaufen kann (anständige 320er werden hier ab 120.000 NOK inseriert; vor ein paar Tagen ist ein 430er für VIEL NOK aufgetaucht... die Preise sind hier anders), würde ich das ggf. tun, da ich mir von dem Geld auch einen sehr guten 210er + Anfangsreparaturen und Konservierung in einem anderen Land kaufen kann. Für weniger als meinen Einkaufspreis + Investitionen würde ich mich aber nicht trennen, denn das Auto hat durch frühere Rostschutzmaßnahmen (2005) einen erstaunlich gesunden Kern. Es gibt noch ne ganze Menge weiterer Dinge, die ich gerne machen würde, die aber von dieser Frage abhängen. Beispielsweise hätte ich sehr gerne eine Standheizung und ggf. Sitzheizung (original mit Original-Knöpfchen). Kostet aber schlappe 1.000 Euro, so ne Standheizung nachzurüsten, und bedarf daher einiger Planungssicherheit bzgl. der Haltedauer des Wagens.

Was steht bei Euch so an im kommenden Jahr? 🙂 Auch Beiträge von den regelmäßigen Gästen mit 211er-/212er-Hintergrund sind hier nicht unerwünscht 😉.

Viele Grüße und frohes Weihnachtsfest!
ES

Beste Antwort im Thema

@ ES:

Wenn ich dir einen Rat geben darf ... bei der Heckklappe gleich das ganze Teil gegen ein besser erhaltenes Exemplar ersetzen, alles andere ist meist Geldverschwendung.

Das mit der Neubelederung von Lenkrad und Wählhebel kann ich jedem Autobesitzer nur empfehlen, das macht das Auto gefühlt um 8 Jahre jünger. Ich ließ ja bei www.carsdream.com machen, die versenden auch auf Wunsch Ledermuster. Saubere Arbeit zum schlanken Preis.

Eine Klimadesinfektion ist -- so du nicht unter einer Geruchsbelästigung leidest -- rausgeschmissenes Geld. Sauber im Sinne von "neuwertig" bekommt man Verdampfer und die ganzen Luftkanäle eh nicht (siehe dumpfer Geruch bei Umluft), und die "normale Zellkultur" stellt sich wenige Wochen nach der Behandlung eh wieder von selber her.

Es stimmt nämlich grundsätzlich nicht, dass die Lüftung so ein Paradies für Keime ist ... das ist eine Darstellung findiger Marketingleute, die das oft übertriebene Hygienedenken moderner Zeitgenossen für überflüssige Geldausgaben nutzen wollen.

Ein vorgezogener Innenraumfilterwechsel ist natürlich nie ein Fehler, so teuer sind die Dinger ja nicht.

Auch ein einmalig vorgezogener Motorölwechsel (natürlich mit Filter) macht Sinn, bin jetzt kein Profi, aber sieht man am Filter ob die befürchteten Ablagerungen in Bewegung gekommen sind? Wenn ja sollte man das Teil auch beim nächsten Wechsel studieren. Die drohende "Infarktgefahr" hängt ja nicht zuletzt vom vorhandensein solcher makroskopischer Partikel ("Thromben"😉 ab.

Nebenbei: Du fährst kein "dünnflüssigeres" Öl. Zumindest nicht bei Betriebstemperatur.

Viel Freude noch mit deinem Wagen!

Mir ist ja mit meinem Fuhrpark arg langweilig. So kann ich nicht viel planen, (inzwischen) alles gut, auch mit dem zweiten 211er, der sich ja anfangs etwas bitten ließ. Vielleicht geh ich das Thema Car-HiFi wieder an.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Unsere Ösis kennen auch keine Feiertage : Immer pünktlich frühmorgens dienstbereit !
🙂😁😉

Stets für eine gute Tat bereit! Wie die Pfadfinder😉

He he ... na ja, wenn ich ehrlich bin, es lag eher am Harndrang, danach war ich munter und da sonst noch niemand von der Truppe ... 😉

Übrigens ist das mit dem Christkindl in Österreich ein recht weit verbreiteter und gern kultivierter Irrtum. Ist ja sympathisch, das kleine Würmchen und wir wollen ja so unbedingt anders sein als die Deutschen, aber o Schreck: Das Christkind kommt von den Reformierten aus dem innersten Deutschland!!!

Nach Österreich, zuerst ins bärige Tiroler Land, kam es, als der im hohen Norden vom Nikolaus zum Weihnachtsmann mutierte (und später vom Coca-Cola-Konzern in rot-weiß kolorierte) Gabenbringer von Norden her an Popularität zunehmend gewann und das kleine, pausbäckige und sanftmütige Christkind in den Süden vertrieb und in der Folge den Heiligen Nikolaus als großen Geschenkebringer zunehmend arbeitslos machte.

So zumindest bekam ich es durch eine Ö1-Sendung zum Thema verklickert. In der Wikipedia steht es ähnlich drin.

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu


Du nimmst das ganze Zeug, Bremsen und Fluid Film etc., mit in den Urlaub? 😁

Tag ES,

das ganze Fluidfilm-Zeug, ja. Bekloppt, oder? 😁 Also wer hat hier die Macke?? 😁😁😁

Nee im Ernst: wusste vorher, dass ich im Urlaub dazu kommen würde, mich um unser Schätzchen zu kümmern. Die Frau hat nichts dagegen und hilft sogar mit, und da wir nur zu zweit sind, weiterhin am Urlaubsort auf Waschmaschine und einen vollstandigen Haushalt zurückgreifen können, war Platz überhaupt kein Problem.

Die Bremsen hab ich hier vor Ort bei Mercedes geholt, das hatten die alles gleich da.

Noch besser als das Gel BN hat mir das Permafilm gefallen, nach vorheriger "Grundierung" mit FF liquid A. Zur Beständigkeit kann ich auch noch nichts sagen!

Da mein Fahrzeug auch im Winter genutzt wird, wollte ich es schützen, und die Sache mit den unterschiedlichen Produkten und Viskositäten von FF und Co fand ich ganz praktisch in der Theorie.

Denke, ich schau mir das spätestens im Februar nochmal genauer an. Sollte es dann irgendwie komisch aussehen oder sogar unterwandert worden sein, wird auf MS oder den MB-Korrosionsschutz gewechselt.

Das MB-Zeugs ist total klebrig und kalt nicht ganz easy zu verarbeiten, würde ihm aber eine Chance geben. Ansonsten eben doch Onkel Mike!

Bislang kann ich auf die Standheizung gut verzichten, nutze aber die "Popoheizung" recht fleissig. Naturlich bin ich nicht in Deinen Gefilden unterwegs, aber -10 oder -15 Grad wirds auch in der Schweiz!

Denke, eine Standheizung könnte man ganz gut nachrüsten, bei der Sitzheizung wirds wohl schwieriger... Fände es nur schade, ein Auto mit gutem Kern wegen fehlender Ausstattung weggeben zu müssen...

Ganz lieben Gruss
timmi

Ähnliche Themen

Bei der Standheizung gibt es nur das (umschiffbare) Problem des fehlenden Kabelbaums, neu nicht mehr erhältlich. Also entweder Schlachtteile oder nachbasteln.

User neu2003 hatte mit Permafilm keine guten Erfahrungen, das Zeug wurde rasch unterwandert.

Guten Morgen zusammen!

Was das Permafilm anbelangt, so gab es da meines Wissens mehrere fehlerhafte Chargen, es sollte also kein grundsätzliches Problem mit Permafilm geben. Ich bin aber sicher, dass Oliver/neu2003 mehr dazu weiß, ggf. mal per PN anschreiben. Aber da Du ja eh noch anderes Zeug drauf hast, glaube ich nicht, dass Du Dich sorgen musst.

Was die Standheizung betrifft, so habe ich gerade mal einen Kostenvoranschlag angefordert von einem Webasto-Partner. Bin mal gespannt... aber ich fürchte, dass Dirk Recht behält mit seiner Einschätzung, dass 1.000 Euro nicht reichen... Bei Webasto gibt es grad 'Sonderangebote' für Klein- und Kleinstwagenwagen: Standheizung inkl. Einbau für knapp 1.100 Euro... 🙄. Dass es die originalen Kabelsätze nicht mehr gibt, macht das Auswahlproblem des richtigen Produkts immerhin weniger komplex. 😉

Ich hab mal den Kostenvoranschlag für den Austausch der Frontscheibe eingefügt, der mir letzten Sommer gemacht wurde. Klang eigentlich vernünftig, daher wundern mich die 300€ von Moeve. Ich habe auch keinen Regensensor oder solche Dinge.. Ist das zu teuer?

Viele Grüße
ES

Wss

Hallo ES ,
Frontscheibe komplett mit Einbau bei Bremer-Autoglas.de : 309,-

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hallo ES ,
Frontscheibe komplett mit Einbau bei Bremer-Autoglas.de : 309,-

Oha! Das ist ja mal eine ganz andere Nummer.. im wahrsten Wortsinne 😁. Wie können solche Preisunterschiede zustande kommen? 😕 Verbauen die billigere/schlechtere Scheiben? Allein die Scheibe kostet ja schon die Hälfte von der aus meinem Kostenvoranschlag... Hast Du Erfahrungen mit denen gemacht, DSD? Bei dem Festpreis ist das für mich gar keine Frage mehr, da tausche ich doch die Scheibe gerne bei nächster Gelegenheit aus!

Vielen Dank für den Tipp!

Viele Grüße
ES

Bei Mercedes kostet die Scheibe mit Einbau 790,- . Das Angebot der Bremer Firma
habe ich aus dem Netz , habe keine persönliche Erfahrung damit . Sie geben jedoch
10 Jahre Garantie , kann also so schlecht nicht sein .Da du's ja selbst bezahlen mußt,
würde ich das durchaus versuchen !

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


User neu2003 hatte mit Permafilm keine guten Erfahrungen, das Zeug wurde rasch unterwandert.

Danke A-D und ES! 🙂

Bleibe dran und werde berichten. Muss und will ja das Rad nicht neu erfinden, hielt es einfach für eine gute Idee.

Moin,

also meine Frontscheibe hat MB erneuert, und das würde ich auch immer wieder so machen. Bezahlt hat das in dem Fall größtenteils die Versicherung, aber auch selbst bezahlt wäre es mir wichtig, daß das eine erfahrene MB-Niederlassung macht. Es gibt zig verschiedene Scheiben, je nach Ausstattung (Regensensor), Tönung, usw. Möchte da nichts Falsches oder Minderwertiges verbaut bekommen.

Irgendwo auf dem Land mag ein spezialisierter Autoglas-Betrieb die bessere Wahl sein. Hier in HH war der Fall für mich klar. Mit meinem Jeep fahre ich zu Carglas - da ist die Scheibe auch nur ein vergleichsweise kleines, nichtmal gebogenes Stück Glas ohne irgendwelche Features.

Grüße Dirk

Vor vielen, vielen Jahren (10?) zahlte ich mal für eine Elegance-Scheibe mit Regensensor 11.000 österreichische Schillinge beim Wiesenthal in Wien/Vösendorf ... also rund 800 Euro. Das müsste inzwischen in Richtung 1.000 Euro gehen. Geht ja heute schon Richtung 50% Restwert des Wagens ... 😁

Ich musste die WS im Nov.2011 erneuern lassen.
Blaukeil mit Regensensor, Hersteller Pilkington, 320,-- incl., mit 10jahres Garantie. Beim einem Autoglasspezi in Wien 10, nicht beim 🙂

Fällt mir mal gerade so auf : Deine neue Signatur ist auch großartig , lieber AB ! 🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Zum Klimaservice: Eine Neubefüllung der Anlage macht nach 10 Jahren in meinen Augen schon Sinn, meist ist dann tatsächlich nur mehr rund die Hälfte des Kältemittels vorhanden. Bei meinem 320 CDI fehlten nach 5 Jahren 20%. Nur die Desinfektion ist ziemlich "für die Vetti-Tant'", wie man bei uns hier sagt.

Hallo AD,

gehört ein Klimaservice mit Neubefüllung nicht schon zum vorgesehenen Serviceumfang? Also nach x Jahren oder x KM???

Ansonsten ist bei mir nun ein elektrischer Fensterheber defekt (hinten rechts). Dank Hilfe aus dem Forum hier und Video aus Youtube hoffe ich, es selbst hinzukriegen... Die Türabdeckung ist schon ab, nun muss ich Torx-Schraubendreher kaufen, damit ich weiterkomme. Anscheinend hat das Seil den Geist aufgegeben, denn es bildet keinen geschlossenen Kreis mehr sondern man sieht 2 Enden. Aber ich blicke besser durch, wenn ich den Mechanismus ausgebaut habe. Dafür braucht ich nun neues Werkzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen