WARNUNG - Vor kapitalen Motorsteuergeräteschäden + Lösung - WARNUNG

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Leute,

ich habe es jetzt immer wieder mehrfach gelesen und ich möchte ich es euch auch nicht vorenthalten.

Am Nockenwellensteller bei M111 und Nachfolgemotoren tritt häufiger Öl aus. Dieses Öl kriecht duch den Kabelstrang bis ans motorsteuergerät und ich bisher bei nicht nur einem C/CLK/SLK das Motorsteuergerät zerstört.

Auch ich habe gestern nach dem Kabel geschaut und mit Erschrecken festgestellt, dass es bei mir ölig war.

Schaut lieber auch einmal nach und investiert 20-30 € zur Fehlerbehebung, bevor es richtig teuer wird!

http://www.mbslk.com/files/artikel/r170_Einbau_Oelstoppkabel.pdf

http://www.mbslk.com/files/artikel/OelstoppadapterkabelR170.pdf

Gruß

MB_E320

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

ich habe es jetzt immer wieder mehrfach gelesen und ich möchte ich es euch auch nicht vorenthalten.

Am Nockenwellensteller bei M111 und Nachfolgemotoren tritt häufiger Öl aus. Dieses Öl kriecht duch den Kabelstrang bis ans motorsteuergerät und ich bisher bei nicht nur einem C/CLK/SLK das Motorsteuergerät zerstört.

Auch ich habe gestern nach dem Kabel geschaut und mit Erschrecken festgestellt, dass es bei mir ölig war.

Schaut lieber auch einmal nach und investiert 20-30 € zur Fehlerbehebung, bevor es richtig teuer wird!

http://www.mbslk.com/files/artikel/r170_Einbau_Oelstoppkabel.pdf

http://www.mbslk.com/files/artikel/OelstoppadapterkabelR170.pdf

Gruß

MB_E320

78 weitere Antworten
78 Antworten

Nein ist nicht eingebaut........

Gruss

hallo
vielen dank für die info
grade bestellt bei mercedes für 33,17 mit versand stolzer preis .

Lieber 33.-Euro investieren anstatt eine teure Reparatur in Steuergerät und Kabelbaum😁😎

Hallo,

nachdem ich durch diesen Beitrag auf das mögliche Ölproblem aufmerksam gemacht wurde (Vielen Dank!) habe ich bei meinem CLK A208 mal nachgesehen: Am Stecker war minimal Öl, allerdings war nichts nach hinten durchgekrochen.

Um diesem Problem vorzubeugen habe ich die äußere Kabelhülle nach dem Stecker auf ca. 2cm entfernt, mit Bremsenreiniger eventuelles Öl entfernt und dann mit Heißkleber die beiden Kabel mit der Schutzhülle verklebt und abgedichtet. Unmöglich daß da jetzt noch Öl hineinwandert.

Arbeitsaufwand etwa fünfzehn Minuten inklusive abschließendes Händewaschen, Kosten gegen Null Euro.

Gruß, H.

Ähnliche Themen

Hi H,
du weißt aber schon, das Öl wird zwischen den Einzeldrähten der Litze bis ins Motorsteuergerät "gesaugt".
Wenn ich deine Lösung richtig verstanden habe, dann denkst du, das Öl wird unter der Isolierung transportiert. Das ist aber nicht richtig. Also
-entweder Ölstopkabel
-oder als Erlatzlösung die Litzen im Kabel verlöten.

Jede andere Lösung führt nicht zum Erfolg!!!!!
Grüße waltgey

Clk-oelstop
Slk-oelstop

Zitat:

@waltgey schrieb am 9. Februar 2015 um 16:05:49 Uhr:


Hi H,
du weißt aber schon, das Öl wird zwischen den Einzeldrähten der Litze bis ins Motorsteuergerät "gesaugt"....
-entweder Ölstopkabel
-oder als Erlatzlösung die Litzen im Kabel verlöten.

Jede andere Lösung führt nicht zum Erfolg!!!!!
Grüße waltgey

Genau so ist es !! Die Kappilarwirkung entsteht durch die Drähte der Leitungen, weniger durch die Ummantelung. Also noch mal ran und die Adern ca. 1 cm abisolieren, verlöten und dann neu isolieren.

Oder eben - mit weniger Aufwand - so ein Ölstopkabel dazwischen stecken. Wenn es das vom 🙂 für dein Baujahr nicht gibt, suche hier im Forum nach Ölstopkabel. Sowas bietet ein Forumsmitglied für wenig Geld an. Und das ist gut investiert...

nette Grüße

Zitat:

@dresseg schrieb am 9. Februar 2015 um 12:16:22 Uhr:


Hallo,

Um diesem Problem vorzubeugen habe ich die äußere Kabelhülle nach dem Stecker auf ca. 2cm entfernt, mit Bremsenreiniger eventuelles Öl entfernt und dann mit Heißkleber die beiden Kabel mit der Schutzhülle verklebt und abgedichtet. Unmöglich daß da jetzt noch Öl hineinwandert.

Schau nach der nächsten Autobahnfahrt mal unter die Abdeckung. Wahrscheinlich ist der Heißkleber geschmolzen und wieder herausgelaufen.

Woher ich das weiss...? ;-)

Also ich hab absolut Ölfreies Kabel.....Furztrocken....Nur mir hats den Plastikstecker auf am Magneten zerbröselt....Bekommt man den Stecker auch einzel?? ein kleines Stück Plastik ist noch dran, gerade so viel zwischen den beiden Leitungen...

O.K., dann habe ich das falsch verstanden.

Vielleicht war auch der Wunsch der Vater des Gedankens, da ich für meinen 111er Motor das gängige Ölstopkabel auf meine Stecker umrüsten müsste. Da ist der Aufwand natürlich höher.

Aber jetzt werde ich mich mal auf die Suche nach dem Forumsmitglied machen welches ein passendes Kabel eventuell anbietet...

Hallo,
könnte mir einer sagen ob es mit dem öl stop kabel zu spät ist?
Clk 230k mopf

Nicht an dem Bild zu sehen. Du musst den Stecker im Motorsteuergerät ziehen und schauen, ob die Kontake verölt sind ebenso nach dem Stecker sehen, den du fotografiert hast, der Links oben ran geht.

Grüße

Hi, vielen Dank für die Auskunft.
Werde morgen bei Tageslicht danach schauen.
Lg

Ich denke mal zu spät ist es nie, du musst aber vorher den Magneten dicht bekommen! ich habe mir auf Birgers rat Hylomar geholt( in der Bucht für kleines Geld) und hab den Magneten ausgebaut, gut gereinigt mit Bremsenreiniger und abgedichtet! Dabei gleich nen neuen Stecker beim 🙂 gekauft, 1,20€
Seitdem alles dicht und schön trocken....😎

Völlig egal ob der Ölt oder nicht. Stopkabel dazwischen und fertig.

Hab auch Öl in Stecker und Kabel.
Zusätzlich brennen BAS/ESP und Motorkontrollleuchte.
Vielleicht steht das ja im Zusammenhang! ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen