Warnleuchte "Motordiagnose"
Hallo zusammen,
heute ist bei mir die Warnleuchte "Motordiagnose" angegangen. Ich habe noch keine 4000 Km runter und schon eine Fehlermeldung.
Beim freundlichen angerufen und sofort einen Termin bekommen. Das Fahrzeug muss auf den Prüfstand um zu sehen was es sein kann.
Hat hier auch schon jemand dieses Problem und wenn ja was war es gewesen.
Beste Antwort im Thema
Ganz meine Meinung. Die Hersteller sollen aufhören die Käufer als Beta-Tester zu missbrauchen. In der heutigen Zeit sollten keine derartigen Fehler mehr auftreten...
42 Antworten
Nene ;-) Bin trotz der Warterei froh, keinen der 1. Serie zu erhalten... Hoffe, die haben was dazu gelernt... War schon Tester bei Audi für den RS5 und bei LR für den Evoque. Und das ohne Bezahlung :-O
Zitat:
@gengels schrieb am 24. Mai 2016 um 19:13:56 Uhr:
Habe heute meinen GLC frisch bekommen. Nach ein paar Kilometern leuchtete das Warnsignal "Motordiagnose" auf. Das heisst wohl: Morgen in die Werkstatt. Das ist kein guter Start ...
Update: Fehlercodes wurden ausgelesen. Danach ist das Einspritzventil zur Adblue-Dosierung defekt, aber nach Prüfung sah das Teil für die Werkstatt ok aus. Sie dürfen es aber nicht einfach austauschen, sondern müssen dafür einen Defekt nachweisen. Daher bleibt der Wagen jetzt erst mal im Krankenhaus, es wird noch nach anderen möglichen Ursachen für die Fehlermeldung gesucht und eine Probefahrt unternommen. Meldet das System dann denselben Fehler, wird das Teil getauscht - egal ob es defekt aussieht oder nicht - in der Hoffnung, dass es das dann war. Bin immer an Kommentaren von Leuten mit mehr Technikkenntnissen interessiert ...
Als Leihwagen wurde mit derweil ein C-Klasse Coupe untergeschoben - schick, aber die Rückbank hätten sie bei den Platzverhältnissen auch weglassen können ...
Zu den Vorkommentatoren:
a) Klar, dass ist eine Leuchte die zwar "Motordiagnose" im Handbuch heisst, die aber bei allen möglichen Problemen ansprechen kann. Und wenn z.B. gemeldet wird, dass das Adblue-Ventil defekt sei, dann kann das vermutlich auch eine Fehldiagnose (sprich Softwareproblem) oder ein Sensorfehler sein.
b) Erstserie: Eigentlich hatte ich mir den ja schon sehr alten und vor der Ablösung stehenden 250d-Motor schön geredet mit dem Argument, dass der nach so langer Produktionszeit ausgereift sein wird. Auch die Adblue-Technologie ist ja nicht taufrisch.
Mal schauen, wie das Freitag weitergeht ...
Zitat:
@gengels schrieb am 25. Mai 2016 um 22:25:10 Uhr:
Zitat:
@gengels schrieb am 24. Mai 2016 um 19:13:56 Uhr:
Habe heute meinen GLC frisch bekommen. Nach ein paar Kilometern leuchtete das Warnsignal "Motordiagnose" auf. Das heisst wohl: Morgen in die Werkstatt. Das ist kein guter Start ...Update: Fehlercodes wurden ausgelesen. Danach ist das Einspritzventil zur Adblue-Dosierung defekt, aber nach Prüfung sah das Teil für die Werkstatt ok aus. Sie dürfen es aber nicht einfach austauschen, sondern müssen dafür einen Defekt nachweisen.
Update: Das Ventil wurde ausgetauscht, obwohl sich die Werkstatt nur zu 95% sicher war, dass es daran lag. Bisher fährt das Wägelchen ohne Warnhinweise; mal schauen ...
Anfang der Woche hat bei mir auch bei normaler Fahrt auf der Landstraße die Warnleuchte "Motordiagnose" aufgeleuchtet zusammen mit Warnmeldungen im Zentraldisplay zum Ausfall des ESP, kurz war dann der Notlauf aktiviert mit schwacher Beschleunigung.
Wagen war dann einige Sekunden später wieder mit normaler Motorleistung unterwegs, die Leuchte war bis Mittwoch an und ist nun wieder aus.
Werde beim 50.000 km Service den Fehlerspreicher auslesen lassen.
Hier noch mal mein Senf dazu. Bei mir wurde ja letztes Jahr ein Steuergerät getauscht und ich hatte schon die Hoffnung, das Problem hat sich erledigt. Im Dezember hatte ich aber wieder das Problem:
Motorkontrolle, Spurhalteassistent ohne Funktion, Totwinkelwarner ohne Funktion, Distronic Plus ohne Funktion, Blinker hinten links, Blinker hinten rechts (hinten hat es geblinkt und gemacht und getan wie bei einem F1 SafetyCar)
usw... Diesen Fehler hatte ich jetzt insgesamt vier mal.
Fazit - im August kommt mein neuer ;-)
Zitat:
@Eddy55 schrieb am 12. März 2016 um 11:35:19 Uhr:
Hallo zusammen,heute ist bei mir die Warnleuchte "Motordiagnose" angegangen. Ich habe noch keine 4000 Km runter und schon eine Fehlermeldung.
Beim freundlichen angerufen und sofort einen Termin bekommen. Das Fahrzeug muss auf den Prüfstand um zu sehen was es sein kann.Hat hier auch schon jemand dieses Problem und wenn ja was war es gewesen.
hm habe jetzt 1900 km runter und die Warnleuchte ging heute morgen an, wenn ich das hier lese hab ich jetzt schon überhaupt keine lust zum "fachservice" zu fahren...
und ich dachte schon mit meinem letzten wechsel vom 5er touring zum GLC wäre ich endlich die lästigen pannen, Störungen und Probleme und damit verbundenen Werkstattbesuche los
Bei mir wurde die lambda Sonde getauscht, seitdem ist ruhe.
Heute kleines update
war gestern in der Werkstatt wg besagter Warnleuchte
erste Antwort : "kein Problem, muss nur der Fehlerspeicher gelöscht werden, war irgendwas mit Partikelfilterrenigung die sich während der Reinigung abgeschaltet hat"
dann 30 min später: " ich mache Ihnen mal einen Leihwagen fertig, es muss ein Sensor getauscht werden, der ist morgen da. Die Warnleuchte wird durch den wohl fehlerhaften Sensor getriggert"
So jetzt ist morgen und der Sensor ist leider nicht da
aber morgen (Freitag dann ) ... meine Rückfrage welcher Sensor es wäre wurde in Richtung Abgasreinigung beantwortet
deswegen bin ich also auf Benzin umgestiegen.Ich hatte eine ML350 Bluetec(2011) dabei wurden insgesammt 6 Sensoren (Adblue system) ausgetauscht.....STÄNDIG dei Sche;;ssleuchte.
Da tippe ich dann einmal auf den NOx-Sensor, der gibt wohl gerne den Geist auf.
Aber freue dich über die kulante Werkstatt. Du hast sofort einen Leihwagen erhalten. Es wird dann beim GLC eben Liebe auf den 2. Blick.
mfg Wiesel
Ich muss jetzt die Thema ausgraben .
Ich habe Benziner GLC 250 Baujahr 2019 mit ca. 8000 km drauf. Nach ca 200 km fängt das Auto zu schütteln ,ob auf eine Geländeweg gefahren wurde und plötzlich leuchtet „Motordiagnose“ auf. Ich habe Fahrzeug abgeschaltet und paar Minuten gewartet ,danach war Motor Warnmeldungen weg und ich könnte weiter 500 km Fahren .
Danke für das ausgraben
Du hast alles richtig gemacht... so läuft das mit aus und anschalten! Wir IT‘ler sagen dazu... ein reboot tut gut
In diesem Sinne, nochmals danke für das ausgraben
Bei mir wurde schon 2x der NOX Sensor auf Kulanz getauscht. Es gibt nämlich zwei; vor und nach DPF. Das Beste daran ist, dass der Sensor gut 500€ kostet, weil das eine super ausgedachte Konstruktion ist. Es gibt nämlich nur Senor und Steuergerät am Stück und ist auf 15 min getauscht. Nur den Fehler kriegt man nicht so einfach gelöscht, sondern man muss den reseten, weil sich das Steuergerät den letzten und falschen Wert merkt...
Zitat:
@Duftbaumdeuter74 schrieb am 1. März 2018 um 19:50:32 Uhr:
Da tippe ich dann einmal auf den NOx-Sensor, der gibt wohl gerne den Geist auf.
Das ist doch alles fast normal. Ich kannte mal einen gelben Engel des ADAC: Neue VW-Fahrzeuge, die in Wolfsburg abgeholt wurden sind nicht einmal bis nach Hannover gekommen, da war schon der "damalige Skandal-Zahnriemenantrieb" (damals ein großes Problem des VW - kann den Hals nicht vollkriegen - Konzern) zerflettert--- Motortotalschaden nach 100 km.............