Warmwasserzusatzheizung VW T5.2

VW T5 7H

Hallo Leute,
ich habe bei der Konfiguration meines VW T5.2 eine Warmwasserzusatzheizung ohne Zuheizer geordert, um im Heizungsbetrieb den Motor und den Innenraum vorzuwärmen (wie ich es in meinem VW T4 2,5 TDI gewohnt war). Ich musste allerdings feststellen, dass dem in dem Neuen nicht der Fall ist. VW hat da ein Ventil dazwischen gesetzt welches sicherstellt, dass nur der Heizungskreislauf bedient wird. Wie kann man diesen Zustand so ändern, dass der Motor mit vorgewärmt wird?
Hier noch einige Angaben zum Fahrzeug: Climatik, Typschlüssel :AQU

Danke im Voraus!

Lg,Detlef

16 Antworten

Hallo

Was hast du jetzt bestellt ?

Eine Warmwasserzusatzheizung ist ein Zuheizer.

Ich denke du hast eine (Wasser)Standheizung bestellt und auch bekommen.

Diese beinhaltet übrigens auch einen Zuheizer bzw. läuft als Zuheizer mit bei kaltem Motor.

MFG

Hallo AudiJunge,
ich habe eine Wasserstandheizung bestellt, ohne Zuheizer, für den Motor und die Scheiben und eine Truma Luftheizung wenn`s im Stand hinten mal kalt wird. Wie kann ich prüfen, ob die Wasserstandheizung als Zuheizer läuft? Das müsste ich eigentlich hören, da meine beim Anlaufen kurzzeitig so ein Turbinengeräusch macht. Laut Holzlste ist kein Zuheizer dabei.
MfG

Bei der serienmäßigen Wasserstandheizung ist ein Magnetumschaltventil verbaut, daß den Kühlwasserkreislauf vom Heizungswasserkreislauf trennt.
Das Kühlwasser wird nicht erwärmt.
Das System lässt sich jedoch nachträglich umbauen.

Gruß

Hallo Panzerwerk ,
und wie lässt sich das System für einen Laien nachträglich umbauen?
Vielen Dank im voraus
Gruß
Tasche5

Zitat:

Original geschrieben von Panzerwerk



Bei der serienmäßigen Wasserstandheizung ist ein Magnetumschaltventil verbaut, daß den Kühlwasserkreislauf vom Heizungswasserkreislauf trennt.
Das Kühlwasser wird nicht erwärmt.
Das System lässt sich jedoch nachträglich umbauen.

Gruß

Ähnliche Themen

Bedenke, dass dann aber weder der Innenraum noch der Motor nach 30min Laufzeit ausreichend warm wird, da sich die Wassermenge und die Motormasse schon negativ auf das Aufheizverhalten auswirkt.
Bleibt es so wie es ist, wird der Motor gleich nach dem Start des Motors durch das deutlich wärmere Kühlwasser des Heizungskreislauf mit erwärmt. Da die WWZH generell auch als Zuheizer läuft, ist es so die komfortablere Lösung.
Bei den heutigen Leichtlaufölen verliert der Kaltstart auch seinen Schrecken. Vor 20-30 Jahren als 15W-Öle noch standard waren, war das was anderes.

@ Tasche5
Ich habe da eine PDF Datei mit der Umbauanleitung für einen T5.1, beim T5.2 sollte sich da eigentlich nichts verändert haben.
Die Datei stammt aber nicht aus mei ner Feder, daher kann ich sie hier nicht anhängen.
Willst du einen Link in ein anderes Forum oder soll ich die die Datei zukommen lassen ?

@ Rolling Thunder
Na ja, bei meinem 2.5 Diesel "Brecheisen" ist ein 5,2 Kw Wasserheizgerät nachträglich eingebaut worden.
Das Kühlmittel wird bei dem System immer mit aufgewärmt. Den Unterschied zum Kaltstart bemerkt man schon !
Ob der Motor deswegen nun länger hält, weiß ich auch nicht aber gleich nach dem vorgewärmten Start läuft das "Brecheisen" deutlich freudiger.

Bei meinem Touran wird durch die WWZH der Motor auch nicht vorgewärmt. Trotzdem springt er deutlich leichter an. Das er bei warmen Innenraum dann trotzdem noch etwas braucht, um warmes Kühlwasser zu haben, stört mich nicht.
Beim Sharan habe ich den zweiten Wärmetauscher für hinten bei gleicher WWZH-Laufzeit schon gemerkt. Der war längst nicht so schnell warm wie der Touran.

Man muß sich da eben entscheiden was man möchte.
Wenn das Kühlmittel vorgewärmt ist, dann wird dann auch die Heizung schneller Wärme liefern.
Umgekehrt ist die Heizung schneller .... 🙂
Momentan bei ca. 0-5°C lasse ich 15-30 Minuten vorwärmen, das reicht um vertretbare Temperaturen zu erreichen.

Richtig. Wenn aber nur der kleine Heizungskreislauf erwärmt wird, hat man entweder nach 30min schon einen schönen warmen Innenraum oder nach 15min zumindest schon freie Scheiben.
Beim Sharan mit 2 Wärmetauschern musste die WWZH für das gleiche Ergebnis schon locker 10min länger laufen und beim T5.1 (ebenfalls mit 2. Wärmetauscher) nochmal rund 10min länger.
Da deine Doppelkabine ja keinen 2. Wärmetauscher und dazu noch einen kleinen Innenraum hat ist es schon logisch, dass die deutlich schneller warm wird.

Ja, der innenraum von der Doppelkabine ist schneller warm als der Innenraum von unserem Kombi KR der auch einen zweiten Wärmetauscher hat.
Bei dem Kombi ist der Zuheizer aufgerüstet worden, da kommt aber noch hinzu, daß der Zuheizer nicht die gleiche Hizeistung hat wie das reine Wasserheizgerät.
Ich weiß noch, wie es ohne Vorwärmung bzw. zusätzlicher Wärmung war ! 😰
Ich persönlich habe mich bewußt für diese Lösung entschieden, weil ich beides wollte, Kühlmittelerwärmung und Innenraumerwärmung.
Die optimale Innenraumerwärmung würde dann ja wohl eine reine Luftstandheizung bringen oder unser 2.4 d, der ist bezüglich der Heizleistung nämlich unschlagbar ! 😁

Hallo Leute,
vielen dank für die schnellen Antworten😁.
Derzeitig mache ich es ja so: bei Temperaturen unter 3 °C schalte ich die Standheizung 20 min vor Abfahrt ein und lasse sie noch ca. 10 - 15 min weiterlaufen. Damit könnte ich eigentlich leben, wenn da nicht die Sache mit dem Kaltstart des Motor währe. Meinem alten T4 2,5 TDi ist das Vorheizen immer gut bekommen.
@ Panzerwerk: Die Infos aus dem anderen Forum und dem T5 Wiki habe ich gerade gefunden.

Gruß

Dann wird das mit den N279 Ventil ja klappen ! 😁

Kennst du jemanden der das einbauen könnte?🙂

Zitat:

Original geschrieben von Panzerwerk


Dann wird das mit den N279 Ventil ja klappen ! 😁

Ich lasse alles in meiner Werkstatt machen, ich bin kein Schrauber.
Die könnten das aber. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen