Warmlaufzeit
Hallo zusammen,
Ich fahre einen 220d GT mit 90000 Laufleistung.
Seit einiger Zeit fällt mir auf das es mMn sehr lange dauert bis der Motor auf Temperatur ist und sie auch wieder fällt wenn er weniger belastet wird.
Beim losfahren steigt die Temperatur innerhalb von 6 bis 7 km auf 70° C, Landstraße 90 km/h. Was ja in Ordnung ist, dann aber braucht es nochmal 15 km mit min 105 km/h um die 90° C zu erreichen.
Wenn ich mir die Motor und Öltemperatur live über Carly anzeigen lasse, sehe ich wie schleppend die 90° erreicht werden und bei geringsten Lastabfall auch wieder sinkt.
Die Öltemperatur steigt sehr langsam auf 70°C und die werden innerhalb meines Arbeitswegs von 45km auch nicht überschritten. Wenn es draußen kälter ist oder ich ein wenig schonender fahre erreiche ich gerade noch die 60°C.
Bei der Öltemperatur weiß ich leider nicht wie es von Anfang an war und auch nicht was normal ist. Im Forum habe ich was von 100° oder sogar 110° , die erreiche nicht annähernd.
Bei der Kühlwasser Temperatur bin ich mir aber sicher das es nicht normal ist.
Den Kühlwasserthermostat habe ich letzte Woche getauscht, leider ohne Erfolg.
Hier im Forum habe ich viele Beiträge über solche Fehler bei älteren Modellreihen gefunden mit der Diagnose defekter AGR-Thermostat.
Für die F-Reihe finde ich aber keinen Thermostat für das AGR.
Ist hier jemand der eine Ahnung hat was das für ein Fehler sein kann?
Danke und Gruß
25 Antworten
Aber mit diesem Problem kämpfen doch mehr oder weniger alle Dieselfahrer! Deswegen haben Diesel doch seit Jahren elektrische Zuheizer verbaut. Der Wirkungsgrad der Motoren ist so gut, dass die Abwärme nicht mehr zum Heizen reicht.
Ähnliche Themen
Nur damit wir uns richtig verstehen, es geht mir hier nicht um die Heizleistung.
Es geht mir nur um die Motortemperatur, bei der ich glaube das sie die letzten 10° bis 20° zu langsam steigt.
Wenn Du mir sagen kannst, das dein vergleichbares Auto genau so lange braucht würde mich das beruhigen.
Wenn Du möchtest schick mir mal die Fahrgestellnummer, kann auch per PN sein, vielleicht finde noch was wegen Thermostat
Mehr als ein Thermostat hab ich auch nicht gefunden, ich würde mal beim Vertragshändler nachfragen, vielleicht ist auch ein Temperatursensor kaputt, welcher auch immer. Aber alles Spekulationen..
Gruß
Gibt es bereits eine Lösung für das Problem?
Bei mir nicht. Ich war bei BMW gewesen und die meinten, nach einer Probefahrten mit meinem und einem baugleichen, es wäre normal.
Sobald es kalt wird braucht er knapp 10 km bis das ok in der Temperaturanzeige erscheint, Landstraße bei 80-90 km/h und 3 mal abbiegen.
Bis der Pfeil in der Mitte steht dauert es nochmal 10 km geradeausfahrt mit 100 km/h.
Auf der Autobahn geht das natürlich schneller.
Danke, aber so ganz normal scheint es [zumindest bei meinem 216 d (B37)] nicht zu sein:
- bei -2 Grad wurde der Motor (laut digitaler Wassertemperaturanzeige) nicht ganz warm bzw. erst nach 28 km mit 80-120 km/h. Ich habe testweise kurz nach dem Start gehalten und festgestellt, dass die Kühlerjalousie offen war... Nach 80 km Autobahn und "abgekühltem" Motor (1 Stunde) dann "latte macchiato" im Öleinfüllstutzen und am Öldeckel festgestellt. Auto fährt aber eigentlich nur lange Strecken und wird in der Stadt nicht bewegt.
- dann wieder bei +2 Grad innerhalb von 10 km Stadtverkehr (inkl. Stadtautobahn mit 80 km/h) und der Motor wird schnell warm und ist in der Mitte (Kühlerjalousie geschlossen).
Im Fehlerspeicher war ein Fehler zur Kühlerjalousie (DTC 279800 Kühlerjalousie). Die Kühlerjalousie lässt sich laut BMW in der warmen Werkstatt ansteuern und - wie ich selber feststellen konnte - bewegt sie sich auch. Werde in den nächsten Tagen zum Bosch-Dienst und hoffe, die können helfen (irgendein Temperatursensor?, KGE?,...)
Vielleicht hat noch wer hier im Forum eine Idee? Danke vorab.
Weder mein BMW-Händler als auch Bosch haben eine Lösung. Heute bei 0° C und Schneetreiben hat es mehr als 28 km Strecke (Stadtautobahn mit 80 - 120 km/h und Überlandfahrt) gebraucht, bis die 90° C laut Anzeige KNAPP erreicht wurden. Im Zielort sank die Temperatur wieder... Die 90° C wurden letztlich nach 30 km Motorbetrieb nicht erreicht.
Die Kühlerjalousie war dauerhaft NICHT geschlossen (2 mal Zwischenstopp um zu sehen). Bei Temperaturen über 0° C war in der letzten Zeit alles okay. Die Kühlerjalousie oben war dann geschlossen; unten meistens geöffnet (Kühler für Ladeluft?). Motor war spätestens nach 12 km auf 90° C.
Zudem hat der BMW Händler vor 10 Tagen einen neuen Zylinderkopfdeckel eingebaut, weil an der KGE bzw. darunter Ölspuren waren. Es war angeblich die KGE defekt, was ich aber am Wochenende durch Öffnen derselben widerlegen konnte. Die Membran war nicht gerissen... Knapp 1.100 EUR vergebens durch Teiletausch verbrannt...
Die Unterseite des Zylinderkopfdeckel war okay. Kein latte macchiato / Öl-Wassergemsich.
Hat wer eine Idee?