Warmlaufphase
Hallo,
ich habe einen Meriva B mit 140 PS und wundere mich bei den jetzigen Temperaturen (-5 Grad) über die lange Warmlaufphase.
Ich fahre ca. 30 Minuten zu Firma davon sind die ersten 10 KM Landstraße der Rest führt durch die Stadt.
Nach ca. 20 Minuten (15 Km) sind die 90 Grad erreicht!
Frage: Ist das bei euch genauso?
Viele Grüße aus Hamburg
Jens
Beste Antwort im Thema
Die Motoren sind nun wesentlich Effizienter geworden.
Die Wärme ist der Abfall den der Motor produziert. (Vergleich Glühbirne => LED)
Literleistung:
Golf = 41,7 PS pro Liter Hubraum
1,4l = 71,4 PS pro Liter Hubraum
1,4l Turbo = 100 PS pro Liter Hubraum
1,3 CDTi = 73,1 PS pro Liter Hubraum
Wobei zu beachten ist das beim Diesel die Temperatur allgemein geringer ausfällt.
16 Antworten
Klingt richtig für mich. Da auf der Landstrasse meist schneller als 50 km/h gefahren wird, wird der Motor vom Fahrtwind kühl gehalten. Wenn du dann dementsprechend auch Niedertourig fährst ....
Bei meinem 1.3CDTi dauert es rund 15km. Landstrasse Tempo >70km/h
Die Motoren sind nun wesentlich Effizienter geworden.
Die Wärme ist der Abfall den der Motor produziert. (Vergleich Glühbirne => LED)
Literleistung:
Golf = 41,7 PS pro Liter Hubraum
1,4l = 71,4 PS pro Liter Hubraum
1,4l Turbo = 100 PS pro Liter Hubraum
1,3 CDTi = 73,1 PS pro Liter Hubraum
Wobei zu beachten ist das beim Diesel die Temperatur allgemein geringer ausfällt.
140 PS -----> das kann nur der 1,4 L Turbo Benzinmotor sein!
Da ich den gleichen Motor in meinem Meri B habe, darf ich feststellen, dass bei vergleichbaren Temperaturen und Fahrprofil die Temperaturanzeige für die Kühlflüssigkeit nach ca. 6 km Fahrstrecke
90 ° C anzeigt.
15 km sind eindeutig zu lang!!
Zwei Möglichkeiten:
1. Der Temperatursensor ist defekt (keine Seltenheit!).
2. Der Thermostat für die Kühlflüssigkeit ist defekt und offen. D.h.: Der große Wasserkreislauf ist von Fahrbeginn an geöffnet. Entsprechend länger dauert es, bis die gesamte Kühlflüssigkeit auf Betriebstemperatur erwärmt wird.
Folgen:
1. Heizleistung setzt später ein.
2. Motor wird länger zu kühl betrieben: ---> erhöhter Verschleiß und Kraftstoffverbrauch.
Darüber hinaus sollte bewußt sein, dass das Erreichen der richtigen "Wassertemperatur" noch lange nicht bedeutet, dass der Motor einwandfrei durchgewärmt ist (Öltemperatur!!). Dazu bedarf es bei winterlichen Temperaturen schon mal 25 km.
Auf jeden Fall sollten die o.g. Fehlermöglichkeiten in der Werkstatt abgeklärt werden.
Gruß
Hallo Gerde.I.,
vielen Dank, dann werde ich einmal die Werkstatt anrufen und dieses prüfen lassen.
Ich habe ja noch Garantie auf den Meriva B :-)
Lg Jens
Moin,
bei uns dauert es so ca. 5-6km bis die Nadel zumindest 85Grad abzeigt (Bundesstraße Tempo 80-100).
Heizt denn die Heizung normal und gut? Wenn ja --- Sensor.
Wenn nein - lange kalt im Auto --- Thermostat.
Ich würde auf einen defekten Thermostaten tippen --- der schlicht immer den großen Kühlkreislauf belässt.
Grüße
Das muss ich jetzt man genau beobachten und vor allem kann ich jetzt bestens vergleichen, da mein Arbeitskollege seit 2 Tagen einen 140 PS Astra fährt (7 Monate alt).
Wir haben eine Fahrgemeinschaft.
Moin,moin
Berlin: 2 Grad
90 Grad in 12 Minuten und 6 Km
Stadtverkehr....flüssig
Benzin- 120 Ps
Gruß
ThoBi
N`abend allerseits.
Landstrasse mit Tempo 100 Km/H nach ca. 6 km Motor Temperatur 90 Grad laut Anzeige. Erst danach wird auch die Heizung eingeschaltet. Vorher lenkrad-und Sitzheitzung.
Gruss Enrico
HALLO;
meiner wollte auch nicht richtig warm werden. In der Werkstatt wurde festgestellt das die Wasserpumpe defekt ist. Jetzt wird er nach ca. 6km schon warm ob wohl die Temp.anzeige noch nichts anzeigt. nach ca 12km und 15Minuten ist er dann beim 90°
1,4l Ecoflex
Zitat:
Original geschrieben von PGV
HALLO;meiner wollte auch nicht richtig warm werden. In der Werkstatt wurde festgestellt das die Wasserpumpe defekt ist. Jetzt wird er nach ca. 6km schon warm ob wohl die Temp.anzeige noch nichts anzeigt. nach ca 12km und 15Minuten ist er dann beim 90°
1,4l Ecoflex
Hallo PGV,
lies noch mal genau die obigen Beiträge und auch den von mir!
12km und 15min bis die Anzeige 90 Grad Celsius anzeigt ist eindeutig zu lang.
Wenn die Wasserpumpe neu ist, muss da noch ein ein anderer Fehler vorliegen.
Zitat:
Original geschrieben von McDog71
N`abend allerseits.Landstrasse mit Tempo 100 Km/H nach ca. 6 km Motor Temperatur 90 Grad laut Anzeige. Erst danach wird auch die Heizung eingeschaltet. Vorher lenkrad-und Sitzheitzung.
Gruss Enrico
...
das genieße ich auch, aber stelle Heizung gleich an (voll). Ich denke, dass sie sowieso erst mit Warmwasser versorgt wird, wenn der Kreislauf nach der Aufwärmphase "auf macht".
Nach 2 KM Stadtverkehr kommt's warm. Bei Garagenstart nach 1 Km.
Gruß SF
mein 1,7 CDTI mit nunmehr 7000 km wird bei einer Außentemperatur von 0 Grad auf der Landstrasse nach 25 km eben mal 70 Grad warm.
Ein Thermostatwechsel brachte kaum Verbesserung. Ich habe nunmehr, wie in den 50ger Jahren, die Luftschlitze teilweise abgeklebt. Damit wird nun das Auto nach 6 km warm.
Opel Werksservice kommentiert hierzu nur, dass das eine kleine Maschine ist und eben ein Diesel, der nicht schnell warm wird.
Wenn jetzt keine Abhilfe kommt, werde ich mich an den ADAC wenden, denn ein Auto für 27.000 € sollte schon auch im Winter warm werden. Nicht vorstellbar ist eine Außentemperatur von -15 Grad.
Gruss