Warmlaufphase
Hallo,
ich habe einen Meriva B mit 140 PS und wundere mich bei den jetzigen Temperaturen (-5 Grad) über die lange Warmlaufphase.
Ich fahre ca. 30 Minuten zu Firma davon sind die ersten 10 KM Landstraße der Rest führt durch die Stadt.
Nach ca. 20 Minuten (15 Km) sind die 90 Grad erreicht!
Frage: Ist das bei euch genauso?
Viele Grüße aus Hamburg
Jens
Beste Antwort im Thema
Die Motoren sind nun wesentlich Effizienter geworden.
Die Wärme ist der Abfall den der Motor produziert. (Vergleich Glühbirne => LED)
Literleistung:
Golf = 41,7 PS pro Liter Hubraum
1,4l = 71,4 PS pro Liter Hubraum
1,4l Turbo = 100 PS pro Liter Hubraum
1,3 CDTi = 73,1 PS pro Liter Hubraum
Wobei zu beachten ist das beim Diesel die Temperatur allgemein geringer ausfällt.
16 Antworten
da quasselt die werkstatt unsinn.
ich hab 2 1,7CDTI nacheinander gefahren, beide erreichten ihre ca. 90° nach etwa 15km auf der landstrasse. bei aussentemperaturen von bis zu -10° .
bei -25° kann es mal bis 20 oder 25 km dauern, nciht aber bei 0° .
abkleben ist auch keine rechte lösung oder nimmst du die pappe dann nach 6km ab?
Zitat:
@Doc_Alfred schrieb am 31. Januar 2015 um 13:13:19 Uhr:
mein 1,7 CDTI mit nunmehr 7000 km wird bei einer Außentemperatur von 0 Grad auf der Landstrasse nach 25 km eben mal 70 Grad warm.
Ein Thermostatwechsel brachte kaum Verbesserung. Ich habe nunmehr, wie in den 50ger Jahren, die Luftschlitze teilweise abgeklebt. Damit wird nun das Auto nach 6 km warm.Opel Werksservice kommentiert hierzu nur, dass das eine kleine Maschine ist und eben ein Diesel, der nicht schnell warm wird.
Wenn jetzt keine Abhilfe kommt, werde ich mich an den ADAC wenden, denn ein Auto für 27.000 € sollte schon auch im Winter warm werden. Nicht vorstellbar ist eine Außentemperatur von -15 Grad.
Gruss
Da diese Fahrzeuge auch nach Skandinavien exportiert werden, wäre es wohl interessant, festzustellen welche Änderungen die dortigen Fahrzeuge haben, um eine ausreichende Leistung der Innenraumheizung sicherzu-
stellen.
Der neu verbaute Thermostat sollte beim Warmlaufen (im Stand) nochmals überprüft werden. Lässt sich leicht prüfen, nach welcher Zeit und Temperatur der große Wasserkreislauf öffnet,
Habe ich selbst schon erlebt: Neuer Thermostat war auch defekt!!