Warmfahren? Versteh ich nic...
Was heißt eigentlich erst warm farhen? Erst mal so z.B. 50 km/h fahren, bevor man an die 80 geht?
48 Antworten
das kann ich dir leder auch nich genau sagen aber beim auto sind 90-95°C glaub ich normal
endgültige temperatur?
wasser kann ja bekantlich nciht heißer als 100 grad werden, weil es sich sonst in wasserdampf umwandelt
das ist zumindest der fall, wenns nicht unter hohem druck in nem geschlossenen system stattfindet, sonst kanns etliche 100 grad heißer werden
aber ist son hoher druck in zylinder? ^^
wichtig ist, dass sich das öl beim eitritt in den zylinder sehr rasch erwärmt, damit das öl ne sehr hohe viskusität erlangt, eine sehr dünne ölschicht die komplette laufoberfläche bedeckt
wenns optimal läuft, kommt der kolben mit der laufbahn nie in kontackt, weil sich immer eine hauchdünne ölschicht dazwischen befindet
dadurch gibt es auch überhaupt keinen verschleiß (in der optimalen situation); da keine reibung
der ölfilm ist jedoch nur geleistet, wenn das öl die entsprechende viskusität erreicht hat, also wenn das öl die entsprechende temperatur erreicht hat
das ist auch der unterschied zwischen den vershcieden 2t ölen, bei guten ist diese festigkeit eher und über ein breiteres temperaturspecktrum
gegeben
deshalb ist warmfahren auch so wichtig
mensch leute, 999 antworten, wwas für ne zahl, jetzt tret ich in den ruhestand 😉
aber danach müsste der oilfilm bei 4t doch deutlich höher sein oder nich? weil da das oil ja nich durch das gemsich in den zyl gelang ...
wieso brauchen mache 2t eigentlich n gemisch von 1:50 und andere 1:25? is die reibung da unterschiedlich hoch?
is der kolebnring speziell gehärtet weil der ja kontakt zum zyl hat (gut da is minimal oil vom gemisch zwischen aber sonst ...)?
Moin aus dem Norden 😁
also auf jeden fall sind auf Lagern sehr starke
wirkende Kräfte angesetzt. Das heißt also auch,
das Das öl die Lager gut Schmiert und somit
die wirkenden Kräfte reduziert oder "gedämpft"
werden.
Zwischen Zylinderwand und Kolben ist nur ein
geringer Ölfilm, dieser reicht aber meist aus,
um die Kontaktfläche zwischen Zyl-Wand und
Kolben zu reduzieren, damit die Wärme Entwicklung
zu verringern und entsprechen die ausdehnung
"gering" zu halten.
Bei den Kolbenringen ist der Ölfilm noch dünner.
Im Kolbenbolzenlager muss auch öl sein, damit
es sich ruhig bewegen kann und somit laufunruhen
am Kolben verringert.
Achja, und wo man doch gleich vom Kolbenbolzen-
lager sprich (ich), das Nadellager
oder auch Rollen oder -Walzlager genannt (weis nicht genau 😉)
Sollte wenn möglich auch nicht beschädigt sein,
sonst ist es, alswenn man dort kein Öl hin bekommt.
Das Öl sollte warm sein, damit es sich besser verteilt.
Desto mehr Zeit man sich beim Warmfahren lässt,
desto langsamer dehnen sich Kolben usw aus und
die gefahr wird reduziert, das durch zu starkes
(schnelles) erhitzen des Kolbens, der Kolben "platzt"
also Risse oder Löcher usw bekommt...
wie bei vielen meiner Beiträge:
es ist reine vermutung, die stark an der
Wirklichkeit grenzt.
Alle aussagen sind durchdacht und begründet 😉
*lol*
Ähnliche Themen
das gleiche was ich sage.. zwischen kolbenringen und wandung is sogut wie garnichts... (kaum reibung.. bitte leute.. was soll dennn das)
am kolben is das ne andere sache
das mit den unterschiedlichen gemischwerten (also 1:225, 1:33 oder 1:50) hängt mit dem LAGER zusammmen.
Ne simme, die 1:33 oder 1:25 tankt hatn kolbenbolzenkugelllager.. das ist nicht so agil und brauch mehr öl.
Ein nadellager ist agiler.
Reibung fast 0 am Zylinder nur durch den Ölfilm.. selbst im Optimalzustand ist die Reibung so extrem hoch, dass ein großteil der Wärme des Zylionders nur dadurch entsteht.
Deswegen ist ja gerade der wirkungsgrad so gering...
Aber wenn ihr jetzt weiter meint, dass man nur Öl tankt, wegen dem Film, dann macht euch doch einfach ein kleineres kolbenmaß rein damit weniger Reibung entsteht.. 😉 lol
Das geht.. hat sogar mal einer gemacht... das Ding hatte noch ne super kompression und fuhr genauso schnell wie ne normale Simme...
doch irgendwann bekam der den Fresser.. aber nicht weil der Ölfilm abriss, sondern, weil sich der Kolben ganz geringfügig verkeilt hat.... das selbe passiert, wenn das kolbenbolzenlager net richtig geölt wird 😉
Und Mopeds mit Vergaserheizung muss man auch nicht so lange warmfahren.
man könte ja mal ne ölheitzung erfinden, damit das öl garnicht unter 60 grad in den zylinder gelangen kann, und sich gleich richtig verteilt
ob jetzt n dünner oder n dicker ölfilm zwischen den kolbenringen ist oder nicht, spielt ja garkeine rolle, solange da was zwischen is, entsteht keine reibung und keinerlei abnutzung
an alle nichtbastler:
ich mein jetzt aber keine wärmflasche , die mitn tüddelband vor den den gemischölbehälter vorgehängt wird 🙂
Haben die Derbi Maschinen.Die haben ne Heizung im Vergaser die das Gemisch erhitz bevor es in den Zyllinder kommt.
wie fährt man eine maschine wenn sie noch nicht warum ist und wie lange dauert das ungefär bis sie warm ist?
Nicht so hochdrehen.Ich fahr immer 6000-7000rpm bis der Kühler heiß ist, dann dreh ich auf.
woher weiß man das er heiß ist? wie lange dauert das ungefär?
Ich pack da drauf und wenn der Finger schmerzt ist es wohl heiß.😁
also jetz ma zum warmfahren...
du merkst es an deiner maschiene, am antritt am geräuch oda an der temperatur die angezeigt wird 🙂 die misst zwar nur die temepratur des wassers aba des wasser erwärmt sich ja ncih gleich auf 100° wennde 2 meter färhst... also von da aus is des schon ok, wenn der einigermassen warm anzeigt dassde uach ma bisl warm gefahren ibst
ich z.b. merks bei meiner nsr wenn die zu kalt is und ich dreh zu hoch dann fängt se an zu stottern und macht fehlzündungen, bei manchen kommt auch blauer rauch hinten raus (is glaub ich unverbranntes öl oda?)
also da dann vom gas gehen und langsam steigern wenndes eilig hast, wenn nich enifach weiter crousin und dann merkstes ja irgendwann wenn se warm is
also ich hab des im gefühl, fahr hald n bsichen so 5km und dann dreh ich ma auf und gug hald wie die zieht
mach zuerst im ersten 7k rpm dann im 2ten 7,5 adnn 8k usw...
Zitat:
Nicht so hochdrehen.Ich fahr immer 6000-7000rpm bis der Kühler heiß ist, dann dreh ich auf.
für alle die ne wassertemp anzeige haben - das öl braucht etwa doppelt so lange um auf betriebstemperatur zu kommen wie das wasser. wenn das wasser die richtige temp hat, also ca. nochmal die selbe strecke.
ansonsten ein grober anhaltswert - wenn das motorgehäuse so heiß ist, dass man fast nicht mehr dranfassen kann, hat das öl in etwa die richtige temperatur.
Also ich fahr immer los so 30 sek, nach dem
ich den Motor gestartet hab, fahr dann langsam
(weil ich wohn in 30er Zone 😉) und dann auf die
50er Zone. Wenn ich dann versuche etwas mehr
drehzahl zu bekommen, streikt der Motor und
ich weis, das ich noch ne weile mit niedirger
drehzahl fahren muss. etwas später merkt man,
das der Motor mehr drehzahl annimmt....
bei den neuen 50er Motoren glaube ich merkt
man das so nicht glaub ich, die nehmen die DZ
immer an... jedenfalls kam es mir bei der GSM
so vor, da würde ich auch wie pfuscher ;-) sagt:
Warten bis Kühler heiß und dann nochmal solange
bis das Öl warm ist 🙂
mfG, Andre