wann wird er warm?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Zusammen!
Ich habe mal eine Frage an euch: Wie warm wird euer Cermedes jetzt in der kalten Zeit? Ich habe bei mir den Eindruck als würde das Thermoventil zwischen grossem und kleinen Kühlkreislauf immer offen sein, da er nur ganz langsam warm wird. Wenn ich morgens einsteige dauert es ganze 20 min Fahrzeit bis er mal über 60 Grad warm wird. und es ist ganz selten, bei schnellen Autobahnfahrten, dass er über 80 Grad kommt, eher wenn ich im Stau stehe. Wie ist das bei euch? Ich habe einen 200D von 87...

Gruss
Keulinchen

29 Antworten

jupp, auffüllen reicht. Beim Austausch reicht normalerweise auch Leitungswasser.

Noch ein Tipp: Die Schrauben des Thermostatgehäuses nicht allzu fest drehen. Wenn doch kann man leicht das Gewinde zerstören.

Nach fest kommt ab - insbesondere bei billigem Alu. 😉

Gruß,
Tim

sooooo, ich hab mir nun son regler (thermostat) besorgt, diesmal bei dc für übrigens nur 13 euro. ich habe mir die tage mal die ganzen beschreibungen im WIS für den w124 und dem kühlsystem angeschaut. mir ist aufgefallen, dass ich meinen kühlwasserregler an einer anderen stelle lokalisiert habe als in jeder beschreibung vom wis w124. im wis steht, dass der regler direkt vorne rechts am motorblock sitzt (wenn man von vorne draufschaut). meiner sitzt etwa 10 cm weiter hinten, also nicht vorne am motorblock sondern zwischen motorblock und kraftstoff-filter. oder motorblock und einspritzpumpe 🙂....schwer zu beschreiben ohne bild. vorne am motorblock kommt man ja hervoragend ran, aber bei mir sitzt das ding so bescheuert, dass man garnicht richtig rankommt. hat jemand erfahrung im ausbau des kühlwasserreglers bei einem w124 200d bj 1987 ? was muss man ausbauen? noch was: in der wis-beschreibung steht was von 3 langen m10-schrauben, bei mir sind aber nur 2 sichtbar! hmmmm....macht mich stutzig!

vielen dank für eure tipps,
keulinchen

das kommt mir spanisch vor! Kannst du mal ein Bild machen und das hier rein stellen?

Gruß,
Tim

moment, geh nochmal in den hof 🙂
...bin gleich zurück 😁

Ähnliche Themen

Klingt so, als meinst du den Thermoschalter für den Lüfter. Der sitzt in einem kurzen Rohstück zwischen Motor und Dieselfilter, das mit 2 Schrauben fest ist.

Rechts am Motor heisst in Fahrtrichtung rechts. Der Kühlmittelregler sitzt meines Wissens doch von vorne gesehen links unten direkt an der Wasserpumpe.

Gruß Meik

da:

so, hier ist es, nicht schön aber er läuft. das rote rechteck ist meine lokalisierung des kühlwasserreglers, das gelbe rechteck ist die stelle an der das ding laut WIS sein sollte. dort wo er ist, ist er echt schlecht zu erreichen....

also ich meinte eigentlich das ding das dafür zuständig ist, dass zwischen grossem und kleinen kühlkreislauf schaltet, bzw relgelt, je nach temperatur...weil genau das ja mein problem ist, dass er nicht richtig warm wird, sondern immer nur bei 60 grad rumdümpelt bei normaler fahrt.

Genau, und das sitzt von vorne gesehen links!! Ganz vorne knapp unter dem Krümmer. Direkt an der Wasserpumpe, wie auch auf der Grafik von soenni zu sehen.

Das was du lokalisiert hast ist der Thermoschalter für den Lüfter. Der sitzt bei mir aber genau an der selben Stelle wie bei dir auf dem Foto, da gehört er ja auch hin. Zumindest nach meiner Reperaturanleitung.

Gruß Meik

hmmm.....das ist komisch, da hab ich bestimmt beim falschen motortyp geschaut. was hab ich denn für einen motortyp wenn ich einen 200d von 1987 habe?

OM601

das Bild oben ist genau für deinen.

Gruß,
Tim

okay, mein fehler, om601 ist meiner 🙂 ich hatte woanders geschaut, muss mich erstmal mit dem wis zurechtfinden *GGG* habs noch recht neu! ist aber echt gut, nur eine gute suchfunktion vermisse ich ein wenig 🙂

werde das thermostat am samstag tauschen, mal schaun obs hilft. das sind ja dann nur zwei schrauben wie das aussieht? ist der deckel mit einer dichtung versehen? weil die dichtung die beim thermostat dabei ist sieht so auch als würde sie am thermostat angebracht werden....

danke für die hilfe!
gruss keulinchen

mein 200d is morgens nach 4-5 minuten fahrt auf temperatur. die lüftung ebenso, beim opel meiner eltern dauert das wesentlich länger, weshalb die bei morgentlichen kurzfahrten die kälte genießen dürfen :-D

noch was...

sooooo, habe heute das thermostat erneuert, ging wirklich kinderleicht. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich das Kühlmittel erneuert. Nun ist er ruckzuck auf 80 grad und pendelt sich zwischen 80 und 90 Grad ein 🙂...prima, danke für eure Hilfe!

BTW, kennt jemand die Dieselschmierung oder Dieselspülung "EUROSOL" ? war gestern beim Bosch-Dienst zum überprüfen meiner Einspritzdüsen wegen meinem Missgeschick mit dem "Vpower-Benzin"... als der Bosch-Mensch meine Geschichte gehört hat und die Symptome, wie unwillig beim Kaltstart und Ruckeln im Leerlauf wenn er Kalt ist, hat er mir anstelle der Einspritzdüsenüberprüfung erstmal dieses Zeug "EUROSOL" verkauft, soll wohl besser sein als alles andere und es würde die Schmierung des ESP und der Einspritzdüsen wieder herstellen. Was meint ihr dazu?

Gruss, Keulinchen

Na dann mal Glückwunsch!

Eurosol kenn ich nicht, wäre aber schön, wenn du deine Erfahrungen damit posten könntest!

Die Schmierung der Düsen wie der Pumpe erfolgt ja durch Diesel, somit könnten Verunreinigungen diese schon stören. Sollte sich bei Benzin-Rückständen aber von alleine geben, da ja permanent mit Diesel "nachgespült" wird. Aber vielleich hilft das Zeug ja wirklich.

Gruß Meik

Deine Antwort
Ähnliche Themen