Wann wieder richtige Motoren bei Opel
Wann gedenkt Opel eigendlich wieder "richtige" Motoren zu bauen, die Spielzeugmotoren in den heutigen Opel sind doch nur ne Lachnummer, fahre ich zum Brötchenholen oder im schleichgang dann sind die mit niedrigem Verbrauch vorne. Verlange ich aber Leistung, wie zb. im Hängerbetrieb oder auf Langstracke sufen die doch ohne ende ich müsste immer hochturig fahren.....
Was ist mit den guten 6 Zylinder 3Liter Motoren ist da mal wieder langsam was in Sicht oder muss ich meinen 3 Liter Diesel bis zum bitteren Ende fahren?
Hat jemand Info wie es da wieter geht?
27 Antworten
Das Messverfahren ist aber so konzipiert das es auf unreelle Werte kommt. Mir ist niemand bekannt der die so im realen Leben auch nur mit 5% Abweichung auf dauer hinbekommt.
Soweit mir bekannt wird der EU-Normverbrauch nur auf der Rolle mit exakt vorgegebenen Sprit (also nicht das streuende Zeug an den Tanken) und genormten Reifen ermittelt. Danach gehen heut ja auch die Steuern. Lieg ich falsch bitte ich um Korrektur..
Sollte man dann mal so ans Finanzamt und die Gewerbeaufsicht der EU weitergeben😁
Letztlich gehts doch nur um Marketing, Lobbyismus und geduldiges Papier...
"Die Herstellerangaben aus dem Eurozyklus können nicht über einen realistischen Verbrauch informieren, sondern dienen ausschließlich dazu, eine Vergleichbarkeit aller Fahrzeuge aller Hersteller untereinander zu ermöglichen. Man darf sie nicht mit dem individuellen Verbrauch vergleichen, denn es sind 2 grundverschiedene Dinge."
zitat opel.
Ähnliche Themen
Die Spiegeln aber nichtmal einen Durchschnitt wieder und gaukeln dem Kunden irgendeine Utopie vor....
Ein 320 Diesel soll da ja mal eben im Schnitt bei 4,6L/100km liegen😁
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
"Die Herstellerangaben aus dem Eurozyklus können nicht über einen realistischen Verbrauch informieren, sondern dienen ausschließlich dazu, eine Vergleichbarkeit aller Fahrzeuge aller Hersteller untereinander zu ermöglichen. Man darf sie nicht mit dem individuellen Verbrauch vergleichen, denn es sind 2 grundverschiedene Dinge."zitat opel.
Schrieb ich doch weiter oben. Wer die Kraftstoffverbräuche aus dem Eurozyklus mit den im Strassenverkehr gemachten Verbräuchen vergleicht, macht einen großen Denkfehler.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
intern empfiehlt opel sogar spritmonitor.de um realistische werte zu bekommen (!).
-kein scherz-
Was intern die Werksangehörigen sagen, steht nicht zu Debatte. Z.B. sage ich intern, Dieselmotoren gehören in LKW`s und nicht in PKW`s. Und was macht Opel??? Siehste.
Ich vermisse die anständigen Motoren auch schmerzlich, sogar BMW gibts ja nach und nach auf gescheite Motoren zu bauen und selbst die Amis werden inzwischen ja auch schon eingeschränkt, es ist einfach traurig was für den Verbrauchsvorteil auf dem Papier sterben muss
aber man sieht ja wie dieselbummsverwöhnt unsere Gesellschaft ist, das wirklich tolle Konzept BRZ/GT86 mit 2l Sauger steht sich die Reifen platt in Europa, wirklich schade drum, aber dank der NEFZ Lüge wird sich das auch nicht so schnell ändern, die Leute nehmens auch hin, je geschönt niedriger der Verbrauch, desto niedriger die KFZ steuer bei uns
Das blöde ist halt nur, dass der mehr Bumms der Turbos eben auch mehr oder minder teuer erkauft ist, leichter sind die aufgeblasenen Hubraumkrüppel dank dem drumherum nicht wirklich, wenn man alleine schonmal nimmt, dass der 263PS Turbo aus dem GT mit allen Anbauteilen so ziemlich das selbe wiegt wie ein 6,2l Vette V8 mit allem drum und dran
Bleibt halt nur übrig Gebrauchtwagenkäufer zu bleiben bis es verboten oder unhaltbar teuer wird im Alltag ältere autos als 5 Jahre zu fahren (irgendsonen stuss wird sich die EU schon zusammenreimen)
Zitat:
Original geschrieben von calibra4ever
Ein c20xe braucht bei Durchschnitt 140 auf der Bahn ca 8-8,5 Liter
Also ich weiß ja nicht was für nen durstigen XE du gefahren bist, aber bei mir hat sich der durchschnittsverbrauch beim GSi bei Reisegeschwindigkeit (130-150 konstant mit zwischendurch mal 220-230 wenn ein Bimmer meinte er will dass ich den kofferraum zum mitfahren öffne) immer bei 6-6,5l eingependelt, 4km vor der AB vollgetankt, 200km AB, 6 km nach der Abfahrt 12,5l nachgetankt
Ein Freund ist sein E kadett Cab über 3 jahre mit nem Schnitt von 7,7l gefahren, im drittelmix
Der Witz ist das man wohl festgestellt hat das die kleinen Direkteinsprizer mehr Dreck raushauen wie ei "alter " Diesel ab 2004 mit Partikelfilter und man hinter vorgehaltener Hand wieder zu normalen Motoren zurückkehren will. Auch Motoren die beides verbrennen sind in der Überlegung
Hoi an alle und an Astra Alex
Nun man kann einen c20xe wirklich schon sparsam fahren jedoch darf man da keinen Kadett oder Astra GSI dem Calibra gleich setzen und schon gar nicht wenn voll beladen. Ich bin lange genug Kadett e Gefahren und weiß welches Gewicht mein erstes eigenes Auto hatte, einiges weniger als ein cali.
Mein Durchschnitt 140 bezieht sich auf die Strecke Winterberg - Zürich und eh man aus dem Sauerland raus ist mit zig Ortschaften und Tempolimit muss man den langstreckenschnitt schon erfahren.
8-8,5 Liter sind da schon ganz gut man bedenke dabei das da nicht immer 140 an der Nadel abzulesen waren, es ist die Anzeige des BC nach 586 km und wenn man bedenkt das der Schnitt übers Land bei 59 Km/h lag, bei einer strecke von 112km ,muss man ordentlich gas geben um am Ende ne saubere 140 zu erhalten.
Einen besseren Schnitt hatte ich einmal über die Distanz von 375 km da war ein Schnitt von 6,2 auf dem BC
Jedoch war das vorwiegend gerade Strecke und kein Verkehr auf Bundes und Kreisstraßen und auf der Bahn.
Hinzu kommt noch das zu diesem Zeitpunkt alle Radlager erneuert waren.
Wenn man einen cali gemütlich und sinnig übers Land schickt genügt er sich auch mit unter 6 Litern.
Egal, solche Motoren gibt es in neu nicht mehr und nicht wieder und wer hier sagt, das selbst BMW wieder zu vernünftigen Motoren zurück findet oder finden will, der sollte sich mal den neuen Mini ansehen,
Geile Leistung, 3 Zylinder mit um die 136 pferdchen. Nach Vorbild des 1l aus dem Opel Corsa .
Ansonsten ist heute auf dem Papier alles Schönfärberei , verbrauche werden angegeben welche der Normalverbraucher nie erreichen wird.
Ein anderes Problem der zu hohen Verbräuche , die Massen welche dort bewegt werden müssen.
Die Kisten werden zwar immer solider und auch in der Qualität immer besser aber dafür auch immer schwerer.
Und das kostet eben Sprit und da reicht es nicht wie bei Signum und Co die Motorhaube aus Alu zu fertigen.
Nette Diskussion bis dahin
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
Den fehlenden Hubraum merkt man im Uebrigen leider bis heute, erlaubt ich mal den Spass auf der Bahn einen aktuellen Astra OPC mit nem ollen Omega MV6 zu jagen...ab 160 hat der Astra da nich mehr viel zu melden trotz nominell 70PS mehr.
Das liegt nicht am Hubraum, sondern am grottigen Luftwiderstand des Astra J. Sieht man schon an der Höchstgeschwindigeit: Während ein Astra G 2.0 Turbo mit 200 PS mit satten 245 km/h eingetragen war, schafft ein aktueller, leistungsgleicher Astra J, ebenfalls mit 2.0 Turbo, nur noch 230 km/h. Diese Geschwindigkeit schaffte der Luftwiderstandsweltmeister, der Opel Calibra, schon fast mit dem 2.0 Sauger mit 150 PS (223 km/h eingetragen).
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
1.8 Insignia 140 PS, 160 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit, Verbrauch 10,5 Liter für 1700 kg Leergewicht nicht zuviel finde ich...
Dieses Fahrzeug wiegt 1503 kg, schau in den Fahrzeugschein. Und der Verbrauch ist nichts Besonderes. Mein Wagen (BMW 523i, 2.5 Reihensechser mit 170 PS, Leergewicht 1495 kg) braucht bei konstant Tacho 160 (etwa 155 km/h in echt) rund 9.5 l / 100 km.
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Das Messverfahren ist aber so konzipiert das es auf unreelle Werte kommt. Mir ist niemand bekannt der die so im realen Leben auch nur mit 5% Abweichung auf dauer hinbekommt.
Doch, das klappt schon. Ich fahre beruflich auch einen 2010 er Ford Fiesta Mk7 1.6 TDCI (95 PS), zu fast 100 % in der Stadt. Werksangabe: 4.9 l / 100 km. Mein bisheriger Bestwert nach etwa 100 km Stadtfahrt: 4.5 l / 100 km, sonst sind es immer so 4.8 bis 5.0 l / 100 km laut BC. Bin aber ein extrem sparsamer Fahrer.
Zitat:
Original geschrieben von wingtreiber
...und man hinter vorgehaltener Hand wieder zu normalen Motoren zurückkehren will.
Das halte ich für ein Gerücht, leider.
Interessante Diskussion!
Ich denke mit Wehmut an meinen 2,2 l DTI im Vectra. Der begleitete mich über 284.000 km problem- und pannenfrei. Das war der letzte Opel-eigene Diesel, ein Bauern-Motor im besten Sinne. Danach kam nichts Gescheites mehr, sondern zwei Diesel von Fiat. Was war das für ein Gewurstel und Gebastel, bis der 1,9er CDTI einigermaßen mackenfrei lief (zum 1,3er verkneif ich mir einen Kommentar). Man muß nur die Beiträge in MT hierzu lesen: Über Tausend!
Aber: Sicherlich kam der in der Herstellung für Opel ein paar €€ billiger als der DTI. Und genau so sicher wurde die Einsparung dann von der Kulanzwelle aufgefressen...🙄
MfG Walter