Wann springt die Klimaanlage an?
Hallo,
ich bin langsam am Verzweifeln. Habe eine E200 (W210) BJ 98
Damals habe ich ihn mit kaputter Klimaanlage gekauft. Im Sommer 2010 für teures Geld repariert (Kondensator-Tausch), anschließend alles IO.
Nun habe ich in den letzten Wochen festgestellt, eigentlich ziemlich zeitnah, als der Wintereinbruch kam und die Temperaturen schlagartig jenseits im Minus-Bereich zu finden war, dass beim kalten Motor die Klimaanlage nicht sofort anspringt.
Habe ich dadurch festgestellt, dass der Kompressor im Motorraum nicht lief (Sichtkontrolle). Als der Motor ne Weile lief (Fahrten ab 5km) lief der Komressor auf einmal. Das habe ich ein paar mal beobachtet, immer das Gleiche.
Darauf Kollegen befragt, ob die Klima beim kalten Motor erst später anspringt.
Angeblich soll die Klima nicht Motorabhängig sein. Also sofort beim Starten sollte die eingeschaltete Klima auch sofort mitlaufen.
Daraufhin ich zur Werkstatt, die haben festgestellt, Kompressor ist undicht, muss erneuert werden. Das war genau vor 4 Tagen.
Nun stelle ich aber wieder fest, wenn es arschkalt draußen ist und ich einen Kaltstart vollbringe (morgens auf dem Weg zur Arbeit), dass der Kompressor wieder nicht mitläuft. Sondern eine Weile später.
Nun bin ich echt zu blöd oder wie? Habe schon mehrfach die Anleitung durchgewälzt aber der Groschen ist noch nicht gefallen.
Nun hoffe ich auf eure Mithilfe!
Es ist kalt draußen (-5°C), ich steige morgens um 4:30Uhr ins Auto, will zur Arbeit. Starte den eiskalten Motor, schalte die Klimaanlage ein (LED im EC-Knopf ist aus) und nichts passiert.
Mögliche Antworten:
Muss die Klima sofort anspringen?
Springt die Klima erst an, wenn der Motor eine gewisse Temperatur erreicht hat?
Oder ist die Klimaanlage (wieder) undicht?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Da geht ja doch einiges durcheinander.
Die Klimaanlage kann natürlich nur dann die Luft trocknen, wenn sie auch an ist.
Klima aus, aber Luft trocknen, geht nicht!
Zu den hier angeführten Temperaturen:
einer schreibt ab 3 Grad, der nächste 5, und beim dritten sind es 7 Grad.
Die Wahrheit liegt tiefer:
Unterhalb von 1 Grad plus schaltet die Klimaanlage nicht mehr ein.
Darüber, was mir so auch nicht bekannt war, kühlt sie tatsächlich die eigentlich schon sehr kalte Luft, aber nur um sie zu trocknen, und damit das Beschlagen der Scheiben zu verhindern.
Die Heizung erwärmt dann die durch die Wärmetauscher strömende Luft auf den an den Temperaturreglern, eingestellten Wert.
95 Antworten
Hi Ralf,
sorry, falls es so rübergekommen ist. Wollte Dich nicht anmachen oder so.
Irgendwie nervt mich dieses Thema wohl, weil es alle naselang in den verschiedenen Unterforen wiederkommt. Und jedesmal ist die "Ich schalte die Klimaanlage nur an wann ich will"-Fraktion unbelehrbar, will oder kann die Zusammenhänge nicht verstehen, und der Thread verläuft sich dann irgendwann im Sande, wenn niemand ihre vorgefaßte Meinung bestätigen mag. Nunja, also nichts für ungut. War nicht bös gemeint.
Grüße Dirk
Ist schon OK
Aber wenn dich das Thema so nervt, dann lass doch die ungläubigen ihre Klima ausschalten.
Dann können wir ihnen ja später erklären wie man so ein Ding wieder reparieren kann 😁😁
Bis bald
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Hi Ralf,sorry, falls es so rübergekommen ist. Wollte Dich nicht anmachen oder so.
Irgendwie nervt mich dieses Thema wohl, weil es alle naselang in den verschiedenen Unterforen wiederkommt. Und jedesmal ist die "Ich schalte die Klimaanlage nur an wann ich will"-Fraktion unbelehrbar, will oder kann die Zusammenhänge nicht verstehen, und der Thread verläuft sich dann irgendwann im Sande, wenn niemand ihre vorgefaßte Meinung bestätigen mag. Nunja, also nichts für ungut. War nicht bös gemeint.
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Hi Ralf,sorry, falls es so rübergekommen ist. Wollte Dich nicht anmachen oder so.
Irgendwie nervt mich dieses Thema wohl, weil es alle naselang in den verschiedenen Unterforen wiederkommt. Und jedesmal ist die "Ich schalte die Klimaanlage nur an wann ich will"-Fraktion unbelehrbar, will oder kann die Zusammenhänge nicht verstehen, und der Thread verläuft sich dann irgendwann im Sande, wenn niemand ihre vorgefaßte Meinung bestätigen mag. Nunja, also nichts für ungut. War nicht bös gemeint.
Grüße Dirk
Das liegt aber vielleicht daran, dass es hier noch niemandem gelungen ist darzulegen, warum es notwendig ist 10° kalte Außenluft erst runterzukühlen um sie dann wieder aufzuwärmen.
Dass Argument, dass die Luft erst getrocknet werden müsse ist nicht plausibel.
1. Ist die aufgeheizte Luft ja schon sehr trocken (siehe meinen früheren Post) und
2. Ist es auch überhaupt nicht gesund in so trockener Luft zu sitzen (siehe Post mit kratzendem Hals)
Die Frage wieso man in Autos ohne Klima keine Probleme mit beschlagenen Scheiben hatte, konnte auch noch keiner beantworten. Das mit der Dichtheit der Fahrzeuge war wohl nix.
Ich will hier übrigens nicht meine Meinung druchdrücken oder jemanden belehren. Ich will es nur verstehen. Und dazu ist es für mich notwendig, dass das hier gesagte auch mit meinem (als Bauing. begrenzten) Wissen über Luftfeuchte/Wasserdampfsättigung und meiner persönlichen Erfahrung in Einklang zu bringen ist.
Das einzige Argument was mir bis jetzt zumindest teilweise einleuchtet war das, dass die Klima Schaden nimmt, wenn sie ein halbes Jahr nicht gelaufen ist. Ist zwar auch ein bißchen seltsam, denn Millionen Kühlschränke, die nur im Sommer betrieben werden (auch bei mir 2. Bierkühlschrank im Keller), funktionieren auch nach 20 Jahren noch tadellos, aber ist im Auto vielleicht ein bißchen was anderes.
Hallo Luke1973
Der Unterschied zum Kühlschrank ist das im Kühlschrank das Kühlmittel durch Metallrohre fließt und im Auto durch Schläuche.
Die Schläuche und Dichtungen werden durch das Kältemittel geschmiert und bleiben so geschmeidig und dicht.
Es müssen Schläuche verwendet werden weil sie den Bewegungen des Motors folgen können, Rohre würden auf dauer brechen.
Hoffe ich konnte helfen
Gruß
Ralf
Ähnliche Themen
Okay, danke für die Erklärung. Wie weiter oben schon gesagt: Dieses Argument kann ich ja auch nachvollziehen. Wußte bisher nur nicht warum Kühlschränke was anderes sind als Autos-Klimas.
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Das liegt aber vielleicht daran, dass es hier noch niemandem gelungen ist darzulegen, warum es notwendig ist 10° kalte Außenluft erst runterzukühlen um sie dann wieder aufzuwärmen.
Dass Argument, dass die Luft erst getrocknet werden müsse ist nicht plausibel.
@Luke1973
hier der Versuch, dem abzuhelfen.
Der Originalltext aus dem WIS, also von MB-MItarbeitern, für MB-Mitarbeiter.
Typ 210 mit Code 580 Klimaanlage
Funktion
Das elekrtonische Kühl, Heiz- und Lüftungssystem der Temperaturautomatik hält die gewünschte Innenraumtemperatur konstant.
Die Klimaanlage ist ab Gebläsestufe 1 stehts nach dem Starten des Motors betriebsbereit und arbeitet nach dem sogenannten "Reheat"-Prinzip.
Das bedeutet:
Der Kältemittelverdichter läuft immer oberhalb einer Außentemperatur von 1 Grad C und kühlt somit auch kalte Zuluft ab.
Dieser Effekt dient in erster Linie dem Komfort, denn die Abkühlung bewirkt gleichzeitig eine Lufttrocknung, die wiederum eine wichtige Vorraussetzung für ein angenehmes Raumklima ist. Nach dem Kühlprozess wird die getrocknete Luft am Heizungswärmetauscher auf die jeweils gewünschte Temperatur erwärmt, durch Druck auf die EC-Taste läßt sich die Kühlung abschalten.
Heizbetrieb
Der Temperaturfühler Wärmetauscher (B10/1) mißt die Lufttemperatur am Heizungswärmetauscher, während der Temperaturfühler Innenluft (B10/4) die jeweilige Innerraumtemperatur ermittelt.
Zusätzlich wird die Außentemperatur vom Temperaturfühler Außenluft (B14) ermittelt.
Der Mikroprozessor des Steuer- und Bediengerätes (N19) vergleicht die verschiedenen Meßwerte mit der an den Temperaturwählrädern eingestellten und gewünschten Temperatur.
Je nach Bedarf regelt der Mikroprozessor die Heizung nach oder hält die jeweilige Einstellung konstant.
Kühlbetrieb
Der Temperaturfühler Verdampfer (B10/6) mißt die Temperatur am Luftaustritt des Verdampfers, während der Temperaturfühler Innenluft (B10/4) die jeweilige Innenraumtemperatur ermittelt. Zusätzlich wird auch noch die Außentemperatur vom Temperaturfühler Außenluft (14) ermittelt.
Der Mikroprozesser des Steuer- und Bediengerätes (N19) vergleicht die verschiedenen Meßwerte mit der an den Temperaturwählrädern eingestellten und geünschten Temperatur.
Je nach Bedarf regelt der Mikroprozessor der Klimaanlage nach oder hält die jeweilige Einstellung konstant.
Zitat Ende.
Genau so habe ich es hier schon einmal, allerdings mit meinen eigenen Worten, dargestellt. Aber vielleicht glaubst du ja nun dem Originaltext von MB.
@Oparudi
Danke für den Text aus dem WIS. Das dürfte auf einen Schlag alle Fragen geklärt haben, sowie die vorherigen Erklärungen verschiedener Forenteilnehmer bestätigen.
Dem ist nur noch eins hinzuzufügen: Ob nun halbautomatische Klimaanlage oder Klimaautomatik, im W210 funktionieren beide Systeme recht gut, was daran zu erkennen ist, dass man kaum nachregelt und sich in der Regel wohlfühlt.
Es ist doch nicht so, dass ich euch nicht glaube!
Ich versteh nur nicht wozu das gut sein soll!
Der Text sagt "Dieser Effekt dient in erster Linie dem Komfort, denn die Abkühlung bewirkt gleichzeitig eine Lufttrocknung, die wiederum eine wichtige Vorraussetzung für ein angenehmes Raumklima ist".
Das ergibt doch keinen Sinn. Aufgeheizte Luft ist sowieso immer trocken. Sie ist sogar ZU trocken. Deswegen hängen sich die Leute zu Hause Wasserbehälter vor die Radiatoren oder kaufen sich sogar elektrisch betriebene Luftbefeuchter.
Aus Komfortgründen müsste die Kühlung wann immer möglich ausgeschaltet sein. Es müßte sogar eher eine Befeuchtungseinrichtung geben. Eine gesunde Luftfeuchte liegt bei 50-60%. Jetzt leg mal ein Hygrometer ins Auto, das gerade von 10 auf 21° aufgeheizt wurde. Das zeigt dann wohl eher 30% an. Auch OHNE Reheat!
Der einzige Grund, trockene Luft haben zu wollen, ist eine freie Scheibe. Aber wie jeder weiß geht das auch ohne Klima.
Es bleibt also immer noch die Frage: Wozu das?
Schließlich wird sonst kein Aufwand gescheut auch noch die kleinste Effizienzsteigerung zu erreichen. Wieso nicht einfach den Kompressor abstellen?
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Aufgeheizte Luft ist sowieso immer trocken. Sie ist sogar ZU trocken. Deswegen hängen sich die Leute zu Hause Wasserbehälter vor die Radiatoren oder kaufen sich sogar elektrisch betriebene Luftbefeuchter.
Im Fahrzeug wird im Gegensatz zur Wohnung ununterbrochen Außenluft zugeführt.
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Aber wie jeder weiß geht das auch ohne Klima.
Wie jeder weiß? Aha...
Ich weiß nicht wie alt du bist. Aber falls es schon ein paar Jahre sind, krame mal im Kopf nach dem beigen "Vileda-Schwamm", den jeder Zweite in den 80er Jahren in der Seitentasche der Fahrertür liegen hatte und damit auf der beschlagenen Scheibe morgens rumwischte.
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Aus Komfortgründen müsste die Kühlung wann immer möglich ausgeschaltet sein. Es müßte sogar eher eine Befeuchtungseinrichtung geben.
Ok. Klima aus. Luftbefeuchter rein. Dann am besten noch Umluft. Super Klima.
Ergebnis: Eine Kaltsauna bzw. eine Tropfsteinhöhle. 🙂
Folgen: Grippe, nach längerer Zeit Schimmel in allen Ecken und ein Geruchserlebnis, was man nicht vergisst. 😉
Das ununterbrochen Außenluft zugeführt wird, führt doch gerade zu trockener Innenluft! Deswegen ist ja auch ein zusätzliches Trocken völlig unnötig.
Wie schon gesagt, ich bin alt genug, dass ich auch schon Autos ohne Klima hatte. Beschlagene Scheiben kenne ich nur wenn es um 0° und kälter ist und die Heizung noch keine warme Luft bringt.
Klimaanlage ist aber bei solchen Bedingungen ja sowieso aus, wie einige Vorredner hier anmerkten.
Also einen Luftbefeuchter werde ich mir sicher auch nicht ins Auto bauen. Das habe ich ja nur geschrieben um zu verdeutlichen, dass ein zusätzliches Trocknen von sowieso schon trockener Heizungsluft sicher nicht den Komfort erhöht!
Gut gegen Schimmel ist es sicher.🙄
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
...Aufgeheizte Luft ist sowieso immer trocken. Sie ist sogar ZU trocken. ...
Das dürften alle Personen die schonmal in den Tropen Urlaub gemacht haben ganz anders sehen 😉
Luftfeuchtigkeit über 90% bei 35°C - da kommt Freude auf!
Warme Luft kann viel mehr Feuchtigkeit "speichern" als kalte Luft!
Darum kann man auch im Winter prima draußen Wäsche trocknen...
Es ist doch eigentlich alles gesagt, wenn es hier jemand nun überhaupt nicht verstehen will und sich als absolut beratungsresistent erweist.........was soll man dann noch dagegen machen?
Eigentlich nichts, oder?
Soll er doch die Klima ausschalten wann und wo er will, ob mit oder ohne beschlagene Scheiben, aber dafür sicher mit einer Klima mit verkürzter Lebenserwartung.
@frucht999
Ich weiß nicht was Du willst. Es ist doch wohl unbestritten, das Luft trockener wird, wenn man sie aufheizt. Man kann sogar ausrechnen welche Luftfeuchte die Luft noch hat, wenn sie vorher 80% bei 10° hatte und nun 30° warm ist.
@Higgi
Du hast es auch nicht verstanden. Niemand hat gesagt, warme Luft könne nicht auch 99% Luftfeuchte haben. Es geht um "aufgeheizte Luft"!
Wenn man kalte Luft warm macht, sinkt die Luftfeuchte. Wenn die Außenluft 80% hat und dann erwärmt wird, SINKT ihre Feuchte. DAS ist Physik. Und deswegen ist in einem beheizten Raum ein weiteres Trocknen der Innenluft mit Sicherheit nicht aus Komfortgründen erforderlich.
@drago2
Also mal ehrlich. Wie man aus den letzten Posts erkennen kann, kennen die meisten hier die einfachsten Zusammenhänge was Luftfeuchte und Temperatur betrifft nicht. Das hindert sie aber nicht daran in überheblichem Ton Klimaanlagen und ihre Funktionsweise zu erklären.
Wieso bin ICH dann beratungsresitent??
Wenn es denn tatsächlich so ist, dass die Anlage kaputt geht, wenn man sie nicht benutzt, werde ich sie natürlich anschalten. Aber das habe ich ja auch oben schon geschrieben. Lesen sollte man die Posts schon, bevor man gehässige Sprüche losläßt.
@wen's interessiert
Ich habe übrigens diese Woche mal die Klima ausgelassen. Beschlagene Scheinben gab es keine. Wie auch🙄
Ich muss allerdings zugeben, dass es am Verbrauch auch nicht viel ausgemacht hat.
Allerdings waren die Temperaturen teilweise auch so niedrig, dass sie sowieso nicht "on" gewesen wäre, selbst wenn ich sie nicht manuell deaktiviert hätte.
@Luke1973,
inzwischen glaube ich verstanden zu haben, worum es dir geht, das war nicht immer so.
Im Prinzip sagst du in deinen Beiträgen aber immer das gleiche:
Die Entwicklungsingenieure bei MB haben alle keine Ahnung, die hätten dich mal fragen sollen, wie man eine Klimaanlage konstruiert oder sie besser gleich ganz weglässt.
Zugegeben, etwas polemisch, aber auf mich wirkt es so.
Und ich lege dabei größten Wert auf die Feststellung, das mir nichts ferner liegt, als dir zu nahe treten zu wollen!