1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Wann sollten die Zündkerzen gewechselt werden

Wann sollten die Zündkerzen gewechselt werden

Mercedes GLC X253

Wann sollten beim GLC 250 4matic die Zündkerzen gewechselt werden?

14 Antworten

Diese werden nach 75.000km gewechselt oder nach 3 Jahren, was gerade als erstes ansteht.

Wie kann bei Zündkerzen die Zeit eine Rolle spielen?

Zitat:

@Freddy215 schrieb am 4. Januar 2022 um 14:18:47 Uhr:


Wie kann bei Zündkerzen die Zeit eine Rolle spielen?

Vermutlich schließen die dann auf Kurzstrecke, ich halte 3 Jahre auch für wenig aber bei den Schichtbrennern ist Thema Zündkerzen wirklich elementar !

Ich lasse aber auch keine Zündkerzen 75TKM drinnen, das halte ich für viel zu lange. Ich wechsel ggf. Luftfilter bzw.

Zündkerzen ohne es an die große Glocke zu hängen einmal in der Mitte des Rhythmus es selber.

Da ist bestimmteln ein Kalender mit Verfalldatum in den Zündkerzen.

Habe die Zündkerzen meines GLC 250 4 Matic nach 2 Jahren wechseln lassen.
Hierfür gibt es auch folgenden Grund :
Bin früher einen Mercedes Sprinter 310 D gefahren bei dem die Glühkerzen erst nach defekt gewechselt werden sollten. Fahrzeug hatte damals ca. 50.000 - 60.000 km gelaufen.
Beim Versuch die Glühkerzen zu wechseln, waren diese dermaßen in den Zylinderkopf gegammelt, dass diese die freundliche MB Werkstatt durch Kälte - Wärmebehandlung sowie mit speziellem Werkzeug nicht mehr lösen konnte. Selbst mit dem speziellen Werkzeug rissen die Glühkerzen ab und der Rest steckte im Zylinderkopf fest.
Somit benötigte ich laut meiner Werkstatt einen neuen Zylinderkopf welcher laut Werkstatt zumindest zum Teil auf Kulanz durch MB abgerechnet werden sollte. Nur MB wollte nach zweimaliger Nachfrage von einer Kulanz nichts wissen und somit bin ich auf den Kosten sitzen geblieben. Konnte auch nicht bis zur Rückantwort seitens MB mit der Reparatur warten, da ich das Fahrzeug schnellstens wieder benötigte.
Dies war mir aber dennoch eine Lehre und aus diesem Grund habe ich nun auch die Zündkerzen frühzeitig in meinem GLC wechseln lassen.

@Joey K. wenn die Glühkerzen mit Glühkerzenpaste eingesetzt werden, sollte das kein Problem sein - aber ob die das ab Werk so machen ???
Zündkerzen habe ich immer problemlos raus bekommen, da ist es wichtiger Zündkerzenfett auf den Anschluss zu schmieren, damit der Stecker nicht zum Festkleben neigt.
Die Gewinde von Zündkerzen würde ich nicht schmieren, wenn Du dann mit Drehmoment und Winkel anziehst kann es sein dass die Bügel der Masseeleltroden falsch im Brennraum stehen. Da sind moderne Motoren vor allem Schichtlader sehr empfindlich.

Die Einbausituation von Glühkerzen und Zündkerzen läßt sich überhaupt nicht vergleichen.
@hotfire müssen die Zündkerzen eine bestimmte Position haben. Das kannte ich bisher nur von meinem Außenborder.

@hotfire, weshalb der Filterwechsel zwischen den Intervallen? Innenfilter würde ich verstehen.

Da ich alles selbst wechsle,auch sämtliche Öle werde ich die Zündkerzen nach 4 Jahren wechseln.Da ist noch nichts festgegammelt.Porsche schreibt z.b. den Wechsel nach 4 Jahren oder 90000km vor, ausser Turbo.Ich denke,viel heißer wird ein GLC Motor auch nicht.

Zitat:

@Belehm schrieb am 4. Januar 2022 um 19:27:05 Uhr:


@hotfire, weshalb der Filterwechsel zwischen den Intervallen? Innenfilter würde ich verstehen.

Wenn ich sehe das die Dinger wieder voll Staub und Sand vom Tagebau sind, ersetzte ich gegen Originale, so das es beim Service keiner merkt.

Auf den Rand schreibe ich mit UV Stift das Montagedatum, sieht keiner aber ich kann sehen ob er gewechselt wurde.
Unsichtbarer Edding

Zitat:

@ulf_l schrieb am 4. Januar 2022 um 18:54:18 Uhr:



@hotfire müssen die Zündkerzen eine bestimmte Position haben. Das kannte ich bisher nur von meinem Außenborder.

Ja richtig, die Position der Arme ist exakt vorgesehen, deshalb ist raus drehen und wieder benutzen oder Neue mit falschen Drehmoment (auch durch Fett) oder falschen Winkel recht ungünstig.

Wenn man das über das Drehmoment erreichen kann, muß das Gewinde im Kopf und der Zündkerze ja immer die gleiche Position zum Massekontakt der Zündkerze bzw. im Kopf winkelgenau haben. Das stelle ich mir fertigungstechnisch auch nicht ganz einfach vor. Beim Aussenborder muss ich da immer ein wenig Kerzen durchtauschen bis die Position passt.

Zitat:

@ulf_l schrieb am 4. Januar 2022 um 20:48:59 Uhr:


Wenn man das über das Drehmoment erreichen kann, muß das Gewinde im Kopf und der Zündkerze ja immer die gleiche Position zum Massekontakt der Zündkerze bzw. im Kopf winkelgenau haben. Das stelle ich mir fertigungstechnisch auch nicht ganz einfach vor.

Gewindesteigungsbeginn und und Außenelektrode ist bei den MB Zündkerzen immer Positionsgleich und im Motorblock die Anordnung der Gewinde exakt gleich.

Deshalb ist’s bei modern PKW Motoren zumindest bei MB so das Winkel und oder Drehmoment eingehalten werden muss.

Bei einem anderen deutschen Hersteller werden die Kerzen auch nach 4 Jahren gewechselt, auch bei wenigen Kilometern. Als Grund wird dort "mögliches Festfressen in den Aluköpfen bei längeren Zeitintervallen" genannt.
Ob man das Risiko durch einölen bei der Montage zuverlässig reduzieren kann, vermag ich nicht zu sagen.

Deine Antwort