Wann müssen Bremsen gewechselt werden?
Kann mann nach der Verschleißanzeige im Cockpit gehen?
Bei meinen vorderen Bremsen ist noch ca 4 mm Bremsbelag vorhanden. Die Scheiben müssen beim nächsten Wechsel mitgemacht werden. Sind aber ohne Brandflecken oder Risse.
Wollte eigentlich die kompletten vorderen Bremsbeläge mit Scheiben erst wechseln, wenn die Verschleißanzeige kommt.
Habe meinen Wagen momentan beim Kundendienst und werde morgen benachrichtigt was zu machen ist.
Vielleicht sind auch nur Beläge notwendig, wenn die Mindestdicke der Scheibe noch ausreicht.
Aber ich finde es echt überflüssig das zu machen, da die Scheibe schon ziemlich eingelaufen ist.
In der Werkstatt meinte der Mechaniker, dass vielleicht die Verschleißanzeige nicht funktioniert oder sowas wie ich komme so nur noch 2000 km. Ist schon klar wenn man Geld verdienen möchte.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Also, ich weiß *gottseidank* noch nicht wie das beim 8J ist. Aber beim 8N hies es, wenn die Verschleissanzeige anging: "Gehe nicht über Los, ziehe keine 4000€ ein und mach dich sofort zum Freundlichen!" In einem Anfall jugendlicher Leichtsinnigkeit, bin Ich trotz Verschleißwarnung noch ca. 80km auf die Arbeit gefahren. Als Ich dort ankam, war mit Bremsen so gut wie nichts mehr... Ich habe daraus gelernt, dass man bei Bremsen nicht sparen sollte, daher wechsle Ich immer, wenn mir der Freundliche das empfiehlt.
Wenn eine Bremsscheibe reißt (Vollbremsung?!) ist das sicher nicht witzig. Aber ist natürlich nur meine Meinung!
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von s1ck
Es gibt eine Verschleißanzeige für die Bremsen????
Wo?BJ: 11 / 2006
Beste Grüße
s1ck
Hallo,
ja gibt, und zwar für den Belag auf der Vorderachse.
An dem Belag vorne links ist in der Regel die Verschleißanzeige.
Siehe Bild
Die sagt aber nix über den Zustand der Scheiben aus.
Für die Scheiben gibt es eine Mindestdicke wenn die erreicht ist muss die Scheibe gewechselt werden.
Das kann bei dem einen bei 30.000 km bei dem anderen bei 80.000 km sein, je nach Fahrweise.
Gruß
TT-Eifel
Besten Dank euch dreien 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Combattent
Heute tut der kleine Geber einen Hinweis senden sobald die Beläge an der Grenze
Hallo,
Geber kann man das eigentlich nicht nennen, das ist einfach nur eine Masseschleife (auf neudeutsch Brechelement) wenn die aufgetrennt wird geht die Verschleißanzeige an.
Gruß
TT-Eifel
Also mein Freundlicher hat mir letzten Dezember beim KD gesagt die Scheiben und Beläge müssen dringend gemacht werden. Hab abgelehnt und auf die Verschleissanzeige hingewiesen. 12Tkm später hab ich TÜV machen lassen - das war vor 1 Monat - und was soll ich sagen, da hat keiner was bemängelt. Ich lass erst bei Anzeige tauschen.
Gruß
Cruzer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cruzer256
Also mein Freundlicher hat mir letzten Dezember beim KD gesagt die Scheiben und Beläge müssen dringend gemacht werden.
Gibt immernoch genug Autofahrer, welche aufgrund solcher verfrühter Aussagen* des 🙂 diesem ein sicheres zusätzliches Geschäft garantieren.
Verwerflich von Seiten des 🙂 ist das aber meiner Meinung nach nicht.
Immerhin kann man sich durchaus eine 2te Meinung einholen, bevor man eine Auftrag zum "Bremsen machen" erteilt 😉
*Bremsbeläge/Bremsscheiben haben die Verschleissgrenze erreicht
Zitat:
Original geschrieben von 2fat2fly
. Die Scheiben müssen beim nächsten Wechsel mitgemacht werden. Sind aber ohne Brandflecken oder Risse.
Wenn die Scheiben keine Risse haben ist eigentlich alles im grünen Bereich. Du musst dir das folgenderweise vorstellen: Die Bremsscheibe bildet mit dem Bremsbelag über die Bremsbacke ein tribotechnische System. Es wird eine gewisse Reibung erwünscht, also gefordert. Es besteht nach Coulomb in "ganz vereinfachter Weise" ein direkter Zusammenhang zwischen Pressung und Reibung. Der Druck, also die Pressung, ergibt sich über die Druckkraft auf die einwirkende Fläche, in Einheiten ausgedrückt N/mm². D.h. erst sobald Risse vorliegen, bedeuted dies automatisch, dass die Bremsbacke ihre Druckkraft auf eine kleinere Druckfläche verteilt, eben wegen der Rissbildung (Rauheit), was zum plastischen Fließen führt und den Verschleiß der Bremsscheibe vorantreibt. Solltest du also keine sichtbaren Risse haben, dürfte der Verschleiß nicht in dem Maße vorliegen wie es den Austausch notwendig macht. Letztendlich wird aber in der Praxis mit Faustwerten ala "Nummer sicher" vorgegangen. Halte ich jedoch für nicht verkehrt, da lieber gesunde Bremsen tauschen, als mit kaputten zu fahren, insbesondere bei Sportwagen wie dem TT.
Hallo,
mit der einseitigen Verschleißanzeige hatte ich bie meinem 8N den Fall, daß rechts der Belag schon Eisen auf Eisen lief und die Bremsscheibe zerstörte, währen links noch keine Anzeige kam. Also Vorsicht!
Mein 3,2er 8J braucht mit etwa 75000 km vorne auch bald neue Bremsbeläge und vermutlich auch Scheiben.
Ich überlege, ob ich das bei der nächsten Inspektion bei Audi machen lasse oder doch lieber in einer freien Werkstatt.
Sind die hier genannten 590 Euro Materialkosten oder komplett mit Arbeitslohn?
Ich habe mal im Netz gesucht und folgende Preise für Bosch-Teile gefunden: Belagsatz vorne 46,29 €, Scheibe vorne 110,52 €. Macht zusammen 267,33 €.
Ist das Quietschproblem mittlerweile eigentlich gelöst, wenn ich bei Audi kaufe, oder muß man da eine besondere Bestellnummer kennen?
Welches Fabrikat wird bei Audi verbaut? Welche anderen sind auch zu empehlern, insbesondere in Bezug auf das Quietschen?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Das trockene zusammenrechnen der Materialpreise bringts ja nun nicht. Bei Bremsen und Lenkung gibts auch keine Kompromisse!!! 250 Km/h lässt Die nicht zu!!!!!
Ohne speziell beim TT die Abläufe und auch den speziellen Aufbau zu kennen, darf man nicht vergessen, daß beim Rest (sog. reine Arbeitskosten) auch u.U. einiges an Arbeit auf den Monteuer zukommen kann.
Wie gesagt weiß ich genau, was man an Arbeit aufwenden muss um bei verschiedensten Fahrzeugen (Je nach Typ) die Scheiben zu demontieren usw; z.B. wurden bei Audi 100 älterer Baujahre Radlager vorne mit Ausgepresst Hydraulisch !!!!!) und erneuert, wenn die Scheiben nötig waren.
Es zeichnet die Konstruckteure aber nicht gerade aus wenn das so gebaut ist, daß es Voraussetzung ist. Natürlich wird da nicht immer sklavisch an den Geldbeutel des Kunden gedacht.
Mit solchen konstruktiven Purzelbäumen zugunsten der Technik und Ungunsten des Kunden muss man aber leider bei sehr vielen MODERNEN Fahrzeugen rechnen.
Bei Firma "BunzltFAGKFawob" genauso wie bei Firma "Ä#äQÜOCMWGAIM". Leider!!!!!
Ich denke der einzige Weg ist wie angedeutet mehrere FACHLEUTE wegen des ZUSTANDES zu befragen,
und preislich je nach eigener Überzeugung einen erfahrungsgemäß guten Freien mit einer guten Fachwerkstatt zu vergleichen.
Ansonsten bleibt unzufriedenen Kunden einfach nur noch die "Abstimmung mit den Füßen" heißt Firmenwechsel, oder mit dem Gasfuß, heißt schonend mit dem Material umgehen (was ja nicht bedeutet zu schleichen ------- ).
Bernd35
Zitat:
Original geschrieben von Black CaTT
Hallo,Sind die hier genannten 590 Euro Materialkosten oder komplett mit Arbeitslohn?
Ich habe mal im Netz gesucht und folgende Preise für Bosch-Teile gefunden: Belagsatz vorne 46,29 €, Scheibe vorne 110,52 €. Macht zusammen 267,33 €.
Ist das Quietschproblem mittlerweile eigentlich gelöst, wenn ich bei Audi kaufe, oder muß man da eine besondere Bestellnummer kennen?
Welches Fabrikat wird bei Audi verbaut? Welche anderen sind auch zu empehlern, insbesondere in Bezug auf das Quietschen?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Hallo.
die 590 sollten Material mit Einbau sein.
Scheibe 154,70 x2
Belag 144,59
macht zusammen 453,99 der Rest wird Arbeitslohn sein.
Ist ja kein großer Akt.
Mehr wie 30 Minuten pro Seite brauche ich nie.
- Rad runter
- 3 Schrauben ab und man hat die Scheibe in der Hand.
Der Bosch Belagsatz für 46,29 kommt mir ein wenig sehr billig vor, den Preis müsste man noch mal prüfen.
Wenn du kein original nehmen willst, dann würde ich zu Textar, oder ATE greifen.
Die Textar Beläge haben auf der Rückseite ein Dämmblech, das soll Geräusche verhindern.
Gruß
TT-Eifel
Hey, ich hab zu dem Thema gleich mal ne Frage.
Kann es sein das sich das FIS bei mir schon nach 26tkm bei mir meldet und mir die Meldung Bremsbeläge bringt? Ich fahre eher vorausschauend und mir kommt 26tkm wirklich arg krass vor, hatte davor einen VW Passat und dort war der erste Wechsel erst nach 50tkm.
In die Werkstatt muss ich ja eh, wegen der Meldung vom FIS, will mir aber von denen nichts erzählen lassen, könnte ja auch n Materialfehler oder ähnliches sein, oder?
Vielen Dank schon mal im Voraus, dere da Max.
Zitat:
Original geschrieben von daMux
Hey, ich hab zu dem Thema gleich mal ne Frage.
Kann es sein das sich das FIS bei mir schon nach 26tkm bei mir meldet und mir die Meldung Bremsbeläge bringt? Ich fahre eher vorausschauend und mir kommt 26tkm wirklich arg krass vor, hatte davor einen VW Passat und dort war der erste Wechsel erst nach 50tkm.In die Werkstatt muss ich ja eh, wegen der Meldung vom FIS, will mir aber von denen nichts erzählen lassen, könnte ja auch n Materialfehler oder ähnliches sein, oder?
Vielen Dank schon mal im Voraus, dere da Max.
Heute ist die Meldung im FIS auf einmal nicht mehr da ... komisch ...