Wann löst ein Ampelblitzer aus?
Bin gestern Abend eventuell an einer Ampelkreuzung geblitzt worden.
Die Ampel sprang ungefähr 10 Meter vor mir auf gelb, da ich wusste
das dort geblitzt wird habe ich eine Vollbremsung aus 50 kmh. vorgenommen.
Zum stehen kam ich dann hinter der Haltelinie höhe Fuußgängerüberweg.
Natürlich konnte ich von dort die Ampel nicht mehr sehen und habe zurückgesetzt
und da löste dreimal der Blitzer aus. Ich sah aber auch das neben mir in der Abbiegespur
noch Wagen bei gelb abbogen.
Hat jemand Erfahrung in der Sache?
Danke
Beste Antwort im Thema
Vermutlich wurde es erst hinter dir rot. Ausgelöst hast Du dann durch das Rückwärtsfahren als Du die Sensorkabel überfahren hast (die armen Sensorkabel 🙂). Du hast die Haltelinie nicht bei rot in Richtung Kreuzung überfahren, sondern in die andere Richtung. Ich könnte mir vorstellen, dass da gar nichts kommt. Und falls doch .... halt zum Anwalt gehen. 😉
66 Antworten
Zitat:
@Schubbie schrieb am 22. Februar 2019 um 15:36:21 Uhr:
Dann hat der TE ja mit dem Rutschen über die Haltelinie doch alles richtig gemacht, wenn man bei Gelb auf jeden Fall bremsen muss, ungeachtet dessen, ob man noch vor der Haltelinie zum Stehen kommt.
Das Problem mit der Haltelinie taucht nur auf, wenn man entweder zu spät mit dem Bremsen anfängt oder zu schnell unterwegs ist. Und in der Realität ergänzen sich diese beiden Fehler vorzüglich.
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 22. Februar 2019 um 15:48:23 Uhr:
Zitat:
@PeterBH schrieb am 22. Februar 2019 um 15:32:55 Uhr:
Das Problem ist dabei eher die Dauer den Denkphase. Geht das Ding auf gelb, muss ich nicht anfangen, zu überlegen, sondern zu bremsen. Und wenn ich vorher mich ans Limit gehalten habe, gibt es auch keine Probleme mit dem Bremsweg. Eigentlich ganz einfach. Gelb heißt schließlich, jetzt (schon) bremsen.hier kann man mal den Bremsweg ausrechnen...
https://www.wirkaufendeinauto.de/magazin/bremsweg-rechner/
ohne Reaktionszeit wären es schon 12,5m.
mit Nachdenken locker 25m..... 🙄😉
also bei 50 km/h und 10m vor der Ampel beim Umspringen auf Gelb eine Vollbremsung machen ---ist schlichtweg zu spät!🙄😎
Wobei eine Reaktionszeit von mehr als 1 sec beim Heranfahren an eine Ampel eher für einen 90-Jährigen spricht. So überraschend kommt der Farbwechsel ja nicht. Schließlich sehe ich schon aus ziemlicher Entfernung, dass die Ampel (noch) grün zeigt und weiß, dass das nicht ewig so bleiben wird.
Zitat:
@Hellmi schrieb am 22. Februar 2019 um 15:51:55 Uhr:
Interessant
Stimmt, ich zitiere mal: "sondern ich habe die Gelbphase überschätzt, die dann sehr plötzlich bei Ankunft an der Haltelinie vorbei war"
Wie schon geschrieben, bedeutet Gelb schon bremsen.
Ähnliche Themen
https://www.frag-den-fahrlehrer.de/2016/02/20/die-vier-ampelphasen/
Wird da ziemlich schön erklärt. Steht übrigens auch sehr ausführlich in § 37 StVO.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 22. Feb. 2019 um 15:51:18 Uhr:
@Schubbie schrieb am 22. Februar 2019 um 15:36:21 Uhr:
Dann hat der TE ja mit dem Rutschen über die Haltelinie doch alles richtig gemacht, wenn man bei Gelb auf jeden Fall bremsen muss, ungeachtet dessen, ob man noch vor der Haltelinie zum Stehen kommt.Das Problem mit der Haltelinie taucht nur auf, wenn man entweder zu spät mit dem Bremsen anfängt oder zu schnell unterwegs ist. Und in der Realität ergänzen sich diese beiden Fehler vorzüglich.
Bei uns springen die Ampeln auch um, wenn ich mit 50km/h 15m vor der Haltelinie bin. Die Ampel nimmt da keine Rücksicht drauf und bremsen kann man dann nicht mehr rechtzeitig. Deine Aussage hinkt.
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 22. Februar 2019 um 15:48:23 Uhr:
Zitat:
@PeterBH schrieb am 22. Februar 2019 um 15:32:55 Uhr:
Das Problem ist dabei eher die Dauer den Denkphase. Geht das Ding auf gelb, muss ich nicht anfangen, zu überlegen, sondern zu bremsen. Und wenn ich vorher mich ans Limit gehalten habe, gibt es auch keine Probleme mit dem Bremsweg. Eigentlich ganz einfach. Gelb heißt schließlich, jetzt (schon) bremsen.hier kann man mal den Bremsweg ausrechnen...
https://www.wirkaufendeinauto.de/magazin/bremsweg-rechner/
ohne Reaktionszeit wären es schon 12,5m.
mit Nachdenken locker 25m..... 🙄😉
also bei 50 km/h und 10m vor der Ampel beim Umspringen auf Gelb eine Vollbremsung machen ---ist schlichtweg zu spät!🙄😎
Man kann ja auch die umgekehrte Rechnung machen: Nach 3 Sekunden bei 50km/h nicht Bremsen hat man 40m zurückgelegt. Ist man also zum Zeitpunkt des Umschaltens auf Gelb weiter als 40m von der Ampel weg, muss man bei 50km/h zwangsläufig bremsen, um nicht über rot zu fahren (Gelb heißt ja nicht "Beschleunigen"😉. Wer genau 40m weg ist und dennoch 1 Sekunde Gedenkzeit braucht, hat immer noch einen Rest von 26m, in der er mit gemütlicher Beschleunigung von -3,7m/s" ("Halb"bremsung) in 3,74 Sekunden rechtzeitig vor der Haltelinie zum Stehen kommt. Wenn man stärker Bremsen müsste und folglich näher an der Ampel ist, dann ist Durchfahren angesagt. 10m oder 12m vor der Ampel ist da definitiv der falsche Zeitpunkt zum Bremsen anzufangen.
Ich handhabe es so, dass wenn ich denke, ich es noch schaffe zu bremsen, wenn ich das gelbe Licht erblicke, dann bremse. Denke ich, dass es eng wird und ich zu scharf bremsen müsste, dann fahre ich. Trotzdem sieht man gelegentlich, bzw. selten, das rote Licht im Augenwinkel.
Ganz toll ist es, wenn man gerade noch das Gelblicht aufleuchten sieht und mit einem Anhänger über die Kreuzung fährt, mit dem man langsam abbiegen muss und die Querverkehr zur selben Zeit grün bekommt, wenn meine Ampel auf rot gesprungen ist, ich mich aber noch auf der Kreuzung befinde und der erste an der Ampel, die ihm nun grün zeigt, wild anfängt zu hupen und gestekulieren. Manche Leute sind so unentspannt...
Wenn du dann beim Passieren das rote Licht noch im Augenwinkel siehst, ist das doch ein Beweis für meine These: Entweder zu schnell gefahren oder falsch gedacht, bei richtiger Geschwindigkeit hättest du getrost noch bremsen können. Die Gelbphasen bei den Ampeln berücksichtigen doch die zulässige Höchstgeschwindigkeit.
Es verlangt niemand von dir eine Vollbremsung, wenn die Ampel auf Gelb schaltet. Da verweise ich einfach mal auf den Beitrag von Bahnfrei. Leider ist in der Praxis (gerade erst noch gesehen) bei Gelb der Drang zum Gas höher als der zur Bremse. Wenn die Ampel 15 m vor dir auf gelb springt, fährst du knapp 14 m in einer Sekunde bei 50 km/h. Die Gelbphase beträgt sie in der Regel drei Sekunden bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von maximal 50 km/h, vier Sekunden bei maximal 60 km/h und fünf Sekunden, wenn die Fahrzeuge höchstens 70 km/h schnell unterwegs sein dürfen. 3 sec, das sind 42 m. Wie bitte siehst du dann noch das Rotlicht im Augenwinkel?
Indem ich die Augen offen habe, während ich über die Kreuzung fahre.
Echt? Du fährst 50 km/h, die Ampel springt 15 m vor dir auf gelb, diese 15 m fährst du in etwas mehr als einer Sekunde - die Gelbphase dauert 3 Sekunden, d.h. du bist ca. 27 m hinter der Ampel (3 sec. = 42 m - 15 m)? 27 m nachdem du die Ampel passiert hast, siehst du noch aus den Augenwinkeln, wie die rot wird.
Ob die 15 m eventuell gefühlt und tatsächlich rund 40 m sind?
Oder ist schon von der nächsten Ampel die Rede.....😉 😁
Ich sprach dabei nicht von 15m, die bezogen sich darauf, dass sich die Ampel nicht danach richtet, wer mit welche Geschwindigkeit auf diese zu fährt und du geschrieben hast, dass bei Gelb immer zu bremsen ist (die Regel, dass man es nicht mehr schaffen könnte, hast du dabei außer acht gelassen).
Ich habe nicht immer meine Stoppuhr und den Laserentfernungsmesser im Blick beim Fahren und da kann es dann schon mal sein, dass es einem passiert. Meistens sieht man die Ampel aber im Rückspiegel auf rot springen, wenn man es noch geschafft hat.
Wir können nun natürlich noch jedes Wort 3x wenden, wir können es aber auch sein lassen.
"Bei uns springen die Ampeln auch um, wenn ich mit 50km/h 15m vor der Haltelinie bin. Die Ampel nimmt da keine Rücksicht drauf und bremsen kann man dann nicht mehr rechtzeitig. Deine Aussage hinkt."
"Trotzdem sieht man gelegentlich, bzw. selten, das rote Licht im Augenwinkel."
"Indem ich die Augen offen habe, während ich über die Kreuzung fahre."
Ist doch ziemlich sch...egal, wenn du noch ohne Vollbremsung bremsen kannst, hast du das zu machen. Punkt.
Genau dafür sind die Gelbphasen doch bemessen. Deine 15 m und das Rotlicht noch aus dem Augenwinkel sehen - passt einfach nicht zusammen.
Welche Ampel siehst du denn im Rückspiegel auf Rot springen, die du gerade passiert hast? Zeigen die denn ihr Licht auch in deine Fahrtrichtung?
Aus verschiedenen Beiträgen nur die Hälfte zu zitieren bringt uns aus nicht weiter. Die 15m haben gar nichts mit dem Rotlicht im Augenwinkel zu tun, was ersichtlich ist, wenn man die Beiträge komplett liest. Du guckst wohl zu viele Filme, bei denen gesprochene Text so aneinander geschnitten werden, um eine Aussage zu erhalten, die man sich wünscht.
Fahre ich gerade aus über eine Kreuzung, kann ich meist davon ausgehen, dass die Ampel für die Entgegenkommenden genauso geschaltet ist, wie meine.
Da ich nicht zu schnell fahre, kann ich dieses auch ausschließen. Meine ich, dass ich zu stark bremsen muss, dann fahre ich. Ganz nebenbei schont es noch die Umwelt, wenn man die Bewegungsenergie nicht in Abwärme umwandeln muss.