Wann Leistungssteigerung auf >200PS für Sprinter?
Hallo zusammen,
lange Zeit war ja der Sprinter mit dem 3.0 V6 mit 190PS/440Nm der stärkste Diesel am Transporter-Markt. Aktuell wird Mercedes da allerdings überholt. Iveco bietet den 3.0 R4 mit Biturbo und 205PS/470Nm an. Bei Ford bekommt man den 3.2 R5 mit 200PS/470Nm. Und selbst Fiat schliesst mit dem Ducato und 180PS fast zum Sprinter auf.
Aus dem Bereich V-Klasse und Viano verschwindet der 3.0 V6 mit 224PS gerade mit dem Modellwechsel zur Baureihe 447 und wird durch den OM651 mit 190PS ersetzt (Leistungsreduzierung um 34PS anstatt Leistungssteigerung). Ich frage mich da so langsam, wo Mercedes eigentlich hin will. Nicht, daß man in jedem Transporter unbedingt >200 Pferde haben müsste. Aber Marktführung sieht für mich anders aus. Und vor dem Hintergrund, daß man beim 447 bereits 34PS zurück gegangen ist anstatt eine Schippe draufzulegen, macht mich schon nachdenklich.
Was meint Ihr? Wo geht es da motorentechnisch hin? Gibts aus dem Hause Mercedes irgendeinen Motor, der auch im Sprinter mit seiner hohen mittleren Lastanforderung an den Motor bei >200PS noch standhaft wäre? Der OM651 dürfte da vermutlich nicht in Frage kommen oder?
Gruss
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Übrigens, Ford USA bietet im neuen Transit folgende Motoren:
3,7l V6 275Hp FFV, also Ethanolfähig
3,5l V6 310Hp Ecoboost Benziner
3,2L I5 185Hp Diesel
Schon komisch, mit was für Krücken wir in DE Vorlieb nehmen müssen.
12 Antworten
Meine persönliche Meinung ist, das wir da bis 2016(Auslauf des Kooperationsvertrages mit VW) nichts mehr an Änderungen hören werden.
Es gibt aktuell ja den OM642 mit 190PS und 440Nm, aber wer kauft den schon.? Meinen Erkenntnissen nach maximal die Wohnmobilfahrer. Für den normalen Kurier deutlich zu teuer und Einzelunternehmer Handwerker fährt eher nen Vito oder Viano momentan. Nichtmal die BOS fahren V6 bei uns, da tut´s der 163PSer OM651 genau wie bei den Langstreckenfahrern, Stadtkurier fährt 311/313CDI und die Post sogar nur 310CDI Automatik.
PS: Das große Thema ist nunmal der Flottenverbrauch, nicht umsonst kommt im neuen Vito der "neue" OM626 1,6l Renault samt Frontantrieb mit 88 und 114PS zum Zuge, erst die größeren Motoren haben normalen Heckantrieb und den OM651.
PPS: Mal abwarten, was man den Amis auf den Tisch stellen will an Motoren im 447. Beim Sprinter gibt es dort seit der Mopf neben dem V6 ja auch den 651. Andere Hersteller (Dodge/Fiat) haben den Ducato mit 3,6V6 Benziner 280HP oder 3.0 Diesel I4 im Markt, wie will man mit der 2,1l-Diesel-Vierzylinderkrücke dagegenhalten!?
Wie mein Vorredner schon sagt, wer kauft die 200+ PS? Habe letztens auf nem Lehrgang gehört, dass der Vorstand das Wettrüsten nicht mehr mitmachen will, auch bei den grossen nicht mehr.
Doppelpost...
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
Nichtmal die BOS fahren V6 bei uns, da tut´s der 163PSer OM651 genau wie bei den Langstreckenfahrern, Stadtkurier fährt 311/313CDI und die Post sogar nur 310CDI Automatik.
Die BOS fahren bei uns fast durchgängig OM642, egal ob im deutschen, oder im schweizerischen Raum. Da gilt ein Rettungswagen mit OM651 unter Kollegen als Lachnummer – zumindest wenn es um Fahrzeuge mit Kofferaufbau geht.
Mich würde halt interessieren, was MB da in der Hinterhand hätte um den Leistungs- und Drehmomentnachteil bei Wegfall des OM642 auszugleichen…
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Unsere Rettungsdienste hier im flachen Norden fahren fast alle 3,5t Kastenwagen mit 163PS und Automatik, die NEF´s sind Vito 116CDI Allrad oder andere PKW. Selbst in HH fährt man 5t Koffer mit OM651. Polizei fährt Vito 116CDI Automatik und für die Autobahn E220CDI Kombis.
Einen Drehmomentnachteil zum 651 kann ich nicht erkennen, aktuell läuft der Sprinter Mopf mit OM642 bei 140kw/3800 und 440Nm von 1400-2400. Die neue V-Klasse ist als V250Bluetec mit 7G-tronic Plus genau gleich eingestellt, bzw. hat sogar als Overboost 150kw und 480Nm. Im PKW hat der OM651 dauerhaft 150kw und 500Nm.
Über den Unterschied im Fahrgefühl brauchen wir nicht sprechen, der geht klar pro OM642.
Ich meinte den Drehmomentnachteil zu den Konkurrenten von Iveco und Ford (470Nm dauerhaft, nicht nur im Overboost). Und zum kastrierten OM642 mit 190PS und 440Nm ist der OM651 im Sprinter immernoch deutlich im Nachteil. Bei Wegfall des OM642 wäre im Sprinter der OM651 mit 163PS und 360Nm der stärkste Motor. Kaum zu erwarten, daß der 651er im Sprinter die gleichen leistungsdaten haben wird wie im V.
Gruss
Jürgen
Ach so, du sprichst von Fremdfabrikaten. Das hab ich dann nicht mitgeschnitten. 😉
Ford hat im neuen Transit aktuell nur den 2.2er mit 114kw und ca.380Nm(wenn der zu den PKWs auch gleich ist, hat er da auch bis zu 200PS 420Nm), Iveco bietet einen 3.0 Vierender mit 150kw und 470Nm, da haste recht. Kumpel fährt den 2.2TDCI mit 175PS im S-Max, der geht schon gut, aber mit dem gleichen Motor im Transporter sicher nicht zu vergleichen.
Abwarten und Tee trinken...
Im Transit gibts doch den 3.2 TDCI Fünfzylinder mit 200PS und 470Nm. Finde den auf der deutschen Seite aber eben grad auch nicht. Gibts den nur ausserhalb D? Oder ist der schonwieder weg vom Fenster?
P.S.: Nicht falsch verstehen. Der V6 Antrieb des Sprinter ist in meinen Augen grandios in der Summe. Nicht zu vergleichen mit den handgeschalteten Vierzylindermühlen der Konkurrenz was Feeling, Sound und Harmonie angeht. Ne Leistungsschippe wär aber angebracht 😉
Gruss
Jürgen
Vielleicht gibt es Ihn ja aktuell noch nicht für den neuen Transit und der steckt noch in der Pipeline.
PS: Daimler hat ja damals auch die Begrenzung auf 161km/h beim Sprinter eingeführt, da halten Sie auch eisern dran fest. Und das ist auch gut so.
Übrigens, Ford USA bietet im neuen Transit folgende Motoren:
3,7l V6 275Hp FFV, also Ethanolfähig
3,5l V6 310Hp Ecoboost Benziner
3,2L I5 185Hp Diesel
Schon komisch, mit was für Krücken wir in DE Vorlieb nehmen müssen.
Aber hallo! Da versteht man echt nicht, warum man hier sogar vom 3.0 CDI weggeht und den 2,1-Liter Diesel als größten Motor bei der V-Klasse anbietet 😕
Muß mich vermutlich mal nach einem Importfahrzeug umsehen 😁
Gruss
Jürgen
Ich nehm dann nen E-Series mit 5.4 V8 für 41k$ netto mit voller Hütte. :-) Ist natürlich qualitativ und haptisch kein Vergleich zu nem Viano oder V-Klasse, aber funktionieren und halten wird der auch. Kleiner Spaß nebenbei: Unser Expedition XLT EL mit dem gleichen Motor im USA-Urlaub letzten November regelt bei knapp über 160km/h ab. 😉