Wann kommt die Wandlerüberbrückung
Moin zusammen
Ich bin neu hier und möchte mich, bevor ich euch mit meinen Fragen bombardiere, erst kurz vorstellen.
Ich heiße Klaus bin 61 Jahre alt und komme aus Ost Westfalen. Meine Autos habe ich immer selbst gewartet und repariert, aber bei meinem jetzigen Auto stoße ich immer wieder an meine Grenzen und komme ohne Hilfe nicht weiter.
Seit einiger Zeit fahre ich einen Volvo XC70 D5 BJ2005 mit 163PS und 5Gang Geartronic.
Um mich überhaupt einigermaßen zurecht zu finden habe ich mir Vida Dice zugelegt, und auch wenn ich noch nicht alle Funktionen kenne, komme ich einigermaßen gut damit zurecht.
Den Volvo habe ich mir ganz bewusst ausgesucht und mich riesig drauf gefreut. Nach einiger Zeit wurde aber die Freude getrübt, da mir das Fahrverhalten etwas seltsam vorkam. Des Schwede fährt immer nur mit Wandlerschlupf. Beim fahren auf der Landstraße, im 5Gang und ca 70 K/MH dreht der Motor 1600 1/min, oder 1700 1/min oder auch 2000 1/min je nach dem wie viel Gas man gibt.
Die Aussagen der Fachwerkstätten hierzu sind etwas widersprüchlich, während einer sagt es sei ganz normal, sagte man mir in einer anderen Werkstatt das die Fahrzeugelektronik irgend ein Problem sieht und das das Getriebe deshalb in so eine Art Schonbetrieb geht. Da kein Fehler im Speicher hinterlegt ist wurde ein Reparaturauftrag abgelehnt. So ein Fehler sei nicht zu finden ist.
Also habe ich mich selbst auf die Suche gemacht, und mir alle Parameter und Signale angesehen, dabei ist mir aufgefallen das am Allrad Steuergerät die Radsignale der hinteren Räder rechts und links gleichzeitig unregelmäßige Aussetzer haben. Am ABS Steuergerät werden noch alle 4 Radgeschwindigkeiten stabil angezeigt.
Als ich stolz meine Ergebnisse der Werkstatt präsentierte, sagte man mir, das das möglicherweise der Grund sein könnte, da abweichende Raddrehzahlen nicht als Fehler hinterlegt weder, dennoch wollte man sich dem Problem nicht annehmen. „Es sei einfach nicht möglich den Fehler weiter einzukreisen, wahrscheinlich ist irgend ein Steuergerät defekt“ so die Worte des Meisters.
Als nächstes habe ich mit einigen Firmen telefoniert,die Steuergeräte reparieren. Überall habe ich die gleiche Antwort bekommen, „wenn kein Fehler hinterlegt ist lehnen wir eine Reparatur ab“.
Ab und zu, wenn ich mal wieder alles hinschmeißen will, Schießt mir die Aussage der ersten Werkstatt durch den Kopf und es gibt vielleicht gar keinen Fehler. Alles normal??
Da komme ich zu meiner ersten Frage :
Die Wandlerüberbrückungskupplung kommt erst ab gut 80 K/mH.
Ist das so richtig, oder muss sie unter bestimmten Umständen schon eher kommen?
Gruß Klaus.
PS.
Ich habe versucht mich im Text auf das wesentliche zu beschränken. Da mein Leidensgeschichte schon sehr
Lang ist und ich nicht wirklich alles aufführen kann ( Getriebewechsel — Wandlertausch — Getriebespühlung ……)
27 Antworten
habe noch zwei Bilder eingefügt
Bild 1 zeigt die Raddrehzalen am Steuergerät Allrad gemessen
Bild 2 zeigt die Raddrehzalen am Steuergerät ABS gemessen
gruß Klaus.
Hi,
Ob das alles so soll, oder normal ist kann ich dir nicht wirklich sagen. Dein Auto ist deutlich moderner (vom Modelljahr her) als meine.
Aber, bei der Geartronic in meiner S80 Rentnerlimousine ist es ebenfalls so, dass die wandlerüberbrückung erst ab oberhalb etwa 80 km/h schaltet und das auch erst wenn der Wagen laut Temperaturanzeige Betriebstemperatur hat. Fehler sind ebenfalls keine abgelegt und die Automatik schaltet hoch wie runter butterweich.
Allerdings ist das eine andere Geartronic, da das Getriebe im S80 von General Motors stammt. Dein Getriebe dürfte ein Aisin Warner sein….
Ich sag’s mal so, die Tatsache das da keine Fehler im Speicher zu sein scheinen, spricht dafür, dass es tatsächlich (erstmal) nichts zu reparieren gibt.
Evtl könnte man mal über ein rücksetzen der Adaption des Getriebes nachdenken, wobei dann entweder eine Adaptionsfahrt nötig wäre, oder man über einen gewissen Zeitraum mit dem erneuten Lernvorgang des Getriebes leben müsste.
Evtl kann man damit etwas an der Strategie dahingehend ändern, das das Getriebe sich mehr an deinen Fahrstil anpasst (adaptiert)….
Gruß der sachsenelch
Danke für die schnelle Antwort
Ja du hast recht das Getriebe ist von Aisin Warner 55-51SN
Die Adaption ist zurück gestern worden, die Getriebe-Software ist neu aufgespielt worden.
Eine Adaptionsfahrt habe auch gemacht, wobei ich mir da nicht sicher bin ob ich da alles richtig gemacht habe.
Ist es bei deinem Auto denn auch so, dass wenn du unter 80 K/MH mit gleichbleibender Geschwindigkeit fährst, das du dir die Drehzahl mit der du fährt quasi aussuchen kannst? Ganz leichte Veränderungen am Gaspedal haben sofort eine Drezahländerung zur Folge ohne das die Geschwindigkeit sich ändern. ( natürlich ohne Gangwechsel )
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
Ich fahre einen xc70, allerdings als Benziner und auch hier ist das Verhalten der "schwabbeltronic" genau so, 70 km/h mag sie nicht wirklich, da wirkt es so, als ob sie sich nicht für eine Fahrstufe entscheiden kann. Das ist aber tatsächlich kein Defekt, sondern tatsächlich normal, du kannst die Geartronic mit dem gasfuß "erziehen" ich fahre den Elch seit über 10 Jahren und bei mir schaltet er teilweise bei 1700 in die nächste Stufe, wenn er warm ist. Gebe ich nur ein wenig mehr Gas, geht die wük auf, da der Wagen jetzt meint, dass ich beschlossen habe zu beschleunigen. Bei 70 fällt es bedingt durch die Gesamtübersetzung der einzelnen Gänge am stärksten auf, ist aber tatsächlich normal.
Viele Grüße
Christian
Hallo Christian
Ich weiß schon was du meinst. Aber bei mir macht die WÜK gar nicht erst zu. Das was ich beschreibe findet bei jeder Geschwindigkeit statt, natürlich ohne das ein Gangwächsel statt finden. Erst ab so 80–85 K/mH schließt die WÜK und das fahren macht Spaß.
Gruß Klaus
Ich werde morgen früh mal genau drauf achten.
Bei 50 kann ich sowohl mit 1600 u/min als auch mit 1300 u/min fahren, je nach Gaspedalstellung. Die wük ist hier - soweit mir bekannt - auch offen
Hi,
So würde ich das auch beschreiben. Wie gesagt es handelt sich aber um unterschiedliche Getriebe. Dabei ist wahrscheinlich die Software entscheidend.
Aber unter 80 km/h ist die Drehzahl des Motors von der Gaspedalstellung abhängig….
Gruß der sachsenelch
Ach ja, frag mal beim Freundlichen wegen eines SW update. Da gab's mal eines, dass das Schaltverhalten verbessern soll, ich hab das bei mir drauf, kann allerdings nichts zum vorherigen verhalten sagen, das ist schon zu lange her...
Zum fahren: ab 80, bzw. 2000 u/min ist bei mir nicht die wük zu, sondern der 5. Gang drin, davor ist er unter "last" im 4. und macht, je nach Pedalstellung (das können ein paar mm unterschied sein) die wük auf oder zu (1500 oder 1700 u/min).
Beispiel: bei 1700 u/min wird der 5. Eingelegt (zw. 70 und 75 km/h) und die Drehzahl geht auf 1500 zurück. Beschleunigt man sanft weiter, bleibt er bei 1500 bis 80 um dann die drehzahl bei weiterer Beschleunigung synchron zu erhöhen (2000 bei 100, 2500 bei 120 etc.) wirkt so, als ob was durchrutscht, bzw. Gummibandähnlich, deshalb auch der Spitzname "Schwabbeltronic" hier drin.
Viele Grüße
Christian
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 12. Dezember 2022 um 14:21:32 Uhr:
Hi,Ob das alles so soll, oder normal ist kann ich dir nicht wirklich sagen. Dein Auto ist deutlich moderner (vom Modelljahr her) als meine.
Aber, bei der Geartronic in meiner S80 Rentnerlimousine ist es ebenfalls so, dass die wandlerüberbrückung erst ab oberhalb etwa 80 km/h schaltet und das auch erst wenn der Wagen laut Temperaturanzeige Betriebstemperatur hat. Fehler sind ebenfalls keine abgelegt und die Automatik schaltet hoch wie runter butterweich.
Allerdings ist das eine andere Geartronic, da das Getriebe im S80 von General Motors stammt. Dein Getriebe dürfte ein Aisin Warner sein….
Ich sag’s mal so, die Tatsache das da keine Fehler im Speicher zu sein scheinen, spricht dafür, dass es tatsächlich (erstmal) nichts zu reparieren gibt.
Evtl könnte man mal über ein rücksetzen der Adaption des Getriebes nachdenken, wobei dann entweder eine Adaptionsfahrt nötig wäre, oder man über einen gewissen Zeitraum mit dem erneuten Lernvorgang des Getriebes leben müsste.
Evtl kann man damit etwas an der Strategie dahingehend ändern, das das Getriebe sich mehr an deinen Fahrstil anpasst (adaptiert)….Gruß der sachsenelch
Bei meinem aw55-50 sn ist die Brücke meine ich ab ca 60-65 aktiv unterhalb der Geschwindigkeit geht die Drehzahl beim Loslassen des Gaspedals wieder auf leerlaufdrehzahl, überhalb läuft der Motor noch kurz mit der Drehzahl weiter bis er dann auskuppelt.
Mit freundlichen Grüßen
Rfeba
Das was du beschreibst ist der Segelmodus den er im 4. hat. Das ist nicht die WÜK sondern da trennt er den Kraftschluss komplett, "kuppelt" also aus, wäre der Gang noch drin, würde durch das Schleppmoment im Wandler die Drehzahl nur unwesentlich runter gehen.
Hallo Zusammen
Erst einmal vielen vielen Dank dass ihr euch mit meinem Anliegen so beschäftigt.
Eine neue SW ist schon mal aufgespielt worden.
Es ist echt schwer Fahreindrücke zu beschreiben und vielleicht ist ja auch alles so in Ordnung, aber es fühlt sich einfach so falsch an.
Vor kurzem bin ich einen V70 D5 mit 185PS und 6Gang Geartronic gefahren, und schon nach einigen Metern war mir klar das sich diese Auto ganz anders fahren lässt.
Sind die Getriebe so unterschiedlich zu fahren?
Gruß
Zitat:
@Lichtviech schrieb am 13. Dezember 2022 um 21:03:57 Uhr:
Das was du beschreibst ist der Segelmodus den er im 4. hat. Das ist nicht die WÜK sondern da trennt er den Kraftschluss komplett, "kuppelt" also aus, wäre der Gang noch drin, würde durch das Schleppmoment im Wandler die Drehzahl nur unwesentlich runter gehen.
Getriebe ist nicht so ganz meine Welt… woran merke ich die wük?
Mit Vida kann man ein Programm starten und es wird über das Warndreieck im Display angezeigt wann die WüK einkuppelt. Auf meinen Arbeitsweg ca. 15KM durch Ortschaft, und Landstraße schaltete sie bei defensiver Fahrweise kein einziges Mal.
Bei Vollgas und zügiger Fahrweise schaltet sie schon, aber da gibt es ja auch nichts zu meckern.
Ich habe gedacht das der sehr hohe Wandlerschlupf durch eine zu spät schaltende WüK zu erklären ist. Aber ich lese aus euren Beiträgen heraus, das der Wandler die meiste Zeit ohne Überbrückung auskommen muss.
Ich beschäftigte mich schon echt lange mit diesem Thema und habe schon sehr viel gelesen. Weiß nicht ob ich immer alles richtig verstanden habe aber ist es nicht so das die Ventile SLT und SLS den Wandlerschlupf regulieren? Kann es nicht sein das die Aussetzer an den Hinterrädern ( in den Bildern oben zu sehen ) einen zu hohen Schlupf zu Folge haben?
Gruß und schönen Abend
Klaus
Zitat:
@Klaus. schrieb am 14. Dezember 2022 um 21:55:20 Uhr:
Mit Vida kann man ein Programm starten und es wird über das Warndreieck im Display angezeigt wann die WüK einkuppelt. Auf meinen Arbeitsweg ca. 15KM durch Ortschaft, und Landstraße schaltete sie bei defensiver Fahrweise kein einziges Mal.
Bei Vollgas und zügiger Fahrweise schaltet sie schon, aber da gibt es ja auch nichts zu meckern.Ich habe gedacht das der sehr hohe Wandlerschlupf durch eine zu spät schaltende WüK zu erklären ist. Aber ich lese aus euren Beiträgen heraus, das der Wandler die meiste Zeit ohne Überbrückung auskommen muss.
Ich beschäftigte mich schon echt lange mit diesem Thema und habe schon sehr viel gelesen. Weiß nicht ob ich immer alles richtig verstanden habe aber ist es nicht so das die Ventile SLT und SLS den Wandlerschlupf regulieren? Kann es nicht sein das die Aussetzer an den Hinterrädern ( in den Bildern oben zu sehen ) einen zu hohen Schlupf zu Folge haben?
Gruß und schönen Abend
Klaus
Mein Vida lässt das Nicht zu. Du meinst wohl die Schaltstufenanzeige im Display richtig?