Wann kommt die Wandlerüberbrückung

Volvo XC70 1 (S/P2)

Moin zusammen

Ich bin neu hier und möchte mich, bevor ich euch mit meinen Fragen bombardiere, erst kurz vorstellen.

Ich heiße Klaus bin 61 Jahre alt und komme aus Ost Westfalen. Meine Autos habe ich immer selbst gewartet und repariert, aber bei meinem jetzigen Auto stoße ich immer wieder an meine Grenzen und komme ohne Hilfe nicht weiter.
Seit einiger Zeit fahre ich einen Volvo XC70 D5 BJ2005 mit 163PS und 5Gang Geartronic.
Um mich überhaupt einigermaßen zurecht zu finden habe ich mir Vida Dice zugelegt, und auch wenn ich noch nicht alle Funktionen kenne, komme ich einigermaßen gut damit zurecht.

Den Volvo habe ich mir ganz bewusst ausgesucht und mich riesig drauf gefreut. Nach einiger Zeit wurde aber die Freude getrübt, da mir das Fahrverhalten etwas seltsam vorkam. Des Schwede fährt immer nur mit Wandlerschlupf. Beim fahren auf der Landstraße, im 5Gang und ca 70 K/MH dreht der Motor 1600 1/min, oder 1700 1/min oder auch 2000 1/min je nach dem wie viel Gas man gibt.

Die Aussagen der Fachwerkstätten hierzu sind etwas widersprüchlich, während einer sagt es sei ganz normal, sagte man mir in einer anderen Werkstatt das die Fahrzeugelektronik irgend ein Problem sieht und das das Getriebe deshalb in so eine Art Schonbetrieb geht. Da kein Fehler im Speicher hinterlegt ist wurde ein Reparaturauftrag abgelehnt. So ein Fehler sei nicht zu finden ist.
Also habe ich mich selbst auf die Suche gemacht, und mir alle Parameter und Signale angesehen, dabei ist mir aufgefallen das am Allrad Steuergerät die Radsignale der hinteren Räder rechts und links gleichzeitig unregelmäßige Aussetzer haben. Am ABS Steuergerät werden noch alle 4 Radgeschwindigkeiten stabil angezeigt.
Als ich stolz meine Ergebnisse der Werkstatt präsentierte, sagte man mir, das das möglicherweise der Grund sein könnte, da abweichende Raddrehzahlen nicht als Fehler hinterlegt weder, dennoch wollte man sich dem Problem nicht annehmen. „Es sei einfach nicht möglich den Fehler weiter einzukreisen, wahrscheinlich ist irgend ein Steuergerät defekt“ so die Worte des Meisters.
Als nächstes habe ich mit einigen Firmen telefoniert,die Steuergeräte reparieren. Überall habe ich die gleiche Antwort bekommen, „wenn kein Fehler hinterlegt ist lehnen wir eine Reparatur ab“.

Ab und zu, wenn ich mal wieder alles hinschmeißen will, Schießt mir die Aussage der ersten Werkstatt durch den Kopf und es gibt vielleicht gar keinen Fehler. Alles normal??

Da komme ich zu meiner ersten Frage :

Die Wandlerüberbrückungskupplung kommt erst ab gut 80 K/mH.
Ist das so richtig, oder muss sie unter bestimmten Umständen schon eher kommen?

Gruß Klaus.

PS.

Ich habe versucht mich im Text auf das wesentliche zu beschränken. Da mein Leidensgeschichte schon sehr
Lang ist und ich nicht wirklich alles aufführen kann ( Getriebewechsel — Wandlertausch — Getriebespühlung ……)

27 Antworten

Ne es geht schon.

Blinkendes Dreieck = rutschen der Überbrückungskupplung
Leuchten des Dreiecks = Überbrückung ein

Aber wenn man nicht genau weiß zu welchem Zeitpunkt was passieren soll hilft es auch nicht wirklich weiter.

Gruß

Zitat:

@Klaus. schrieb am 15. Dezember 2022 um 21:46:13 Uhr:


Ne es geht schon.

Blinkendes Dreieck = rutschen der Überbrückungskupplung
Leuchten des Dreiecks = Überbrückung ein

Aber wenn man nicht genau weiß zu welchem Zeitpunkt was passieren soll hilft es auch nicht wirklich weiter.

Gruß

Wo aktiviert man das?

Sorry das es so lange mit der Antwort gedauert hat, aber ich musste auch erst mal nachschauen. Der Rechner steht in meiner ungeheizten Werkstatt und wollte erst nicht hoch fahren.

Du hast recht — und bei mir steht in den Informationen:

Aktivierung der Schaltstufenanzeige und Vorbereitende Informationen

Die Funktion Schaltstufenanzeige zeigt anstelle der Position des Wählhebels die momentane Schaltstufe im Zeichenfenster des Kombiinstruments an. Die Funktion zeigt auch den Status der Wandlerüberbrückung durch Einschalten der Warnlampe in drei Positionen.
Symbol aus = keine Wandlerüberbrückung.
Blinkendes Symbol = Wandlerüberbrückung rutscht durch.
Ständig ein = Wandlerüberbrückung geschlossen.

Geeignete Anwendungsbereich der Funktionen sind:
— Falls Unklarheiten bezüglich Fehlern beim Schalten/Wandlerüberbrückung-Status vorliegt
— Zum Beispiel bei Fehlersuche an der Wandlerüberbrückung, um die Stellung der Funktion festzustellen.
— Verdeutlichung, welche Schaltprobleme das Getriebe hat.

Den Text oben habe ich einfach so aus Vida abgeschrieben.
Es ist alles gut beschrieben und hat auch gut funktioniert. Aber es gibt eben keine Informationen über das was passieren soll oder muss.

Schönen vierten Advent zusammen
Klaus

Prinzipiell würde sich das für mich völlig normal lesen wenn du einen Benziner hättest. Bei meinem (2.4t 2002) geht die WÜK auch erst ab 70-80 im 5. Gang zu, was bei der Motor/Getriebe Kombination aber auch absolut richtig ist.
Drunter hat er im ewig langen 5. Gang zu wenig Drehmoment, es gibt hier einen Berg wo er bei dem Tempo ständig hin- und her wechselt.

In dem Sinne - das Schaltprogramm sitzt doch im Getriebe bzw. Steuergerät, oder? Ist das original oder wurde mal getauscht? Hat der Diesel andere Schaltstufen als die Benziner?

Hallo zusammen und erst einmal ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.

Ich habe die Zeit zwischen den Feiertagen genutzt um mehr Informationen über das Schalten der Wandlerkupplung zu erfahren. Es gibt aber nicht viel Info und auch bei Volvo hatte man mir nicht wirklich weiterhelfen können.
Bei vida habe ich dann doch noch einen Hinweis gefunden, der jedoch nur Hinweise auf die Schlupfüberbrückung gibt.

Bei Vida wird es so Beschrieben:

Die Schlupfüberbrückung ermöglicht beim Einlegen eines Ganges ein weicheres Eingreifen bei verringerter Schwingung und weniger Geräusche. In diesem Modus wird die Drehmomentwandlerkupplung aktiviert, aber nicht vollständig verriegelt. Folgendes muss erfüllt werden, um die Funktion zu aktivieren :

– Wählhebel in Stellung D, 4 oder 3
– Gang 3, 4 oder 5
– Die Getriebeöltemperatur beträgt 40 –120 Grad

Bei mir gibt es keine Schlupfüberbrückung, wiso auch, die Wandlerkupplung kommt ja auch nicht.

Hat eigentlich mal jemand einen Blick auf die Bilder, die ich ganz zur Anfang eingestellt habe geworfen? Kann es vielleicht sein das die Ausfälle der Raddrehzahl ein Eingreifen des Allrades zu folge haben und das Getriebe den Kraftfluss auf soft stellt indem die Wandlerüberbrückung nicht geschaltet wird?

Um etwas Licht ins Dunkle zu bekommen würde es mir helfen wenn ich wüsste

1. wann schaltet die Wandlerkupplung
2. woher kommen die Ausfälle, die in den Bildern dokumentieren werden

Gruß Klaus

Ich glaube nicht, dass du so weiter kommst. Als erstes wäre es mal wichtig zu wissen was genau bei dir anders ist als bei anderen Autos *mit dem gleichen Getriebe*. Die 6gang Geartronic fährt sich selbstredend anders, ist ein anderes Getriebe von einem anderen Hersteller.

Macht wie WÜK bei ~80 ohne Beschleunigung bei dir zu? So ist es normalerweise. Macht sie überhaupt irgendwann mal zu? Was passiert, wenn du bei 80 anfängst auf's Gas zu gehen? Geht die WÜK auf? Wenn ja wo? (wenig/mittel/viel Gas)

Abgesehen von WÜK auf/zu ist die nächste Frage ob die Drehzahlüberhöhung richtig ist. Es gibt AFAIR verschiedene Wandler für Benziner und Diesel, diese haben beim gegebenem Drehmoment unterschiedlich hohen Schlupf. Möglicherweise fällt dir nicht die WÜK selbst so negativ auf, sondern eine zu hohe Drehzahlüberhöhung.

Hallo jau 33.3
vielen Dank für deine Antwort und Du hast sicherlich recht, dass es das einfachste wäre ein baugleiches Auto zu fahren. Leider habe ich keines und im Umkreis steht auch kein vergleichbares Auto zum Verkauf. Dennoch bin ich mir sicher das Volvo kein Auto auf dem Markt bringt was so anstrengend zu fahren ist.

Am meisten stört es nicht, das man beim fahren auf gerader Strecke, und gleichbleibender Geschwindigkeit ohne Gangwechsel nur mit Anstrengung die Motordrehzahl stabil halten kann. Eine ganz leichte, auch ungewollte Bewertung am Gaspedal hat sofort eine Drehzahländerung zu Folge. Ab 80 Km/h, wenn die WÜK greift ist alles schön.

Die Getriebefachleute sagten das das Getriebe und der Wandler in Ordnung sind, und vermuten ein elektrisches Problem.
In meiner Not habe ich mir alle Parameter über Vida am Fahrzeug angesehen, dabei ist mir das fehlerhafte Radsignal am Allradsteuergerät aufgefallen. Ich weiß nicht ob es ein Zusammenhang gibt aber es sieht schon sehr ungesund aus.

Mir ist schon klar das es eine sehr unkonventionelle Art der Fehlersuche ist, aber ich weiß nicht wie ich anders vorgehen soll und bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruß Klaus

Ich kann mich an ein paar ABS Warnungen beim letzten Eisregen erinnern (mit Meldung im Tacho), das hat am Schaltverhalten aber nichts geändert. Spricht jetzt eher dagegen das die Radsensoren einen Einfluss haben.

Die WÜK geht bei mir auch erst ab etwa 80 zuverlässig zu. Davor ist es eine Frage vom Gaspedal, mit wenig Gas vielleicht schon knapp über 70 aber wenn man dann etwas mehr Gas gibt geht sie wieder auf. Hier in der Nähe gibts einen Berg der genau den Schwachpunkt der Schaltauslegung trifft, man fährt ~75, WÜK geht zu, der Vorschub reicht nicht mehr und man wird langsamer, gibt dafür mehr Gas, WÜK geht auf und wieder von vorn. Schneller fahren hilft ;-)

Das Aisin Getriebe wird nicht umsonst gern die Schwabbelmatic genannt. Beim Benziner stört das natürlich bei weitem nicht so wie beim Diesel weil man den Motor in dem Drehzahlbereich nicht so laut hört. Ich meine das die Drehzahlüberhöhung unter 2000rpm bei meinem bei nicht mehr als ~300rpm liegt, aber das muss ich mir noch mal genau angucken bevor ich jetzt falsche Werte wiedergebe. Der 2.4t hat in dem Bereich natürlich auch weniger Drehmoment und einen anderen Wandler als der Diesel.

Um den möglichen Fehler zu finden ist es halt am wichtigsten erst mal herauszufinden was sich genau anders verhält. Bisher klingt das alles nicht so wirklich falsch. Du könntest auch versuchen ein Video zu machen und es hier einzustellen, findet sich bestimmt jemand mit einem vergleichbaren Auto.

Hab heute mal ein Auge drauf geworfen.

Im Bereich bis 80 im 5. geht die WÜK bei mir nahezu sofort auf wenn Gas gegeben wird. Es mag einen sehr kleinen Bereich geben in dem die WÜK zu bleibt, aber der ist wirklich klein. Die sich dann einstellende Drehzahl hängt vom Gasfuß ab, normal gehts nicht über 2500rpm aber mit etwas Nachdruck auch bis 3000rpm. Ohne Gas sind etwa 1600rpm da.

Erst ab etwa 80 gibt es einen spürbaren Bereich in dem die WÜK trotz Gasgebens geschlossen bleibt und sich die Drehzahl dementsprechend nicht erhöht.

Ist zwar der 2.4t mit BSR Stage 1 aber für mich klingt das sehr auffällig ähnlich zu dem Verhalten von deinem.
Ich denke man darf nicht den Fehler machen die alten Automatikgetriebe mit DSGs oder den aktuellen Wandlerautomaten mit teilweise 9 Fahrstufen zu vergleichen, damals wurde einfach sehr viel über den Wandler gemacht.
Dazu kommt, dass das Getriebe extrem lang ausgelegt ist, bei mir würde der 5. Gang bis 300 reichen. Durch die dadurch entstehenden hohen Gangsprünge ist der Wandler noch öfters gefragt.

Danke für deine Bemühungen

Ich bin erst mal auf der Suche nach einem vergleichbaren Auto. Dann muss nicht spekuliert werden sondern man kann ganz klare Aussagen treffen, so wie du es auch schon gesagt hast.

Aber noch mal zum Verständnis, Schlupf beim Gangwechsel halte ich für normal aber wenn der Gangwechsel vollendet ist und ich dem Motor keine Leistung abverlange, mit gleichbleibender Geschwindigkeit fahre, verstehe ich nicht das ich immer nur Schlupf unterm Gaspedal spüre.
Ich glaube das die fehlerhaften Signale am Steuergerät Differenzial eine “Normale “ Kraftübertragung nicht zulassen.

Schönen Abend

Klaus.

Doch, genau so ist das Getriebe ausgelegt - zumindest im Bereich 70. Sowie du Gas gibst geht die WÜK auf und die Drehzahl steigt abhängig vom Drehmoment=Gaspedal an. (Ob die WÜK einfach dauerhaft offen steht oder in dem Moment aufgeht kann ich gerade nicht sage.) Oder meins hat auch einen Hau.

Dieses Verhalten ist vermutlich Absicht wegen dem langen 5. Gang. Würde die WÜK zu bleiben hätte der Motor zu wenig Leistung für eine annehmbare Beschleunigung, daher muss die WÜK auf. Durch die höhere Drehzahl geht mehr Drehmoment an die Räder (der Wandler übersetzt die Drehzahldifferenz in zusätzliches Drehmoment) und der Turbo kommt auf Drehzahl.

Nach meinem Gefühl ist das Aisin Getriebe im Volvo schon sehr auf niedrige Drehzahlen ausgelegt. Kann man mögen, muss man nicht. Bin eine Weile ein ZF 6gang Getriebe gefahren, bei dem ging die Drehzahl seltenst unter 2000rpm (Diesel! - bei dem Auto war der Verbrauch auch halbwegs egal.)
Dadurch war wesentlich weniger Geschalte notwendig aber dafür war der Motor akustisch immer präsent, trotz Oberklasse.

Wenn ein Getriebe auf so niedrige Drehzahlen ausgelegt ist freut das zwar den Verbrauch aber man muss halt oft auf den Wandler zurückgreifen. Das AW55-51 hat noch recht großzügige Schaltzeiten, daher ist es am schnellsten einfach die WÜK zu öffnen.
Mich würde mal interessieren für wie viele Schaltvorgänge die WÜK ausgelegt ist, nach meinem Empfinden geht die auch extrem häufig auf und zu. Aber bzgl. Laufleistungen haben die Getriebe eigentlich keine Schwächen, wird also schon passen.

Bedenke, dass es früher auch so lustige Dinge wie 3gang Automaten gab. Ohne Drehmomentwandler hätte da gar nichts funktioniert.

Zitat:

@Klaus. schrieb am 15. Januar 2023 um 21:33:33 Uhr:


Danke für deine Bemühungen

Ich bin erst mal auf der Suche nach einem vergleichbaren Auto. Dann muss nicht spekuliert werden sondern man kann ganz klare Aussagen treffen, so wie du es auch schon gesagt hast.

Aber noch mal zum Verständnis, Schlupf beim Gangwechsel halte ich für normal aber wenn der Gangwechsel vollendet ist und ich dem Motor keine Leistung abverlange, mit gleichbleibender Geschwindigkeit fahre, verstehe ich nicht das ich immer nur Schlupf unterm Gaspedal spüre.
Ich glaube das die fehlerhaften Signale am Steuergerät Differenzial eine “Normale “ Kraftübertragung nicht zulassen.

Schönen Abend

Klaus.

Moin Klaus,

einmal tief durchatmen:

Was man schnell mal verstehen muss ist, dass selbst ein Vergleichsauto sich teilweise immer etwas anders verhält. Als Deutscher ist es schwer seinen Perfektionismus und die Panikmache abzulegen. Wie viele schon gesagt haben, ist es ein normales Verhalten, den man als Wandlerschlupf bezeichnet. Egal ob die WÜK offen oder zu ist.

Das Getriebe ist mit einer "geregelten Wandlerüberbrückungskupplung" ausgestattet. Das bedeutet, das die Wandlerkupplung beständig schlüpfend betrieben wird. Die hydraulische Kraftkopplung des Wandlers ist sehr komfortabel, aber im Sinne der Energieeffizienz unerwünscht. Die Wandlerkupplung unterbindet daher diese Funktion aber nicht vollständig, damit der Kompfort nicht verloren geht. Das Steuergerät (Computer) sucht sich gelegentlich den idealen Zustand. Das kann zu diesem beschriebenen Zustand führen.

Bei der 6GT z.B. kommt es sogar vor, dass manchmal bei konstanter Fahrt (Tempomat) vor allem bei den Dieslemodellen die Drehzahl etwas schwankt / pulsiert. Dann heißt es gerne mal: "Getriebeschaden, Wandler defekt, Auto schrott. Anderen fällt es nicht einmal auf und fahren damit bis zum Ende.

Also solange du keine Probleme beim Schaltverhalten feststellen kannst, weiterfahren oder das Auto verkaufen.

Hallo zusammen

Wenn meine Informationen richtig sind gibt es bei der Wandlerkupplung drei Stufen:

1 — Wandlerkupplung aus
2 — Wandlerkupplung Rutsch
3 — Wandlerkupplung ein

Es tut mir leid wenn ich mich nicht immer ganz verständlich ausdrücke, aber bei meinem Auto ist die Kupplung IMMER AUS (bei normaler Fahrweise Innerorts und Landstraße ). Es gibt kein hin und her schalten und ich fahre IMMER mit Schlupf. Drehzahlen von 2000 1/min wären ein Traum, die Motordrehzahl ist immer höher. Nur auf abschüssigen Gelände geht es mit etwas weniger Drehzahlen.

Es hat noch keiner etwas zu den fehlerhaften Signalen am DEM gesagt. Wenn immer wieder, in kurzen Abständen die Raddrehzahl auf null geht, bekommen auch ECM und TCM eine Info, und es kann sein das sich dadurch die Arbeitsweise der Steuergeräte ändert.
Woher kommen die Aussetzer? Wie kann ich herausfinden wo die Signale verloren gehen?
Ich habe im Bereich der BUS Steuerung keine so große Erfahrung und bin daher auf Hilfe angewiesen.

Gruß Klaus

Deine Antwort