Wann ist ein Roller "fertig"?
Hi,
mein zweiter Thread in 2h aber es muss leider sein.
Ich hatte eben eine Diskussion, wobei mein gegenüber davon ausging, dass Roller bei allerspätestens 20.000km "fertig" sind. Dementsprechend rechnet es sich nicht, für 3 Jahre einen Roller mit 12.000km (Gilera Runner bzw Aprilia SR) zu kaufen. Meiner Meinung nach halten die Roller aber noch ne Ecke mehr km aus..
Wie ist eure Erfahrung?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Opa-Carl
Meine Vespa bis jetzt 180000 Km. ohne grössere Probleme
OK...das ist halt noch was richtig Gutes
nicht mit dem Dreck heutzutage auch nur annähernd vergleichbar.
!80000 Km, das glaubst du selber nicht, nachdem du mich in der vergangenheit so belogen hast, glaube ich dir überhaupt nichts, was du hier postest. Du hattest mir nicht mal geschrieben, wieviel mal du den Zylinder gewechselt hast. Mein " Dreck" läuft nach über 66000 ECHTE Km noch, allerdings mit dem dritten Zylinder, weil dies meine schuld war, Falsches Öl zu nehmen. Jetzt tue bitte nicht so, als wäre dein Roller der beste auf dieser Welt.
31 Antworten
Meine Vespa bis jetzt 180000 Km. ohne grössere Probleme
OK...das ist halt noch was richtig Gutes
nicht mit dem Dreck heutzutage auch nur annähernd vergleichbar.
Zitat:
Original geschrieben von xShorty
Meiner Meinung nach halten die Roller aber noch ne Ecke mehr km aus..
Meiner Meinung nach auch.
Natürlich gibt es viele Roller, die mangels Interesse und Pflege oder durch Unfälle schon früher das zeitliche segnen und den Durchschnitt tatsächlich auf etwa 20tkm drücken werden. Aber das liegt dann nicht am Roller.
Kommt darauf an, wie man "fertig" definiert😁
Bis der Motor hin ist?
Kenne Leute, deren Roller über weit über 50tkm drauf haben. Der Neo´s von Speedguru( ist hier nicht mehr aktiv ) hat beispielsweise schon über 114tkm drauf.
Pflege des Rollers und sicher auch was für einer.
Ein 650er Burgman wird sicherlich mehr aushalten ein ein 2 Takt Chinakracher.
Ähnliche Themen
Wenn man den Roller "digital" einfährt, kann es schon mal sein, daß er nach 20.000 km "fertig" ist...
mein roller gilera runner 176ccm3 baujahr 1997 hat 56000tkm weg und fährt noch
Zitat:
Original geschrieben von Opa-Carl
Meine Vespa bis jetzt 180000 Km. ohne grössere Probleme
OK...das ist halt noch was richtig Gutes
nicht mit dem Dreck heutzutage auch nur annähernd vergleichbar.
!80000 Km, das glaubst du selber nicht, nachdem du mich in der vergangenheit so belogen hast, glaube ich dir überhaupt nichts, was du hier postest. Du hattest mir nicht mal geschrieben, wieviel mal du den Zylinder gewechselt hast. Mein " Dreck" läuft nach über 66000 ECHTE Km noch, allerdings mit dem dritten Zylinder, weil dies meine schuld war, Falsches Öl zu nehmen. Jetzt tue bitte nicht so, als wäre dein Roller der beste auf dieser Welt.
Zitat:
Original geschrieben von Yamgüni
....... Jetzt tue bitte nicht so, als wäre dein Roller der beste auf dieser Welt.
Für jeden ist wohl der Roller den er gerade besitzt "der Beste auf dieser Welt" !!!! 😁
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von Yamgüni
!80000 Km, das glaubst du selber nicht, nachdem du mich in der vergangenheit so belogen hast, glaube ich dir überhaupt nichts, was du hier postest. Du hattest mir nicht mal geschrieben, wieviel mal du den Zylinder gewechselt hast. Mein " Dreck" läuft nach über 66000 ECHTE Km noch, allerdings mit dem dritten Zylinder, weil dies meine schuld war, Falsches Öl zu nehmen. Jetzt tue bitte nicht so, als wäre dein Roller der beste auf dieser Welt.Zitat:
Original geschrieben von Opa-Carl
Meine Vespa bis jetzt 180000 Km. ohne grössere Probleme
OK...das ist halt noch was richtig Gutes
nicht mit dem Dreck heutzutage auch nur annähernd vergleichbar.
Ich hatt gedacht,dass Du der "Auserwählte" bist,dem ich meine Vespa vererben könnt,
aber mangels technischem Interesse Deinerseits hatt ichs dann bleiben lassen,den Kontakt beendet.
Wenn ich mal nimmer bin,sollte meine Vespa in guten Händen sein.
Irgentwo/wann hatt ichs hier schon ganz an Anfang gesagt,
dass ich bereits kurz nach dem Kauf der Ori-Gussklumpenzylinder gegen den der V5N2T gewechselt habe.Dadurch ist sie zwar nicht schneller,aber langlebiger.
Der ist aussen stärker verrippt,besteht völlig aus Alu & hat ne Hartmetalllauffläche.Kostete damals knapp 400.- DM.incl.geschmiedetem Kolben
besser sowas,das fürs Leben,als ständig die Gussklumpen gewechselt.
Die V5N2T
Hallo
180000 mit nem 50er Roller? 1X kurz nach Erwerb den Zylinder getauscht?
Hohoho😁😁
Die Haltbarkeit hängt entscheidend von Wartung/Einstellung, Fahrweise und Tuningstufe ab.
Original sollte so ein Roller schon die 50000er Marke knacken.
Zitat:
Original geschrieben von Fischmanni
Die Haltbarkeit hängt entscheidend von Wartung/Einstellung, Fahrweise und Tuningstufe ab.
Original sollte so ein Roller schon die 50000er Marke knacken.
So ist es
Nur werden das die Wenigsten im Alltag wirklich schaffen.😉
Entweder weil generell damit zu wenig gefahren wird(>Standleiche) oder dank mangelnder Pflege, weil ist ja nur ein billiger Gebrauchsgegenstand🙄.
Zitat:
Original geschrieben von Sharan16
Nur werden das die Wenigsten im Alltag wirklich schaffen.😉
Entweder weil generell damit zu wenig gefahren wird(>Standleiche) oder dank mangelnder Pflege, weil ist ja nur ein billiger Gebrauchsgegenstand🙄.
Das hat was
ich bin ja aus der Nachkriegsgeneration
wir hatten nichts und wenn,dann wurde das gehegt & gepflegt.
Also mein PGO-PMX hat jetzt 16.000 km weg. 1x ist der Kolben incl. Zylinder gewechselt (Kolbenfresser bei ca. 14000 km). Ansonsten sind nur die üblichen Verschleissteile gewechselt, wie Rollen, Riemen etc..
Kupplung und Membran sind auch noch original, Kurbelwelle ist noch o.k..
Bin im Stande, alle (fast) Reperaturen selbst zu machen, somit halten sich die Betriebskosten in Grenzen. Ich glaube, bei guter Pflege halten diese kleine 50er schon um die 30.000 km. Aber im Grunde kann man doch alles austauschen, so dass die Lebenszeit sehr dehnbar ist.
D.h., solange man Ersatzteile bekommt. Das ist auch so ein Aspekt bei der Wahl eines Rollers.
Ich glaube nicht, dass man hier eine Pauschalaussage reffen kann. Zumal die meisten Roller nur kurze Lebenszeiten haben, da sie von jungen Leuten sehr schnell verheizt werden. Die Roller, die wirklich alt werden, sind einigermassen gepflegt und werden, vor allen Dingen, sehr regelmäßig gefahren.
Der Tod eines Rollers sind doch in der Hauptsache unverhältnismaßigesTuning und lange Standzeiten.