Wann ist der Tank voll?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, war grad an der Tankstelle (ist mit 1,02 Euro so günstig / Liter super). Bei meinem e 200 K Mopf kann ich nachdem die Zapfpistole geklickt hat noch locker 6-7 Liter nachfüllen. Wahrscheinlich noch mehr.... Ist das normal ? Wie macht Ihr das ? Zapfpistole raus - wieder rein und der Sprit läuft.... in den Tank. Hängt das mit der Entlüftung vom Tank zusammen?

Beste Antwort im Thema

Zum Thema😁

Ich persönlich würde GRUNDSÄTZLICH nichtmehr weitertanken nach dem ersten abschalten der Pistole.

Erstens wird bei fast allen Betriebsanleitungen konkret darauf hingewiesen, dies nicht zu tun.

Zweitens hat z. B. der 210er (beim 211er weiss ich es nicht) zumindest als T-Modell zwei Tankgeber für die Tankanzeige. Wenn man über lange Zeit immer weiter tankt, dann gehen die Tankanzeiger kaputt. Ist der Tank voll wird z. B. nurnoch 3/4 voll angezeigt.

Drittens hatte ich mal einen C 270 CDI ( W 203). Ich habe den immer voll bis zum Anschlag gemacht. Motorstörungen im Leerlauf waren die Folge😰 Ab zu MB. Der Meister: "Sie tanken immer voll bis zum Anschlag!" Ich: "Mh, ja!"

Meister: "Dann kann der Diesel über die Rücklaufleitungen von der Hochdruckpumpe nichtmehr zurücklaufen!"

Nachdem ich nichtmehr weitergetankt hatte, nach dem Abschalten, waren nach kurzer Zeit die Motorlaufstörungen z. B. starkes Ruckeln an der Ampel im Leerlauf weg.

Übrigens sind beim 270 CDI die oder der Tankgeber kaputt gegangen😛😉 War noch in der Garantie😁

Viertens: Wie schon geschrieben wurde, im Tanksystem sind Ausgleichsbehälter vorhanden, im Hochsommer dürfen diese nicht durch das Tanken gefüllt werden, sonst läuft Kraftstoff über beim erwärmen, da der Kraftstoff an der Tanke recht kühl hochgepumpt wird.

Fünftens: Haben Benziner einen Aktivkohlefilter, der sieht "Land unter" wenn man nochmal bis zum Anschlag nachtankt.

Grüsse

Daniel

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ich kipp das WiWa etwas langsamer und dann läuft´s dank Entlüftung ganz gut rein. Füllstandsanzeige? Beim Mondeo (BJ 2003) hörte ich immer nur das höherfrequente "wwt wwt", wenn der Tank mal wieder auf der nassen, salzigen BAB leer war. Eine Warnlampe für den eh zu kleinen 3L-Tank gab es nur in höheren Ausstattungslinien. Dabei war ich es vom W201 gewohnt, dass man die Chance zum rechtzeitigen Nachfüllen bekommt. Schade, dass manchmal an falschen Stellen gespart wird. (Wobei ich mit dem Mondeo aber generell zufrieden war)...

Zitat:

Original geschrieben von gavelis


Ich kipp das WiWa etwas langsamer und dann läuft´s dank Entlüftung ganz gut rein. Füllstandsanzeige? Beim Mondeo (BJ 2003) hörte ich immer nur das höherfrequente "wwt wwt", wenn der Tank mal wieder auf der nassen, salzigen BAB leer war. Eine Warnlampe für den eh zu kleinen 3L-Tank gab es nur in höheren Ausstattungslinien. Dabei war ich es vom W201 gewohnt, dass man die Chance zum rechtzeitigen Nachfüllen bekommt. Schade, dass manchmal an falschen Stellen gespart wird. (Wobei ich mit dem Mondeo aber generell zufrieden war)...

knapp daneben ist auch nicht drin.

WiWa ?
HÄÄÄ ??
Mondeo !?

Lesen und verstehen ....

knapp daneben ist auch nicht drin.

WiWa ?
HÄÄÄ ??
Mondeo !?

Lesen und verstehen ....Er meint mit WiWa...Wischwasser (Scheibenreinigung, wischi waschi 😁)

Tschuldigung, dass mein Beitrag so schwer verständlich war. Ich dachte, dass WiWa eine geläufige Abkürzung für Wischwasser sei.

Meine Fahrzeughistorie setzt sich u.a. vor dem S211 aus einem Mondeo MKY und davor einem W201 zusammen. Daher wollte ich Bezug nehmen auf den Beitrag direkt vor meinem (von audia6tdifahrer) und darstellen, dass wir beim 211er im Vergleich zu meinem vorherigen Fahrzeug, dem Mondeo, doch bezüglich der Wischwasserwarnung und der Kapazität des Wasserbehälters gut bedient sind.

Ich war zudem erstaunt, dass beim Mondeo, der 12 Jahre neuer war als mein W201, ein billiger Sensor samt Warnleuchte nicht Serienausstattung war und man nur merkte, dass der viel zu klein dimensionierte Behälter leer war, wenn aus den Düsen nichts mehr kam und der Ton der Pumpe höher wurde. Ich war vom w201 gewohnt, dass rechtzeitig ein Lämpchen angeht.

Ich hoffe, dass es nun ein wenig verständlicher ist 😉 Falls nicht - einfach nachfragen...

Ähnliche Themen

Keine Sorge, die meisten haben es wohl verstanden!!! 

Man neme eine 5 Liter Kannister und fülle den mit genau 5 l Kraftstoff, stelle ihn 2 h in die Sonne im Sommer. Das sichtbare Ergebnis denkt man sich auf einwn 80 l Tank. Wer dann immer noch nicht weiß, warum man Ausgleichvolumen braucht ist nicht zu helfen. An der Tanke kommt der Sprit immer aus einem unterirdischem (kühlem) Behälter! Wer also nicht gleich richtig auf Strecke geht, sollte NIE randvoll tanken.

der ordinäre 5l kanister ist aber auch ein absolut geschlossener behälter und er besitzt absolut keine tankentlüftung ! 😉

ps. im sommer tanke ich auchnur randvoll, wenn ich damit absolut sofort in den nächsten 30min 100km auf unsere a7 rumbollere ....

steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen