Wann ist der Tank voll?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, war grad an der Tankstelle (ist mit 1,02 Euro so günstig / Liter super). Bei meinem e 200 K Mopf kann ich nachdem die Zapfpistole geklickt hat noch locker 6-7 Liter nachfüllen. Wahrscheinlich noch mehr.... Ist das normal ? Wie macht Ihr das ? Zapfpistole raus - wieder rein und der Sprit läuft.... in den Tank. Hängt das mit der Entlüftung vom Tank zusammen?

Beste Antwort im Thema

Zum Thema😁

Ich persönlich würde GRUNDSÄTZLICH nichtmehr weitertanken nach dem ersten abschalten der Pistole.

Erstens wird bei fast allen Betriebsanleitungen konkret darauf hingewiesen, dies nicht zu tun.

Zweitens hat z. B. der 210er (beim 211er weiss ich es nicht) zumindest als T-Modell zwei Tankgeber für die Tankanzeige. Wenn man über lange Zeit immer weiter tankt, dann gehen die Tankanzeiger kaputt. Ist der Tank voll wird z. B. nurnoch 3/4 voll angezeigt.

Drittens hatte ich mal einen C 270 CDI ( W 203). Ich habe den immer voll bis zum Anschlag gemacht. Motorstörungen im Leerlauf waren die Folge😰 Ab zu MB. Der Meister: "Sie tanken immer voll bis zum Anschlag!" Ich: "Mh, ja!"

Meister: "Dann kann der Diesel über die Rücklaufleitungen von der Hochdruckpumpe nichtmehr zurücklaufen!"

Nachdem ich nichtmehr weitergetankt hatte, nach dem Abschalten, waren nach kurzer Zeit die Motorlaufstörungen z. B. starkes Ruckeln an der Ampel im Leerlauf weg.

Übrigens sind beim 270 CDI die oder der Tankgeber kaputt gegangen😛😉 War noch in der Garantie😁

Viertens: Wie schon geschrieben wurde, im Tanksystem sind Ausgleichsbehälter vorhanden, im Hochsommer dürfen diese nicht durch das Tanken gefüllt werden, sonst läuft Kraftstoff über beim erwärmen, da der Kraftstoff an der Tanke recht kühl hochgepumpt wird.

Fünftens: Haben Benziner einen Aktivkohlefilter, der sieht "Land unter" wenn man nochmal bis zum Anschlag nachtankt.

Grüsse

Daniel

36 weitere Antworten
36 Antworten

Am 2. Weihnachtstag in Luxemburg Diesel getankt: 81 Cent der Liter🙂!!!
Gott sei Dank hatte ich zufällig noch ein paar Kanister dabei😁

Zitat:

Original geschrieben von BB1984


Ist halt der Tropfen der das Fass zum Überlaufen bringt 😁 Nicht das der Mod noch kommt ... 🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


.....und wenn er gekommen ist, dann tropft es auch.😁😁😁

Da habt ihr beide recht. Aber schön sauber machen danach. Ist ja klebrig das Zeug. Und zähflüssig wird es auch noch.😁😛😉

Mfg

Kleine Tropfmengen sollten immer von der Beifahrerin aufgenommen werden. Immer schön sauber bleiben Jungs😁

29.12.2008 17:00Uhr,
92,9/98,9 Diesel/Super im Südlichen Rhein-Main Gebiet, war das der Tiefpunkt der Sprit Preise für die Zukunft?.......

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von frankynight


29.12.2008 17:00Uhr,
92,9/98,9 Diesel/Super im Südlichen Rhein-Main Gebiet, war das der Tiefpunkt der Sprit Preise für die Zukunft?.......

Wenn ich sehe, wie hoch der Steueranteil an dem Sprit ist, dann kann es kaum noch weiter runter gehen.

Zum Thema😁

Ich persönlich würde GRUNDSÄTZLICH nichtmehr weitertanken nach dem ersten abschalten der Pistole.

Erstens wird bei fast allen Betriebsanleitungen konkret darauf hingewiesen, dies nicht zu tun.

Zweitens hat z. B. der 210er (beim 211er weiss ich es nicht) zumindest als T-Modell zwei Tankgeber für die Tankanzeige. Wenn man über lange Zeit immer weiter tankt, dann gehen die Tankanzeiger kaputt. Ist der Tank voll wird z. B. nurnoch 3/4 voll angezeigt.

Drittens hatte ich mal einen C 270 CDI ( W 203). Ich habe den immer voll bis zum Anschlag gemacht. Motorstörungen im Leerlauf waren die Folge😰 Ab zu MB. Der Meister: "Sie tanken immer voll bis zum Anschlag!" Ich: "Mh, ja!"

Meister: "Dann kann der Diesel über die Rücklaufleitungen von der Hochdruckpumpe nichtmehr zurücklaufen!"

Nachdem ich nichtmehr weitergetankt hatte, nach dem Abschalten, waren nach kurzer Zeit die Motorlaufstörungen z. B. starkes Ruckeln an der Ampel im Leerlauf weg.

Übrigens sind beim 270 CDI die oder der Tankgeber kaputt gegangen😛😉 War noch in der Garantie😁

Viertens: Wie schon geschrieben wurde, im Tanksystem sind Ausgleichsbehälter vorhanden, im Hochsommer dürfen diese nicht durch das Tanken gefüllt werden, sonst läuft Kraftstoff über beim erwärmen, da der Kraftstoff an der Tanke recht kühl hochgepumpt wird.

Fünftens: Haben Benziner einen Aktivkohlefilter, der sieht "Land unter" wenn man nochmal bis zum Anschlag nachtankt.

Grüsse

Daniel

@ gnarf

genau das wollte ich auch gerade anmerken.
für mich aber irgendwie unverständlich, dass man ständig über zu hohe benzinpreise heult, andererseits aber an der tanke versucht jeden kleinen tropfen gewaltsam in den tank zu quetschen. merkwürdiges deutschland.. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


@ gnarf

genau das wollte ich auch gerade anmerken.
für mich aber irgendwie unverständlich, dass man ständig über zu hohe benzinpreise heult, andererseits aber an der tanke versucht jeden kleinen tropfen gewaltsam in den tank zu quetschen. merkwürdiges deutschland.. 😁

Da kannst du dir ja wohl selbst denken. Ich glaube auch du willst mehr tanken wenn der Sprit 1€ kostet anstatt 1,10€ oder etwa nicht? Außerdem will man das Auto ja auch volltanken und eben nicht nur 5/6 voll. Aber das was Gnarf sagt gibt mir schon zu denken😰 Hmm mal sehen wie das nächstes mal an der Zapfseule gehandhabt wird.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Deacon Palmer



Zitat:

Original geschrieben von Kujko


@ gnarf

genau das wollte ich auch gerade anmerken.
für mich aber irgendwie unverständlich, dass man ständig über zu hohe benzinpreise heult, andererseits aber an der tanke versucht jeden kleinen tropfen gewaltsam in den tank zu quetschen. merkwürdiges deutschland.. 😁

Da kannst du dir ja wohl selbst denken. Ich glaube auch du willst mehr tanken wenn der Sprit 1€ kostet anstatt 1,10€ oder etwa nicht? Außerdem will man das Auto ja auch volltanken und eben nicht nur 5/6 voll. Aber das was Gnarf sagt gibt mir schon zu denken😰 Hmm mal sehen wie das nächstes mal an der Zapfseule gehandhabt wird.

Mfg

ganz ehrlich? es interessiert mich nicht!

dass die differenz 10cent beträgt halte ich für ein gerücht, da die benzinpreise schon seit längerem "nicht mehr so hoch sind".

d.h. ob ich heute für 1.00EUR, oder erst 1 tag später (weiter kommt man nicht mit der mehrmenge des reingequetschen benzins!) für 1.03EUR tanke... wen juckts?

das wären dann 3cent auf schlecht gerundete 80l, also eine ersparnis von 2.40EUR. wow.. der preis eines mister brown, oder sonstigem getränk.

andererseits.. wenn man schon solch ein pfennigfuchser ist.. was ist, wenn in der zeit die benzinpreise fallen, aber man unglücklicherweise doch die paar mililiterchen mehr im tank hat (weil reingequetscht!), da entgeht einem ja ein richtiges schnäppchen! 😉

Nun geht das wieder los, mich juckt es nicht, daß..................

Es ging ganz einfach darum:
Wann ist der Tank voll? Und warum bekommt man dann noch locker so um die 8 Liter nach dem ertsen Abschalten rein.

Ganz im Ernst habe ich mich das auch schon gefragt. Bei meinem SLK ist das nicht so und bei den vorherigen Baureihen war das auch nicht so.
Da blubberte nichts und man konnte den Tank ganz normal füllen, auch bis zum Anschlag.

damit es nicht ganz so ernst wird hier, geht ums Tanken!! Smart mit einem über 100 Liter Tank?? 😁😁😁😁

http://www.youtube.com/watch?v=B6cP4SueNBQ

@mcaudio

jetzt meine gegenfrage nicht falsch verstehen, aber wieso würde ich locker über 10 liter motoröl in meinen motor bekommen, obwohl er mit 7,5l wunschlos glücklich ist? manche dinge sind nunmal von aussenstehenden nicht ganz nachvollziehbar, obwohls eben doch einen technischen hintergrund hat 🙂

???

weil dein motoröl im motor arbeitet und ein min / max stand hierfür erforderlich sein muss

der tank allerdings nur ein "vorratsbehälter" ist und der zwischen min und max eigendlich alles problemlos verkraften sollte ....

der hier ist auch gut 😉 ,also immer locker bleiben ....

http://www.youtube.com/watch?v=VamtTYvtygw&NR=1

steve

@Kujko,
nein mache ich nicht, aber wie ich oben schon schrieb, ich habe mir diese Frage auch schon gestellt.
Da steht man an der Tanke und nach dem ersten Abschalten blubbert es wie verrückt und man bekommt locker noch 8 Liter rein ohne das er bis am Kragen voll ist.

Und ich sehe das so wie Steve, warum soll der Tank, außer bei hohen Temp., nicht voll sein.

Ich mache meinen CDI nach dem ersten "KLICK" nur bis zum nächsten glatten Euro voll. Alles andere dauert mir zu lange, besonders bei dem schäumenden Diesel. Und wenn es drüber geht, sieht der Wagen aus wie Sau.

Was mich mehr stört, ist der Wassertank der Scheibenwaschanlage. Den macht man voll, dann blubbert es, man kippt `nen Halben nach (in den Wassertank😁), es blubbert, man kippt wieder nach, usw..
Das muß ja so ein verwinkeltes Teil sein, das man den nicht einmal in einem Rutsch volltanken kann. Und man kann nirgendwo den Füllstand sehen. Das wäre noch sehr verbesserungswürdig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen