Wann hören die Preise auf zu steigen ?
WANN ?!
Am freitag war ich in meiner Stammtankstelle und auf die frage, wieso es bei denen immer 4 Cent billiger ist kam "ach haben manchmal keine Zeit die Preise umzustellen...
Darauf folger ich mal, dass es scheinbar für die Tankstellen nicht allzu nötig ist die Preise zu steigern ... aber wieso steigen die Preise ?!
Und wo ist denn mal eine Grenze ?
Und wann wirds mal wieder ein paar Cent billiger ?!
Ich hoffe ich kriege ein paar erleichternde Antworten :/
mfg, sam
Beste Antwort im Thema
Hier können Sie sich über 22 OPEC-Begründungen freuen, warum der Benzinpreis steigen wird:
Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional.
Die OPEC-Länder drosseln ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Das ist ökonomisch bedingt: Das Angebot sinkt bei gleichbleibender Nachfrage, damit wird die Ware teurer.
Im Nahen Osten herrscht vorrübergehend Waffenruhe:
– der Benzinpreis steigt.
Die Ruhe ist trügerisch, die Lager werden vorsorglich aufgefüllt. Die zusätzliche Nachfrage erhöht den Marktpreis.
Im Nahen Osten wird gekämpft:
- der Benzinpreis steigt.
Hamsterkäufe erhöhen die Nachfrage und damit den Marktpreis.
Die Verbraucher sparen:
- der Benzinpreis steigt.
Der Minderverbrauch sorgt dafür, dass die Raffinerien weit unterhalb ihrer Kapazität produzieren müssen. Dies erhöht den Einheitspreis (Kosten pro Liter), den in einer Marktwirtschaft die Konsumenten zu tragen haben.
Die Verbraucher sparen nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Die Ölgesellschaften erfüllen eine lebenswichtige Funktion in der Martkwirtschaft: Durch Preiserhöhungen wirken sie einer noch größeren Abhängigkeit vom Erdöl entgegen.
Die Verbraucher weichen auf Substitute aus:
- der Benzinpreis steigt.
Die Verbundproduktion der verschiedenen Erdöl-Derivate kommt durcheinander. Das erhöht die Kosten pro Liter.
Der Rhein führt Hochwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Versorgungslage wird prekär. Vorsorgebestellungen erhöhen die Nachfrage und damit logischerweise den Marktpreis.
Der Rhein führt Niedrigwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Schiffe können nur zu einem Drittel ihrer Kapazität beladen werden. Die dadurch erhöhte Fracht pro Tonne Ladegut verteuert die Ware.
Der Rhein führt Normalwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Kaum 25% des eingeführten Benzins erreichen die Schweiz auf dem Wasserweg. Für die Kalkulation spielt daher die Situation auf dem Rhein eine geringe Rolle.
Der Dollarkurs steigt:
- der Benzinpreis steigt.
Alle Erdöl-Kontakte werden in Dollar abgerechnet. Die Konsequenzen für den Preis in Schweizer Franken liegen auf der Hand. In einer freien Marktwirtschaft wirken sich alle Änderungen sehr schnell aus.
Der Dollarkurs sinkt:
- der Benzinpreis steigt.
Längst nicht alle Abschlüsse auf dem für die Schweiz maßgebenden Spotmarkt in Rotterdam werden in Dollar abgewickelt. Im übrigen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis sich Änderungen beim Verbraucher auswirken.
Die Lager sind randvoll:
- der Benzinpreis steigt.
Große Lagerbestände drücken auf die Gewinnmarge. Die Filialen der großen Erdölkonzerne leisten freiwillig einen unschätzbaren Beitrag zur Landesversorgung in Notzeiten. In einer freien Marktwirtschaft ist es nur natürlich, dass sich die Konsumenten an den hohen Kosten dafür beteiligen.
Die Lager sind leer:
- der Benzinpreis steigt.
Die hohen Lagerverluste wurden bisher stets von den Erdölgesellschaften zu Lasten ihrer Erfolgsrechnung getragen. Das ist nicht mehr länger möglich.
Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr um 380% gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
Die Zahlen ergeben ein unvollständiges Bild. Im Benzingeschäft allein sieht die Lage schlecht aus. Vereinzelt entstanden sogar Verluste, die von den anderen Abteilungen getragen werden mussten.
Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr kaum gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
In einer freien Marktwirtschaft kann ein Produzent nur mit einer angemessenen Umsatz-Marge existieren.
Ein OPEC-Mitglied stoppt infolge innerer Unruhen sämtliche Exporte:
- der Benzinpreis steigt.
Das Angebot auf dem Weltmarkt hat sich verringert. Die Preise reagieren entsprechend.
Ein OPEC-Mitglied nimmt seine Ausfuhren wieder auf:
- der Benzinpreis steigt.
Die seither eingetretene Inflation wurde entgegen den Gesetzen einer freien Marktwirtschaft von den Konzernen aufgefangen. Das kann nicht ewig so weitergehen.
Neue Erdölvorkommen werden entdeckt:
- der Benzinpreis steigt.
Es gibt viel zu tun, packen wir’s an. Um die Versorgung in der Zukunft zu sichern, müssen heute gewaltige Investitionen getätigt werden. Die Prokuktionskosten werden ständig höher.
Bisherige ergiebige Ölfelder erschöpfen sich:
- der Benzinpreis steigt.
Es wird immer schwieriger und teurer, der unverminderten Welt-Nachfrage nach Öl gerecht zu werden.
Zwei Erdölkonzerne fusionieren:
- der Benzinpreis steigt.
Der Zusammenschluss ist ein Signal dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen das Überleben einzelner Gesellschaften nicht mehr gewährleistet ist.
Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen.
418 Antworten
Hast du keine Leiter, wenn es zu hoch für dich ist? 😁
Ist doch ganz easy.
Ich fahr mit Gas
Feuerzeuggastuning = Flüssiggas.
Willst du auch wissen was mein 2. Tuning das Truthahntuning ist?
Ohne dieses 2. Tuning würde ich mit 6,50€ 100 km fahren.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Neidisch weil du selber keins hast?!? 😁Ich mein den Sprudel für meinen Wagen,
da kostet der Liter 73 Cent.
Weis gar nicht warum ihr so jammert, über die hohen Spritpreise!
Naja, letztes Jahr um diese Zeit waren es noch 59 ct. Über die Preissteigerung kann man schon jammern, meine ich.
Viele Grüße
Baumi
Ähnliche Themen
Hallo Baumi
Das günstigste war bei mir mit 47 Cent/Liter letztes Jahr,
und das über ein halbes Jahr lang.
Da machte das Tanken echt noch viel Freude.
Unter 25€ Vooooooolltanken.
Nur der Tankwart war echt arm drann,
der musste bei jedem LPG-Tanker mit einem geschwungenen Fetzen auftauchen.
Was damit gemeint ist, weist du als Gaser ja. 😉
Da können die Luxusbrühe-Fahrer nur wieder rätseln! 😛
Viktor
Es geht noch teurer 😉
http://www.bild.de/.../209-euro-fuer-21-liter-super-17575542.bild.html
Selbst mit den Preissteigerungen sind die Marktpreise absolut fair. Es ist nur die nationale Wuchersteuer, die den Sprit unerträglich teuer macht. Beklagt euch nicht-die Leute, die euch das eingebrockt haben, haben die Meisten von euch gewählt. Augen auf bei der nächsten Wahl und den Stift nicht nur vom Rückenmark führen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von uwedgl
Selbst mit den Preissteigerungen sind die Marktpreise absolut fair. Es ist nur die nationale Wuchersteuer, die den Sprit unerträglich teuer macht. Beklagt euch nicht-die Leute, die euch das eingebrockt haben, haben die Meisten von euch gewählt. Augen auf bei der nächsten Wahl und den Stift nicht nur vom Rückenmark führen lassen.
Mein Lieber Uwe, leider verläßt dich dein Realitätssinn etwas. Die wie du sagst "Wuchersteuer" war auch schon vor 10 Jahren etwa ähnlich. Zieht man die Inflation davon ab, waren die damaligen Abgaben teilweise sogar höher als heute (hier Mineralölsteuer auf Diesel, Benzin und Autogas) Leider hat sich die MWSt um 3% erhöht, was sich aber auf alles gleich außer Lebensmittel auswirkte. Du vergißt geflissentlich, daß noch im Februar 2009 der
Ölpreis (WTI)bei 42 US$ lag, heute fast dreimal so teuer. zahlst du deswegen auch 3x so teuren Sprit wie 2009? nein ! Obwohl es eben "nur" 40% mehr sind, ist es eben "gefühlte Abzocke"
Weder Westerwelle noch Merkel können was dafür, daß in Rußland nur noch wenig Öl gefördert wird, wie auch in den USA, Mexico, Nigeria, Kuwait, Indonesien und vielen anderen OPEC Staaten die Förderung rückläufg ist, die Förderkosten jedoch exorbitant steigen (Ölsande, Tiefsee, Arktis) oder schlicht nicht mehr im Boden drin ist (extremer Rückgang der Neuentdeckungen)
Bevor du solche BILDzeitungsjargon auf den Leim gehst, solltest du doch besser erstmal die Fakten beleuchten. Öl ist schlicht knapp und wird weiter teurer, Punkt. Eine Erhöhung der Mineralölsteuer würde ich sogar begrüßen, da es endlich Bewegung in solche wichtigen Themen wie E-mobilty, Tempolimit (wenigstens BAB-Tempo 150), PKW Maut (würd ich Vignette, also auch für Franzosen, Italiener und die größten Mautkassierer Polen (150km 20€) Mineralölsteuer auch für Flugzeuge befürworten. Dann würde auch mehr Fracht auf die Schiene gehen, keine Blumen aus Kenia mehr eingeflogen werden und die wirtschaftsschädigende Ölverschwendung etwas eingedämmt werden. Je länger sowas verhindert wird, desto schneller nähern wir uns einem wirtschaftlichen Ölkollaps.
Ich mag die Ölheinis auch nicht, aber selbst die sind mittlerweile an schonendem Umgang mit den Reserven interessiert, denn brennende Ölquellen und -Raffinerien bringen kein Geld!
Hallo zusammen,
der Preis an den Tankstellen wird nur zum Teil vom Staat und von den Ölkonzernen hochgetrieben, alle beide maximieren nur den Profit! Schuld an der Misere sind die Spekulanten und da kann man sich jeden Markt anschauen (Lebensmittel, Rohstoffe, was ihr wollt) Das Problem ist das gesellschaftspolitische System an sich, denn das hat nicht mehr das Geringste mit Marktwirtschaft zu tun, das wird Euch nur noch vorgegaukelt! Wenn Regierungen von Lobbygruppen unterwandert sind und selbst Gesetze von denen geschrieben werden, welche genau "die" in Schach halten sollen, was erwartet Ihr denn.
Geht mal immer fleißig zur Wahl und legitimiert diese Bande mit Eurer Stimme und dann wird der Preis füer Benzin mit Sicherheit über lang oder kurz die 2 €- Marke knacken. Wie kann es sein, daß in einer Demokratie der Souverän (jeder stimmberechtigte Bürger) an der Nase herumgeführt und von Pfeffersäcken in Form von Stiftungen, Lobbyisten und der gekauften Presse für dumm verkauft wird?
Also, Demokratie ist schon was Schönes, wenn sie denn praktiziert wird, und davon haben wir uns sehr weit entfernt!
MfG Thomas
@Tom,
leider merkst du auch nicht viel (oder ich habe dich gründlich mißverstanden). "Meckern aufs System" haben schon die Gebrüder Blattschuß mit den Kreuzberger Nächten als emotionalen Blitzableiter entdeckt. 😉 Hilft nur nicht viel.
Das Problem ist die Knechtung des Menschen. Die Lösung wäre eine Unabhängigkeitserklärung, also E-Auto mit eigener Stromproduktion. Das geht nicht ? Blödsinn, das geht heute schon.
8kw(P) Photovoltaikanlage Anlage aufs Dach, E-Auto umbauen - fertig. Derzeit zwar noich frimelig und relativ teuer, aber das entwickelt sich, der Anfang ist der eigene Strom, denn der spart heute schon jeden Tag ein Stück Abhängigkeit. 😉
@Audi
Liest Du das ab? Oder machst Du das auch wie Guttenberg mit Copy and Paste?
Wasserträgerei. Dieses Geschwafel soll doch nur ablenken.
Ich bezahle die Preise von heute und nicht die von gestern.
Der Realitätssinn ist einigen hier vor lauter Schönfärberei und Regierungspropaganda komplett abhanden gekommen.
Für alle, die aus lauter untertänig-vorauseilendem Gehorsam den Überblick verloren haben, mal die Übersicht mit und ohne Steuern:
Zitat:
Netto-Kraftstoffpreise
Die Übersicht demonstriert den deutlichen Unterschied beim Kraftstoffpreis mit und ohne Steuern. Auf der linken Seite sehen Sie zu welchen Preisen wir unsere Produkte an unsere Kunden verkaufen könnten (Nettopreise). Rechts weisen wir die Preise aus, die sich durch die staatlichen Steuern und Abgaben ergeben.Benzin/Super E10:....0,68€(Netto).........1,59€(Brutto)
siehe:
http://www.aral.de/.../netSellingPrice.do?...Es liegt mir fern, die Ölkonzerne in Schutz zu nehmen, aber der reale Endpreis liegt damit fast bei 250% des Nettopreises. Das kann doch wohl nicht wahr sein! Die Zahlen sind schon ein paar Tage alt. 1,59€ wurden hier lokal teilweise schon deutlich überboten. Ich habe auch schon die 1,65€ und die 1,70€ gesehen. Die Dimensionen der normalen Preisschwankungen, die fast nicht der Rede wert sind, lägen ohne Steuerwucher aber deutlich niedriger.
Naja-aber so ist das in einer Bananenrepublik. Das ist doch komplette Verarschung! Was kaufe ich denn da, außer Luft??? Sowas macht man wirklich nur mit gedemütigten Untertanen, denen man "pures Nichts" für einen Wucherpreis aufnötigt. Sind denn wirklich alle paralysiert und tv hypnotisiert, dass keiner merkt, was hier läuft?? Niemand, der noch alle Spatzen auf'm Draht hat (Kaufleute/Banker), würde sich auf so ein Scheißgeschäft einlassen, an deren Ende er KEINEN GEGENWERT in der Hand hat.
Sie sollen ja ihren "Zehnten" bekommen, aber alles darüber hinaus ist Wucher.
Selbst bei dem aktuell ebenfalls schon überhöhten Mehrwertsteuersatz dürften die Preise kaum über 1€ liegen.
Hochsteuerpolitik, Hartz 4, Krieg an allen Fronten sind definitiv Raubzüge gegen die eigene Bevölkerung.
Die ungerechtfertigten Fantasiesteuern der EUSU Bürokraten sollten daher sofort verschwinden.
Zitat:
Original geschrieben von uwedgl
@Audi
Liest Du das ab? Oder machst Du das auch wie Guttenberg mit Copy and Paste?
Wasserträgerei. Dieses Geschwafel soll doch nur ablenken.
Ich bezahle die Preise von heute und nicht die von gestern.
@uwe, nee ich "Guttenberge" nicht, ich denke noch selber. Gegenfrage, war wäre denn, wenn wir statt dem vollen Preis eben nur bisher die 20cent pro Liter (wie z.B. in Venezuela) bezahlt hätten? Dann hätten wir zwar den Tank billig voll, aber leider auch keine Straßen, Schienen, letztlich keine Wirtschaft und keine Arbeit, vielleicht einen halben Liter kostenlose Milch für die Kinder. Dann könnten wir also den Sprit vorm Lagerfeuer verheizen, Scheiße hoffentlich regnets nicht durch. Ach ja, und die 20ct zum Volltanken morgen hätten wir ja auch nicht, scheiße ohne Arbeit und ohne soziales Netz. Oh dumm, was sagen sie da im Radio? Der Ölpreis ist gestiegen und wir müssen jetzt nicht mehr 20 sondern 60 cent pro Liter bezahlen?
Zitat:
Es liegt mir fern, die Ölkonzerne in Schutz zu nehmen, aber der reale Endpreis liegt damit fast bei 250% des Nettopreises. Das kann doch wohl nicht wahr sein! Sie sollen ja ihren "Zehnten" bekommen, aber alles darüber hinaus ist Wucher.
sehr gutes Argument : Aral "müsse" für Erdgas eben 89 cent nehmen, an der Berliner Säule stehen aber nicht 89 sondern fast 1,10€! Dabei kommt das Russengas quasi hier im Osten an. Scheinen ja echte "Wohltäter" zu sein die ARAListen und BPisten 😁
Zitat:
Selbst bei dem aktuell ebenfalls schon überhöhten Mehrwertsteuersatz dürften die Preise kaum über 1€ liegen.
nehmen wir mal den "alten" Preis 1,59€ : 1,19 (MWSt) = 1,33€ netto, liegt "kaum" über 1€ 😉
Zitat:
Hochsteuerpolitik, Hartz 4, Krieg an allen Fronten sind definitiv Raubzüge gegen die eigene Bevölkerung.
Hartz4 sind Raubzüge? Ich denke, die Leute mit Hartz4 bekommen etwas Geld zum (Über-)leben, zuletzt sogar 5€ mehr, statt dessen zahlen die armen Schlucker die vielen Milliarden? Das ist ja echt unerhört - na so ein böser Staat.
Nee, Uwe manchmal sind deine Verschwörungtheorien recht lustig zu lesen, aber alles nur haben wollen, aber nichts dafür zahlen, das ist Anarchie. Die Welt würde schnell so aussehen wie in Tschernobyl: anfangs verbrannt, dann nur noch ziemlich vertrahlt (nach nuklearem Krieg), ohne Menschen aber ansonsten scheinbar eine intakte Natur, dominiert von resistenten Nagern, die sich die Reste der Zivilisation einverleibt. Ach ja: die Steuern wären "günstig" 😉
Nur mal nebenbei... Ist diese Steuer ein Festsatz oder steigt die prozentual mit dem Preis oder der preisanpassung der Konzerne?
Mineralölsteuer = Festsatz (MinölStG)
Energiesteuer = Festsatz
Umsatzsteuer = prozentual
Zu dumm: Jetfuel A1 (ähnlich dem Diesel) wird weder mit der Energiesteuer noch mit Mineralölsteuer belastet, Umsatzsteuer ist ein Durchlaufposten und schon sind die Blumen aus Kenia billiger als aus Greifswald oder Nimejgen.
So was nenn ich sinnlose Spritvergeudung, aber Hauptsache wir setzen schon einen 8 Jährigen mit eingepflanzten schlechten Gewissen als Ökosau in den Flieger nach Malle oder Lanzarote.
Damit der das auch rafft, werden noch ordentlich "Sicherheitsgebühren" fällig, weil ja so ein 8 jähriger natürlich intensiv durch die Leibesvisitation muß und sein kleiner Ulli auch eine Waffe sein könnte, geht er auch durch den Nacktscanner, der natürlich wieder die Sicherheitsgebühren "stützt".
Tja, Flugzeuge sind "leider" keine Autos, mit einem lokal begrenzten Einsatzbereich. Ich kann mit einer Propellermühle mit 180 Liter Flugbenzin (AVGAS Vergaserkraftstoff, versteuert) schon fünf Stunden fliegen, was in der Regel einen Aktionsradius an die 1000km bedeutet. Die Einführung einer Steuer auf Kerosin käme dem Ende des Flugverkehrs in diesem Lande gleich. Keine ausländische Fluggesellschaft würde noch einen deutschen Flughafen anfliegen. Die Lufthansa und alle deutschen Carrier könnten Konkurs anmelden, oder würden ins Ausland flüchten. Wer eine Flugreise machen wollte, müsste dann mit Auto, oder Bahn ins Ausland fahren. Schon jetzt reizt man die technischen Reserven aus, wenn der nächste Flugplatz den Sprit etwas billiger anbietet. Piloten stehen unter Druck, diese Dinge zu beachten, sonst können sie sich einen neuen Job als Taxifahrer suchen-wenn sie das nicht sowieso schon im Nebenjob machen müssen, denn im Cockpit gibt es nichts mehr zu verdienen, da muss man sich einkaufen. So sehen die Weltmarktbedingungen aus. Da die gesamte Versorgung des Landes mittlerweile zum großen Teil per Luftfracht erledigt wird, könnten wir alle direkt auswandern. Diese übermotivierte Schwachsinnsdiskussion grüner Kleingeister über die Besteuerung von Kerosin sollte man ein für allemal beenden.