Wann Ganzjahresreifen kaufen?

Hallo an alle!

Habe feststellen müssen, dass Ganzjahresreifen in diesem Winter zeitweise deutlich teurer geworden sind und dass der Preis offenbar immer noch auf höherem Niveau liegt, als dies noch im vergangenen Sommer der Fall gewesen ist.

Daher meine Frage:
Wann ist der beste Zeitpunkt, Ganzjahresreifen zu kaufen bzw. wann sind diese wieder besonders günstig zu haben?

Sommerreifen bekommt man ja bekanntlich am Günstigsten im Winter, Winterreifen hingegen am Günstigsten im Sommer.
Bei Ganzjahresreifen bin ich mir hingegen nicht sicher, wann man diese am Besten kaufen sollte.....

Könnt ihr mir bei der Beantwortung meiner Frage weiterhelfen?

Gruß,
Roland

Beste Antwort im Thema

Um Dir deine gestellte Frage zu beantworten: jetzt kaufen; der Hype auf Winterreifen ist rum, der Run auf Sommerreifen hat noch nicht begonnen....die neu-entwickelten Modelle 2011 sind bereits auf dem Markt.....z.B. Kleber oder Vredestein....und natürlich der erwähnte Goodyear....🙂

P.S. wenn ein User eine Frage stellt, sollten eigentlich gezielte Antworten kommen...und keine Versuche unternommen werden sein Vorhaben ihm auszureden zu wollen oder gar schlecht reden.....er möchte Ganzjahresreifen und stellt gezielt eine einfache Frage....comprende?! 

Alles andere ist/ wäre dann ein Troll.....vor allem wenn nur mit Liebhaberei, Nostalgie und Allgemeinbehauptungen ohne Gültigkeit argumentiert wird!

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio



Alles andere ist/ wäre dann ein Troll.....vor allem wenn nur mit Liebhaberei, Nostalgie und Allgemeinbehauptungen ohne Gültigkeit argumentiert wird!

??? Was ist dir denn zu eng?

meine Anmerkungen zu dem Thema sind weder Liebhaberei, Nostalgie noch Allgemeinbehauptungen ohne Gültigkeit, sondern begründete und gutgemeinte Ratschläge, die auf fundiertem Wissen und Erfahrungen beruhen.
Ich habe 2 Jahre lang einen Reifenhandel als Geschäftsführer geleitet und weiss aus erster Hand, was selbst die Hersteller hinter vorgehaltener Hand zum Thema Ganzjahresreifen zu sagen haben. Jeder Ganzjahresreifen ist ein Kompromiss, und hat alle Nachteile, die ein solcher zwangsläufig mit sich bringt.

Es gibt heute noch keine Technologie, die eine Reifenmischung erlauben würde, die in einem Temperaturfenster von -20 bis +40^C (Asphalttemperatur) funktioniert.

Und von Tonfall und der Wortwahl her erinnert eher deine Schreibe an einen Troll. Comprende?

edit: oben erwähnten Test kenne ich. Er wurde aber in nur einem Temp-Bereich durchgeführt, aber was man auf der einen Seite gewinnt, verliert man zwangsläufig auf der anderen. Ich würde auch im Sommer nicht mit Winterreifen rumeiern, weil die einfach dafür schlechter geeignet sind. Klar rollen die auch, aber wenn´s mal drauf ankommt, kann´s eben so gerade mal nicht reichen, und das kostet dann mehr, als die paar Euro, die ich sonst vordergründig spare.

Ich arbeite seit Jahren in der Reifenindustrie als Entwickler und kann sagen, dass deine Erfahrungen als Geschäftsführer nichtig sind.

Inzwischen haben wir sehr gute Ganzjahresreifen entwickelt, wie auch der Beitrag eines Vorposters zeigt.

Nur die Reifenhändler und so Geschäftsführer wie du wollen dies nicht an die Kunden weitergeben, da sie um ihr Geschäft fürchten, da durch Umstellung auf Ganzjahresreifen ca 1/3 des Geschäftes wegbrechen würde.

Hallo,

zuletzt hatte ich Ganzjahresreifen im Oktober gekauft. Bei der Montage gab es keine Wartezeit, bin wirklich sofort drangekommen. Den großen Winter-Ansturm gibt es offenbar erst später, wenn viele merken, dass der Winter wirklich erneut stattfindet.

Zitat:

Original geschrieben von christoph_e36


allerdings sollte man ihn meiner Meinung nach schon darauf hinweisen, welche schlechten Leistungen Ganzjahresreifen haben. (...)

Deshalb würde ich niemals nur um ein paar Euro zu sparen meine eigene Sicherheit riskieren.

Der Goodyear Vector 4 Seasons hat im ADAC-Winterreifentest (195/65 R15 T) von 2008 einen besseren Platz belegt als die Winterreifen u.a. von Michelin, Nokian, Semperit, Uniroyal und Vredestein. Der Reifen ist auf Platz 7 von 19 getesteten Winterreifen gelandet. Gutes Mittelfeld, und damit sogar besser als mehrere Winterspezialisten von europäischen Markenherstellern.

Außerdem sollte man darauf hinweisen, dass momentan bei Plusgraden und trockenen oder nassen Fahrbahnen, aber ohne Schnee und Eis, die Winterreifen von allen Reifentypen die schlechtesten Eigenschaften haben. Müssten derzeit eigentlich wieder runter und gegen Sommerreifen getauscht werden, wenn man keine Kompromisse bei der Sicherheit machen will, besonders beim Bremsweg. Bei Schnee und Eis natürlich wieder Winterreifen.

Mit Ganzjahresreifen hat man immer einen Kompromiss, der halbwegs passt. Mit Winter- oder Sommerreifen geht man das Risiko ein, dass die Reifen denkbar schlecht zum Wetter passen.

MfG, Tazio1935

Edit: Hier der erwähnte ADAC-Winterreifentest. In aktuellen Tests hat auch der Hankook Optimo 4S ähnlich gut abgeschnitten. Liegt aber auch beim Preis auf europäischem Niveau.

Wir fahren auf 4 Fahrzeugen seit Jahren nur noch Ganzjahresreifen.
Darunter befinden sich ein Ford Galaxy, Focus und Mondeo und ein Kia Picanto.

Die Marken der Reifen sind Goodyear und Kumho.

Ich kann nichts schlechtes über die GJR sagen, natürlich sind sie im Winter nicht zu 100 % gleich mit Winterreifen. Aber wir wohnen in der Region Köln und da gab es bisher ausser dieses Jahr keinen extremen Winter.
2 Fahrzeuge werden im Stadtbetrieb, die anderen 2 auch LAndstrasse und AB bewegt und deutlich über 10 tkm p.a.

Wenn ich 2 Sätze Reifen/Felgen hätte ok aber extra einen anschaffen fine ich für Autos mit diesem Zweck Schwachsinn.

Man sollte halt auf den passenden und qualitativen Reifen achten. Es bringt nix Sommer- und Winterräder zu haben, welche aber von Fate oder Jin Ling Bing Pong sind

Ähnliche Themen

Ich fahre auch seit Jahren auf Ganzjahresreifen von Goodyear. Bis jetzt kann ich noch nichts Negatives darüber berichten.

Wer sich mit der Materie vorurteilslos befasst - und wie ja auch seriöse Vergleichstest beweisen - der weiss, dass ein guter GJR sowohl einem durchschnittlichen Sommer- wie auch Winterreifen zumindest gleichwertig, wenn nicht sogar in Teildiszipinen überlegen ist. Aber Vorurteile sitzen nun mal tief und glauben heisst noch lange nicht wissen.

Moin,

niemand bestreitet, daß ein GJR einen Kompromiss darstellt. Jedoch ist die Entwicklung nicht stehengeblieben, im Gegenteil; die GJR sind immer besser geworden. Ich zB fahre seit Jahren GJR, und ich wohne am Erzgebirge. Und dort liegt im Gegensatz zum Ruhrpott jeden Winter Schnee, und das reichlich.

So long

Ghost

Das Argument sehe und verstehe ich: Ja, die Technologien werden immer besser, keine Frage. Aber das trifft auch auf reine Winter- und Sommerreifen zu.
Und niemand wird bestreiten können, dass, wenn ich einen GJR sowohl mit einem Winter-als auch mit einem Sommerreifen vergleiche, er mindestens bei einem der Tests schlechter abschneiden wird.
Je nachdem, wo der Schwerpunkt angesiedelt ist, ist er entweder als Winterreifen annähernd gut, wird aber dann gegenüber einem Sommerreifen schlechter aussehen, oder umgekehrt.
Meist ist der Schwerpunkt in Richtung Winterreifen verschoben, d.h. er weist Lamellen und eine eher weichere Gummimischung auf; d.h. mehr Verschleiss im Sommer, schlechtere Eigenschaften bei hohen Asphalttemperaturen und bei der Wasserabführung sowie weniger Fahrkomfort, um nur einige Parameter aufzuführen.
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht.

Wie bereits gesagt, im normalen Fahrbetrieb und wenn ich eh nur mit einem Kleinwagen in der Stadt unterwegs bin, mögen diese Unterschiede kaum eine Rolle spielen, und da haben diese Reifen sicher auch ihre Berechtigung. Der Unterschied macht sich erst dann bemerkbar, wenn man die volle Performance des Reifens mal braucht, z.B. bei 'ner Vollbremsung oder 'nem heftigen Ausweichmanöver. Natürlich kann es sein, dass man nie in diese Situation kommt, und ich wünsche es natürlich auch keinem.
Auch spielt es sicher eine Rolle, wo ich lebe und fahre, in Gegenden, wo es einen ausgeprägten Winter gibt, sieht es sicher anders aus als dort, wo eh nur sporadisch Schnee liegt und Minusgrade herrschen.

Zitat:

Original geschrieben von ArthurDentx


Der Unterschied macht sich erst dann bemerkbar, wenn man die volle Performance des Reifens mal braucht, z.B. bei 'ner Vollbremsung oder 'nem heftigen Ausweichmanöver.

Das Wetter macht dem SR-/WR-Fahrer aber immer wieder einen Strich durch die Rechnung. Für morgen sind überall deutliche Plusgrade angesagt. Am Oberrhein sogar 15 Grad, wie an kalten Sommertagen. Was passiert, wenn man an so einem Tag den bestmöglichen Reifen braucht, also einen Sommerreifen, aber leider beim Ausweichmanöver oder der Vollbremsung nur Winterreifen drauf hat?

Hier die Bremswege bei Nässe, Winterreifen 215/65 R16, Autobild, 15.10.2010. Dann noch eine Grafik zu Kurven-Aquaplaning, Ganzjahresreifentest der Autobild von 2008. Auch beim Bremsen auf trockener Fahrbahn sind Winterreifen den Sommerreifen unterlegen.

Zitat:

Original geschrieben von ArthurDentx


Auch spielt es sicher eine Rolle, wo ich lebe und fahre, in Gegenden, wo es einen ausgeprägten Winter gibt, sieht es sicher anders aus als dort, wo eh nur sporadisch Schnee liegt und Minusgrade herrschen.

Das Beispiel mit dem Erzgebirge steht ja weiter oben. Hier noch eine Meinung aus der Schweiz:

Zitat:

"Fahre den Ganzjahresreifen Goodyear Eagle-Vector EV-2. Mein Fahrzeug ist der C5 V6, Jg. 2001, Automat.

Wohne in den Alpen (60 km nördlich von St. Moritz) im tiefsten Gebirge. Hatte diesen strengen Winter überhaupt keine Probleme wegen schlechter Traktion, etc. Musste nie Ketten montieren. Kann den Reifen nur empfehlen. Laufeigenschaften: total ruhig (folgt keinen Spurrillen, wie das der Vorreifen Michelin machte).

Gruss
Ch. von Ow
Chur, Graubünden".

Hier nachzulesen.

MfG, Tazio1935

Ich fahre seit ein paar Monaten den Hankook Optimo 4S und bin sehr zufrieden insb. mit der Performance im Schnee und das mit einem Heckantriebler.

L

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


Dienstwagen....jährliche KM-Leistung....welche extreme Probleme? Welche BMW....Leistung...deine Fahrweise.....?

Extreme rutscherei, ich komm nicht vom Fleck etc.. (Bei Schnee und Eis versteht sich) Bei Nässe drehen sie bloß häufig durch 🙄

Und komm mir bitte nicht mit zuviel Gas etc., ich hatte als Ersatzwagen neulich einen 68PS Fusion Krücke, der die gleichen Reifen hat.

Mein BMW ist eigentlich im Profil ersichtlich, Fahrweise ist eher sportlich 😉

Ich sehe halt dadurch den direkten Unterschied, selbst ein Heckantrieb mit vernünftigen WR ohne Fahrhilfen ist 1000x als eine Kutsche mit Ganzjahresreifen. Das sollte einem eigentlich zu Denken geben.

Zitat:

Original geschrieben von tazio1935


Mit Ganzjahresreifen hat man immer einen Kompromiss, der halbwegs passt. Mit Winter- oder Sommerreifen geht man das Risiko ein, dass die Reifen denkbar schlecht zum Wetter passen.

Hehe, schön zurechtgelegt.

Ob man mit Winterreifen an warmen Tagen 40m statt 36m Bremsweg hat (was wohl mit angepasster Fahrweise zu verkraften ist) oder mit Sommerreifen auf Schnee/Eis 20m Bremsweg zusätzlich hat ist wohl ein Unterschied. Schnee und Eis sind nunmal die Anfordungen die ich an einen WR stelle, die am wichtigsten sind. Gerade in diesen Bereichen sieht man die Qualität eines Reifens. Ein Ganzjahresreifen kann nunmal bloß einen Kompromiss zwischen Sommer und Winter sein.

Zu deinem Test:
2 Kriterien sind mir bei einem WR wichtig, alle anderen Spalten schaue ich mir gar nicht erst an, da die Unterschiede recht marginal sind:
Schnee und Eis! Wenn du jetzt mal dem Continental mit deinem vergleichst, verstehst du vielleicht warum GJR sch**** sind.

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von christoph_e36



2 Kriterien sind mir bei einem WR wichtig, alle anderen Spalten schaue ich mir gar nicht erst an, da die Unterschiede recht marginal sind:
Schnee und Eis! Wenn du jetzt mal dem Continental mit deinem vergleichst, verstehst du vielleicht warum GJR sch**** sind.

lass mich raten, Du hast meinen Beitrag nicht gelesen?

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost


Goodyear Ultragrip 7 / Goodyear Vector 4Seasons

- Zugkraft in Newton: 2660 / 2596

- Bremsweg 40 -0 : 16,5 m / 16,9 m

- Handling: 49 km/h / 48,9 km/h

- Slalom: 4,57 m/s² / 4,50 m/s²

Der Test fand auf Schnee statt.

😉

So long

Ghost

Ehrlich gesagt, den Beitrag mit den Daten hab ich wohl überlesen...
Kann ich mir allerdings nicht vorstellen, ich werde mal schauen wie die Reifen auf der Dienstkutsche genau heißen. Komischerweise kotzen alle Kollegen über GJR ab.

Ich hab irgendwie das Gefühl, dir fehlt das Empfinden für Traktion und Grip.

Mir und allen Kollegen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen