Wann baut Opel einen 3.0 Dieselmotor mit richtig Power?

Hallo!

Wann baut Opel endlich mal einen 3.0 Dieselmotor mit richtig Power? Wenn man sich die Leistungen der Mitbewerber ansieht, dann verzweifelt man ja beim jetzigen 3.0 Dieselmotor!
Meiner Ansicht nach müsste ein neuer 3.0 Dieselmotor mindestens 225 PS und 450NM bei 1750 haben.

Wie seht Ihr das?

mfg Reinhard

43 Antworten

ob der astra nun einen 3.0 L Diesel bruacht lass ich mal offen aber die aktuell 3.0 L Diesel sind vom ar... kaum leistung und doppelt so teuer im unterhalt..
Gerade für den Vectra/Signum und Antara wäre ein dicker Diesel wichtig. Große Benzinmotoren sind einfach zu teuer.

Der 1.9 CTI ist doch kein thema mit 180 PS. Sie hatten doch sograr vor den für OPC Diesel mit doppelaufladung zu verbauen... schade schade...

Hi

@AstraCaravanH

Zitat:

schaut euch doch mal um wieviele vectra oder signum mit dem 3.0 V6 CDTI rumfahren, das meiste ist der 1.9er mit 150PS!

Na warum wohl??? Vielleicht weil der 3.0 V6 CDTI mit "nur" 184PS und 400Nm zu nah am 1.9 CDTI mit 150PS ist?? Von den Fahrleistungen ist der 3.0 V6 CDTI halt nicht soviel besser wie ein 1.9 CDTI, das sich der Aufpreis bei der Anschaffung und in der Steuer wirklich lohnen würde.

Gruß Hoffi

yepp HOFFI,
genau das meinte ich. Für 184 PS brauche ich keinen 3-Liter. Fahrleistungen des Astra mit 1,9 Liter 150 PS sind ähnlich wie die vom 3-Liter Vectra (na ja, großzügig genommen und zugegebenermaßen bischen Äpfel mit Birnen verglichen) und dafür nehm ich diesen extrem hohen Mehrpreis bei vergleichbarer Ausstattung nicht in Kauf.

@ sir_d: Dein Einwand ist natürlich vollkommen richtig.

Gruss
Dickbauch

Nach meinen Einschätzungen wird Opel wieder Topmotoren mit Power bauen. In der Vergangenheit sah es ja sehr gut aus für Opel, man denke da an Lotus Omega. Zu der Zeit war es einer der Stärksten Limosinen.
Das Problem von Opel ist, das sie erst gerade so wieder in den Plusbereich kommen. Nach ein paar Jahren, wenn wieder alles rund laüft, wird Opel wieder großvolumige Motoren, mit genügend Leistung bauen. Das Problem ist meiner Meinung nach nicht das Know-how, sondern die Kostenrechnung.
Das sie in Rüsselsheim es drauf haben, haben sie schon gezeigt.

Ähnliche Themen

Tja serre, das liegt wohl weniger an Opel als an General Motors.
Will ja nicht zu sehr unken, aber wenn man die Wirtschaftnachrichten ein bischen verfolgt, so steht die Chanc dass dieses Unternehmen (und somit auch Opel) in zwei oder drei Jahren noch existiert wohl eher in den Sternen.

Gruss
Dickbauch (der hier kein Fass aufmachen will, bitte diesen Beitrag nicht kommentieren oder mich einfach via pn beschimpfen)

Hi

@serre

Das Opel es drauf hat, hat niemand bestritten. Da hat auch glaube ich keiner ernsthafte Zweifel dran.

Es liegt schlicht und ergreifend an der Konzernpolitik von GM. Wenn Opel so dürfte wie es wollte/könnte.....aber da hat GM den Daumen drauf, weil es GM so schlecht geht.
Siehe nur den neuen Opel GT. Ursprünglich geplant war auch eine V8 Version für Europa unter Opel-Label. Das wurde von Bob Lutz abgeschmettert mit den süffisanten Worten: Was will Europa (gemeint ist Opel) mit 'nem V8??? Und wie Amerikaner zu Europa im allgmeinen stehen ist ja hinlänglich bekannt. Und genau so ist der Stellenwert von Opel innerhalb der GM Konzernzentrale in Detroit.

Oder der kurz vor der Serienproduktion gecancelte Omega B V8.

Mittlerweile steht Opel wieder recht gut da, aber was nutzt es wenn GM am Hungertuch nagt.

Also solange GM etwas nicht will, darf Opel es nicht machen. So ist es leider, und daran ändert sich erst was wenn GM pleite ist. Nur was wird dann aus Opel??

Gruß Hoffi

Opel darf doch auch nur Motoren bis 2l Hubraum entwickeln, oder ist das nur ein Gerücht? Die großen Benziner kommen ja alle von GM und der 3.0CDTI ist von Isuzu.

Bei GM fehlt ja sowieso jede Logik. Opel muss doch viel Geld an GM abdrücken. Wenn man Opel freie Hand lassen würde, dann würden sie auch mehr Geld verdienen. Ergo würde auch GM mehr verdienen. 🙄

Hi

Richtig, aber das sind Amerikaner!! Schon mal einen logisch denkenden Amerikaner gesehen??😉

Nee, mal im Ernst.
Ob das mit den 2 Liter Motoren so stimmt weiss ich nicht. Ich glaube eher nicht. Oder zumindestens wenn dann noch nicht so lange.
Denn zum Beispiel die ersten V6 (X25XE und X30XE) und die daraus resultierenden Y26SE und Z32SE sind Opel eigene Entwicklungen.

Gruß Hoffi

Das sind auch Opelentwicklungen? Hätte jetzt gedacht, dass sie auch aus dem GM-Regel stammen.

Naja, vielleicht galt die Regel damals auch nicht. Wer weiß das schon? 🙂

Das meinte ich doch!

Naja wenn dann kommt bei meinem noch ne Leistungssteigerung rein und gut ist!

LG

Carsten

Ihr schreibt ja alle gerade so, als ob GM erst seit 10 Jahren bei Opel die Zügel hält. Sämtliche Entwicklungen seit 1929 (denn seither ist GM der Boss) gehen eben nicht auf die Kappe von Opel...insofern verstehe ich diese Diskussion hier nicht.

Zu den Marktanteilen...1 von 10 LOL, wovon träumt Ihr hier? Der 3.2er Benziner hatte einen Anteil von deutlich unter 5%! Die kleinen, 1.8er Benziner und 1.9er Diesel machen den Umsatz, der Rest ist nur für das Image.

Und einen 500Nm Fronttriebler - ob das Sinn macht? Ist es nicht viel sinniger einen gut fahrbaren 3.0er zu bauen? Beim Thema Laufkultur und Fahrbarkeit macht dem Isuzu-LKW-Diesel nämlich keiner in der Klasse was vor...

MAN NEHME EINEN OMEGA A 3000 EVO ist n 3liter mit 230PS verbrennt zwar benzin aber geht gut und die optik stimmt auch 😉

Denke auch, dass das an GM liegt. Nach den Berichten, die ich gelesen habe, scheinen die GM-Vorstandsleute den Markt in Europa und D nicht mal gesehen zu haben, stattdessen haben sie das Ganze auf Papier. Ich erinnere mich nur an die "äußerst frühe" Einführung einer ausreichenden Anzahl von Dieselmotoren bei Opel. Da hat GM geschlafen. Allerdings dürften die Umsatzzahlen mit den sehr starken Motoren einfach zu gering sein, als dass eine Entwicklung/Einführung höchste Priorität hätte.

Ausserdem interssiert es in den Konzernzentralen keinen was ein Kunde wünscht der die Kiste eh nur gebraucht kaufen würde/könnte.Für einen solchen Motor braucht man eine größere Anzahl Neuwagenkäufer die bereit wären für einen Opel 40-50000 Euros hinzulegen und die werden wohl etwas selten sein.

Zitat:

Original geschrieben von GSIPOWER@GMX.AT


MAN NEHME EINEN OMEGA A 3000 EVO ist n 3liter mit 230PS verbrennt zwar benzin aber geht gut und die optik stimmt auch 😉

Was soll man mit so einer rostenden, unkultivierten, schlecht ausgestatteten, unsicheren, dreckigen Möhre?

Wir reden hier von hochwertigen Autos, nicht von 15 Jahre alten 1.000€ Mistkarren.

---

@Warmmilchtrinke: Klar liegt das an GM. Und zwar seit 1929. Seither werden die Konzernpolitischen Modellentscheidungen bestenfalls in Zürich, i.d.R. aber in Detroit getroffen. Rüsselsheim hat da wenig Mitsprache. Den Dieselboom hat man verschlafen, aber das hat Konzernpolitisch kaum Auswirkungen gehabt. Denn Diesel sind nur auf dem europäischen Markt interessant. Auf dem weitaus größeren amerikanischen und asiatischen Markt sind Diesel unbekannt und teilweise VERBOTEN (aufgrund von Emissionen, z.B. in China - dort dürfen Taxis und Busse nur auf Gas fahren).

Deine Antwort
Ähnliche Themen