Wankelmotor Eure Meinung!
Hallo Leute!
was haltet ihr von Wankelmotoren des Mazda RX-8?
Erfahrung, Probleme, Vor- und Nachteile usw.
Wäre mir echt wichtig, weil der RX-8 ja ein schöner Wagen ist!
MFG Yu3010
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Audi wird sich dabei was gedacht haben,
Marketingfuzzi 1 zu Marketingfuzzi 2: "Wir brauchen noch einen Aufreisser für den E-Tron, so ist das nur ein Abklatsch. Etwas das unique ist, verstehste ?!?"
Marketingfuzzi 2 zu Marketingfuzzi 1: "Nehmen wir doch nen kleinen Wankel, da können wir gleich noch das übliche Nostalgie, "wir waren die ersten" und Vorsprung durch Technik Geblubber unterbringen."
Techniker 1 zu Marketingfuzzis: "Aber das Teil ist weder besonders günstig noch haltbar und bis das Euro 6 schafft bin ich längst pensioniert......."
Marketingfuzzis zu Techniker: "Is doch egal, hauptsache wir haben unseren Aufreisser, bauen wollen wir das überteuerte Gerümpel ja eh nicht .........."
.........so, oder so ähnlich 😁
Gruß SRAM
43 Antworten
Ist ein Wankel-Motor nicht deutlich robuster und langlebiger als ein Hubkolben-Motor?
Ich habe gelesen, dass diese besonders gut mit CNG zu betreiben wären.
Das würde den Mehrverbrauch und das Problem mit dem Schadstoffausstoß egalisieren.
Hat man den Ölverbrauch bist heute nicht in den Griff bekommen?
Welchen Gewichtsvortel in kg hat ein Wankel-Motor gegenüber einen 4 Zylinder Otto-Hubkolbenmotor?
Zitat:
@Cupkake schrieb am 26. Juli 2015 um 19:48:50 Uhr:
Ist ein Wankel-Motor nicht deutlich robuster und langlebiger als ein Hubkolben-Motor?
ganz sicher nicht
Zitat:
Ich habe gelesen, dass diese besonders gut mit CNG zu betreiben wären.
wo? Wäre schon möglich, nur hat der Wankel die berühmten Dichtungsprobleme(Verschleiß, Verbrauch, Abgase), bei höherer (CNG-)Verdichtung würden die auch nicht kleiner
Zitat:
Das würde den Mehrverbrauch und das Problem mit dem Schadstoffausstoß egalisieren.
selbst wenn, auf LPG/CNG stürzt sich aktuell kein Hersteller und für di ePrivatumrüstung fehlt demnächst schlicht der Nachwuchs, sprich Mazda baut nicht mehr
Zitat:
Hat man den Ölverbrauch bist heute nicht in den Griff bekommen?
Welchen Gewichtsvortel in kg hat ein Wankel-Motor gegenüber einen 4 Zylinder Otto-Hubkolbenmotor?
deutliche, aber er hat nun mal die Probleme. In der Leistungsdichte sind die Hubkolbenbrüder auch besser geworden (1.2TFSi Motoren >200PS) Somit ist der Wankel m.E. vorerst aus dem Rennen.
Interessanter für Neuentwicklungen wäre dort der Kugelmotor, gerade für CNG/LPG.
Nur fraglich, ob sich das einer antut, denn auch der hat seine "schwachen" Momente.
By the way, der FRED ist schon hornalt. Hast mal wieder im Fotoalbum der Kindheit geblättert. 😉
Mich interessiert das Thema. Warum sollte man nicht alte Dinge gebrauchen, welche noch funktionieren, bevor man neue Dinge sich zulegt?
Wo ich das mit dem Gasbetrieb gelesen haben?
https://de.wikipedia.org/wiki/Wankelmotor#Weitere_Anwendungen
Zitat:
Durch die räumliche Trennung von Ansaug- und Verbrennungsraum ist der Wankelmotor besonders geeignet zur Verbrennung von Wasserstoff (Wasserstoffbetrieb) und ähnlich leichtentzündlichen Brennstoffen (Erdgas, Autogas usw.), da sich das Gasgemisch nicht vorzeitig an heißen Bauteilen (wie etwa an Auslassventilen und der Brennraumoberfläche) entzünden kann. Es liegt eine räumliche Trennung von Verdichtungs- und Verbrennungsraum vor, was gegenüber dem Viertakt-Hubkolbenmotor die Klopffestigkeit steigert. Mazda erprobt aktuell im RX-8 HRE und Mazda 5 HRE den Betrieb mit Wasserstoff. Hier kommt dem Wankelmotor seine spezielle Brennraumform zugute
Und das ein Wankel nicht robuster als ein Hubkolben-Motor ist wundert mich schon. Es braucht ja deutlich weniger Bauteile.
Na klar hat der Vorteile, Gewicht, keine Ventile, keine Hubbewegungen, weniger Vibrationen etc.
Aber offenbar hat er auch genug Nachteile, da find ich SRAMS Beitrag hier auf Seite 1 ganz gut.
Die Verbreitung spricht eine deutliche Sprache.
Die Idee, einen Wankel auf LPG umzubauen, klingt sogar recht spannend. Angesichts des hohen Verbrauches für die kleine Kiste (11,4l Benzin) und der sehr häufigen Motorschäden im RX 8 (Dichtleisten) ein no-go. Für mich eh nicht mehr, der nächste fährt elektrisch.
Ähnliche Themen
Es war aber von CNG die Rede. LPG ist kein gasförmiger Kraftstoff.
Bei E-Mobilen hat mal leider noch andere Probleme. Aber die sind nicht Kern des Threads.
Nachruf auf einen Erfinder/Miterfinder des Wankelmotors (eigentlich Kreiskolbenmotor von Hans-Dieter Paschke).
Zitat:
HANNS-DIETER PASCHKE IST GESTORBEN
Am 15.April 2015 ist wieder einer der ganz großen "NSU-Köpfe" von uns gegangen. Er war als Diplom-Ingenieur bei NSU maßgeblich daran beteiligt, dass aus einem Drehkolbenmotor ein Kreiskolbenmotor wurde und zur Serienreife entwickelt wurde. Er starb im Alter von 94 Jahren in Berlin.
🙁🙁
aus:
http://...z-ig-rosenheim.blogspot.de/.../traurige-mitteilung.html
In seiner letzten Patentanmeldung von 2012 kam der Gedanke auf, der "Wankelmotor" käme im optimalen Drehzahlbereich auch gänzlich ohne Dichtscheiben und ohne innere Schmierung aus und könnte auch mit eigeblasenen Feststoffen (bis hin zum Kohlestaub und Mehl) betrieben werden.
MfG RKM
Zitat:
@Cupkake schrieb am 26. Juli 2015 um 22:15:03 Uhr:
Es war aber von CNG die Rede. LPG ist kein gasförmiger Kraftstoff.
Bei E-Mobilen hat mal leider noch andere Probleme. Aber die sind nicht Kern des Threads.
CNG und LPG haben so gut wie keine Unterschiede, kommen beide als Gas-Luft-Gemisch in den Verbrennungsraum, CNG hat ROZ 130, LPG 104...110. Das wars dann auch schon. Ansonsten ist LPG wesentlich leichter zu tanken, zu transportieren und billiger abzufüllen, somit billiger im Betrieb.
Wenn man den Wankel als Dauerläufer hinbekommt, wäre das natürlich eine Option für
Hybridebzw. deren Reach-Extender, da dort bei Generatorkopplung keine ruckartigen Gegenmomente auftreten und somit viel schonender betrieben werden kann (leichtere Teile, kein Getriebe, optimierte Drehzahlen etc.
Grundproblem ist aber dennoch Abdichtung, Verbrauch, Abgasvorschriften - gibts eine Lösung dafür, ist technisch mit Wankel einiges drin. Aber genau das sehe ich nicht. Da wird wohl nach dem Mazda-Aus kaum jemand mehr frisches Geld in die Hand nehmen.
LPG: 6.9 kWh/L, 540 g/L, Kosten 0.60 Euro/L
CNG: 13.4 kWh/kg (und logischerweise 1000 g/kg), Kosten 1.06 Euro/kg
spezifische Kosten:
LPG 8.7 ct/kWh
CNG 7.9 ct/kWh
D.h. selbst bei den jetzigen sehr niedrigen LPG-Preisen ist CNG immer noch 9% günstiger als LPG.
Gruß
SparAstra
(seit über 215000km unterwegs mit CNG mit durchschnittlichen Spritkosten 3.67 Euro/100km)
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 27. Juli 2015 um 18:43:40 Uhr:
CNG und LPG haben so gut wie keine Unterschiede, kommen beide als Gas-Luft-Gemisch in den Verbrennungsraum, CNG hat ROZ 130, LPG 104...110. Das wars dann auch schon. Ansonsten ist LPG wesentlich leichter zu tanken, zu transportieren und billiger abzufüllen, somit billiger im Betrieb
Zitat:
@SparAstra schrieb am 28. Juli 2015 um 08:41:33 Uhr:
LPG: 6.9 kWh/L, 540 g/L, Kosten 0.60 Euro/L
CNG: 13.4 kWh/kg (und logischerweise 1000 g/kg), Kosten 1.06 Euro/kgspezifische Kosten:
LPG 8.7 ct/kWh
CNG 7.9 ct/kWh
leider nicht ganz, seit 4 Wochen gibt es keinen Preis mehr über 50ct/l LPG an und somit kostet die kWh nur noch 7,2463ct 😉
Zitat:
D.h. selbst bei den jetzigen sehr niedrigen LPG-Preisen ist CNG immer noch 9% günstiger als LPG.
Gruß
SparAstra
(seit über 215000km unterwegs mit CNG mit durchschnittlichen Spritkosten 3.67 Euro/100km)
D.h. selbst bei den jetzigen sehr niedrigen LPG-Preisen ist CNG schon 9% TEUER als LPG.
Es ist mir aber schon Wurscht,
Gruß A-g-0, seit 265000km mit LPG unterwegs und das seeehr bequem 😉
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 27. Juli 2015 um 18:43:40 Uhr:
CNG und LPG haben so gut wie keine Unterschiede, kommen beide als Gas-Luft-Gemisch in den Verbrennungsraum, CNG hat ROZ 130, LPG 104...110. Das wars dann auch schon. Ansonsten ist LPG wesentlich leichter zu tanken, zu transportieren und billiger abzufüllen, somit billiger im Betrieb.Zitat:
@Cupkake schrieb am 26. Juli 2015 um 22:15:03 Uhr:
Es war aber von CNG die Rede. LPG ist kein gasförmiger Kraftstoff.
Bei E-Mobilen hat mal leider noch andere Probleme. Aber die sind nicht Kern des Threads.
Wenn man den Wankel als Dauerläufer hinbekommt, wäre das natürlich eine Option für Hybride bzw. deren Reach-Extender, da dort bei Generatorkopplung keine ruckartigen Gegenmomente auftreten und somit viel schonender betrieben werden kann (leichtere Teile, kein Getriebe, optimierte Drehzahlen etc.
Grundproblem ist aber dennoch Abdichtung, Verbrauch, Abgasvorschriften - gibts eine Lösung dafür, ist technisch mit Wankel einiges drin. Aber genau das sehe ich nicht. Da wird wohl nach dem Mazda-Aus kaum jemand mehr frisches Geld in die Hand nehmen.
So ein Unsinn. CNG ist gasförmig, LPG ist flüssig. Sagt doch schon der Name (L = Liquid).
Billiger im Betrieb? Eben nicht.
Leichter zu tanken, in wie fern? Es gibt mehr Tankstellen. Bequemer tankt man mit CNG.
LPG ist einfacher im Auto mitzuführen, das stimmt.
Aber einfacher zu transportieren? Von der Förderstelle bis zu Tankstelle, über Pipelines und dann im Verteilungsnetz.
LPG muss man man erst mal aus Öl beim Raffinieren abfallen. Davor und danach wird es mit Diesel transportiert. Na ja...
Zitat:
@Cupkake schrieb am 29. Juli 2015 um 07:22:39 Uhr:
So ein Unsinn. CNG ist gasförmig, LPG ist flüssig. Sagt doch schon der Name (L = Liquid).
Nach dem Verdampfer ist LPG aber auch gasförmig - genauso wie CNG. Also besteht der Unterschied nur zwischen Tank und Gemischaufbereitung 😉
Zitat:
leider nicht ganz, seit 4 Wochen gibt es keinen Preis mehr über 50ct/l LPG an und somit kostet die kWh nur noch 7,2463ct 😉
Dann scheint Stuttgart wohl nicht mehr auf dieser Welt zu liegen - Umkreissuche von gas-tankstellen.de gibt LPG-Preise von nicht unter 0,559€/Liter im Umkreis von 20km aus. CNG bei 1,04€/kg - LPG also ca. 7% teurer / kWh (Faktor von 2 für l_LPG zu kg_CNG angenommen).
Ist aber natürlich regional unterschiedlich und daher vom Einzelfall abhängig, wo ich die kWh Energie am günstigsten kriege.
Zitat:
@bljack schrieb am 29. Juli 2015 um 10:50:19 Uhr:
Nach dem Verdampfer ist LPG aber auch gasförmig - genauso wie CNG. Also besteht der Unterschied nur zwischen Tank und Gemischaufbereitung 😉Zitat:
@Cupkake schrieb am 29. Juli 2015 um 07:22:39 Uhr:
So ein Unsinn. CNG ist gasförmig, LPG ist flüssig. Sagt doch schon der Name (L = Liquid).
Zitat:
@bljack schrieb am 29. Juli 2015 um 10:50:19 Uhr:
Dann scheint Stuttgart wohl nicht mehr auf dieser Welt zu liegen - Umkreissuche von gas-tankstellen.de gibt LPG-Preise von nicht unter 0,559€/Liter im Umkreis von 20km aus. CNG bei 1,04€/kg - LPG also ca. 7% teurer / kWh (Faktor von 2 für l_LPG zu kg_CNG angenommen).Zitat:
leider nicht ganz, seit 4 Wochen gibt es keinen Preis mehr über 50ct/l LPG an und somit kostet die kWh nur noch 7,2463ct 😉
Ist aber natürlich regional unterschiedlich und daher vom Einzelfall abhängig, wo ich die kWh Energie am günstigsten kriege.
Faktor 2 stimmt leider nicht! Nimm einfach "Spar-Astra´s Zahlen, und multiplizier es mit dem örtlichen LPG Preis - fertig. Ich prügel mich da nicht um Centbeträge, mir geht es auch nicht darum zu beweisen, dass LPG billiger ist. Aber wenn in Berlin an 5 Tanken unter 50cent angeboten werden, werde ich nicht für 60 tanken 😉
Ich bin selber erstaunt, wie billig die Brühe derzeit ist. Super plus (was vergleichbar wäre) ist jetzt schon dreimal teurer (Energieseitig Faktor 2,5)
Ok, beim Faktor natürlich immer abhängig von der Mischung beim LPG und der Gasqualität beim CNG. Aber Berlin ist ja gerade echt erstaunlich günstig beim LPG 😰 Hätte ich nicht gedacht - da macht dann, so ungern ich das auch sage, aus Kostensicht CNG gerade echt nicht mehr viel her 🙁
Zum Energiegehalt: hab für LPG gerade 6,5 kWh / Liter und für CNG (H) 12,87 kWh / kg gefunden.
Was soll der pure Heizwertvergleich?
1. LPG ist ein flüssiger Kraftsstoff und wird bei vielen Umrüstungen flüssig vors Einlassventil gespritzt.
2. Der CO2 Vorteil bei gleichem Energieinhalt ist bei CNG aufgrund der Chemie deutlich höher!
3. CNG Motoren sind i.d.R. auf den Kraftstoff (OZ 130) optimiert und daher deutlich verbrauchsärmer!
4. LPG Umrüstungen benutzen oft das MSG des Benziners und sind daher mit dessen Nachteilen (z.B. Vollastanreicherung) behaftet.
5. LPG gibt es derzeit nicht als regenerative Variante, CNG schon (CBG)!