Wankelmotor Eure Meinung!
Hallo Leute!
was haltet ihr von Wankelmotoren des Mazda RX-8?
Erfahrung, Probleme, Vor- und Nachteile usw.
Wäre mir echt wichtig, weil der RX-8 ja ein schöner Wagen ist!
MFG Yu3010
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Audi wird sich dabei was gedacht haben,
Marketingfuzzi 1 zu Marketingfuzzi 2: "Wir brauchen noch einen Aufreisser für den E-Tron, so ist das nur ein Abklatsch. Etwas das unique ist, verstehste ?!?"
Marketingfuzzi 2 zu Marketingfuzzi 1: "Nehmen wir doch nen kleinen Wankel, da können wir gleich noch das übliche Nostalgie, "wir waren die ersten" und Vorsprung durch Technik Geblubber unterbringen."
Techniker 1 zu Marketingfuzzis: "Aber das Teil ist weder besonders günstig noch haltbar und bis das Euro 6 schafft bin ich längst pensioniert......."
Marketingfuzzis zu Techniker: "Is doch egal, hauptsache wir haben unseren Aufreisser, bauen wollen wir das überteuerte Gerümpel ja eh nicht .........."
.........so, oder so ähnlich 😁
Gruß SRAM
43 Antworten
Nun Ja, es liegt in der menschlichen Natur "zu basteln" und das ist auch gut so! 😎
Aber nicht jede Idee ist in der Praxis so gut wie sie anfänglich aussieht, das Zeugs muss ja auch produziert werden und dann kommt eben immer die Frage der Wirtschaftlichkeit und Praktikabilität.
Der Wankel ist ein gutes Beispiel. Tolle Idee! Ich kann mich an die Begeisterung erinnern die man der Sache damals entgegen brachte. Eventuell kam eben die Ernüchterung. Ja er baut kleiner und leichter aber nicht billiger, Sprit säuft er auch, Reparaturanfällig war er auch. Am Ende gingen NSU und Citroen (Comotor) fast unter wegen dem Ding. Ingersoll-Rand produzierte und vermarktete einige Jahre lang Wankel Diesel pumpen für die Ölindustrie, gab es eventuell aber auch auf.
Mazda war der einzige der durchhielt, auch da war es eher ein Hobby, man hat sein Brot mit anderen Sachen verdient.
Gruss, Pete
- gut, wenn aber ein "Bastler" das Problem der Abdichtung/
Schmierung löst - dann ist der Wankel eben wieder da !
Die Frage ist also, wie können wir die Abdichtung / Schmierung
verbessern .
Lasst uns "basteln" ! 🙂
Grüße
Falsch ! Die Abdichtung ist Kleinkram gegenüber der be......scheidenen Brennraumform , und da wird es schwierig ohne das Prinzip zu ändern .
Gruß : Rostklopfer
Analyse Wankel gegen Hubkolben:
- Oberfläche Brennraum: sehr ungünstig, durch Kinematik bedingt und nicht verbesserbar --> doppelminus
- Wandstationäres Temperaturprofil: heißeste Stelle stationär und dauerhaft mit maximaler Temperatur belastet (Brennraum), nicht behebbar wegen kinematik --> Doppelminus
- Dichtungslänge pro Hubraum: drei bis vierfaches eines Hubkolbenmotors, geometrisch bedingt, nicht behebbar --> doppelminus
- Dichtung permanent in Relativbewegung zur Gegenfläche: permanentes hydrodynamisches Gleiten möglich --> Plus
- Dichtungen müssen permanent Kanten überfahren --> Trippelminus
- sehr hohe Drehzahlen möglich: hohe Leistungsdichte --> Doppelplus / hoher Verschleiß --> Doppelminus
........
.....man kann das jetzt so weitertreiben, aber meine Empfehlung für den Einsatz von Risikokapital wäre: Finger Weg !
Und die Controller bei Mazda werden das schon seit langem ähnlich sehen........
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
@ Rostklopfer
- so so ,
weil die Brennraumform so schlecht ist - drehen die Dinger
ja auch mühelos bis über 8000U pro Min ! ?
Zur Abdichtung : ich habe 2Takt - Motore mit verschlissenen
Kolbenringen mit neuen 2Takt -Motoren verglichen . Die Auswirkungen
sind extrem ! Der Kreiskolbenmotor hat keine 2 oder 3 Kolbenringe
(doppelte - oder dreifache Dichtleisten ) . Was da "durchbläst"
ist also nicht relevant ?
Grüße
Vielleicht verfolgt ja Clarian Labs den richtigen Ansatz. Man "bastelt" am Wankelmotor und seiner Verwendung als Generator in Form einer "Hybrid Battery".
"Scalable design of the rotary piston generator enables ground-breaking hybrid batteries of virtually any size"
@ Yaris 99
Also wenn es um Drehzahl ginge , würde ich ne Turbine nehmen . Leider gehts aber heute mehr um Verbrauch und Abgase , und da wäre ein 2Takter bei konstanter Drehzahl sicherlich besser . Sram hat das schon richtig erklärt.
Gruß : Rostklopfer
Zitat:
Original geschrieben von Rostklopfer
Also wenn es um Drehzahl ginge , würde ich ne Turbine nehmen . Leider gehts aber heute mehr um Verbrauch und Abgase , und da wäre ein 2Takter bei konstanter Drehzahl sicherlich besser .
Als Range-Extender wird die Turbine aber durchaus wieder interessant. Kompakt, schadstoffarm, bei gleicher Leistung leichter als der Kolbenmotor, ...
Ich find SRAMS aufzählung der Wankel-Nachteile sehr interessant, aber schauen wir mal, was für einen Range-Extender noch an negativem übrig bleibt: (Kommentar kursiv+fett)
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Analyse Wankel gegen Hubkolben:- Oberfläche Brennraum: sehr ungünstig, durch Kinematik bedingt und nicht verbesserbar --> doppelminus
solange die Zündgeschwindigkeit hoch genug ist, ist der Nachteil klein, Nachteil erst bei hohen Drehzahlen-->wenig relevant
- Wandstationäres Temperaturprofil: heißeste Stelle stationär und dauerhaft mit maximaler Temperatur belastet (Brennraum), nicht behebbar wegen kinematik --> DoppelminusBei entsprechender Auslegung der Kühlung in diesem Bereich beherrschbar
- Dichtungslänge pro Hubraum: drei bis vierfaches eines Hubkolbenmotors, geometrisch bedingt, nicht behebbar --> doppelminusbei derzeitigen Laufleistungen von Hubkolben hat sich auch die Materialgüte verbessert (Öberflächen), also wenig relevant
- Dichtung permanent in Relativbewegung zur Gegenfläche: permanentes hydrodynamisches Gleiten möglich --> Plus- Dichtungen müssen permanent Kanten überfahren --> Trippelminus
schwierigstes Thema, wird bei hohen Drehzahlen problematischer
- sehr hohe Drehzahlen möglich: hohe Leistungsdichte --> Doppelplus / hoher Verschleiß --> Doppelminus
.....man kann das jetzt so weitertreiben, aber meine Empfehlung für den Einsatz von Risikokapital wäre: Finger Weg !
Und die Controller bei Mazda werden das schon seit langem ähnlich sehen........
Gruß SRAM
Für einen Range-Extender ergeben sich also völlig andere Ansatzpunkte, da man den Verschleiß durch Wahl der Betriebspunkte beeinflussen kann. Audi wird sich dabei was gedacht haben, den A1 e-tron mit solch einer Technik vorzustellen. Also werden auch Laufleistungen von 500.000km möglich sein - für einen Mazda RX7 eher unwahrscheinlich.
Zitat:
Audi wird sich dabei was gedacht haben,
Marketingfuzzi 1 zu Marketingfuzzi 2: "Wir brauchen noch einen Aufreisser für den E-Tron, so ist das nur ein Abklatsch. Etwas das unique ist, verstehste ?!?"
Marketingfuzzi 2 zu Marketingfuzzi 1: "Nehmen wir doch nen kleinen Wankel, da können wir gleich noch das übliche Nostalgie, "wir waren die ersten" und Vorsprung durch Technik Geblubber unterbringen."
Techniker 1 zu Marketingfuzzis: "Aber das Teil ist weder besonders günstig noch haltbar und bis das Euro 6 schafft bin ich längst pensioniert......."
Marketingfuzzis zu Techniker: "Is doch egal, hauptsache wir haben unseren Aufreisser, bauen wollen wir das überteuerte Gerümpel ja eh nicht .........."
.........so, oder so ähnlich 😁
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
.........so, oder so ähnlich 😁
Hast du etwa mal bei Audi gearbeitet? 😛 😁
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Für einen Range-Extender ergeben sich also völlig andere Ansatzpunkte, da man den Verschleiß durch Wahl der Betriebspunkte beeinflussen kann. Audi wird sich dabei was gedacht haben, den A1 e-tron mit solch einer Technik vorzustellen. Also werden auch Laufleistungen von 500.000km möglich sein - für einen Mazda RX7 eher unwahrscheinlich.
Billiger wäre es einfach einen 600 ccm 2 Zylinder Motor von einem Kei-Car Hersteller zu kaufen.
Zuverlässiger wäre es einfach den Motor des NSU Prinz IV auszugraben, Injektoren dranschmeissen und fertig. 😉
Ich stimme SRAM zu das es sich bei dem erwähnten Wankel um einen Werbegag handelt der nicht das Licht der Welt sehen wird.
Gruss, Pete
Zumal Audi (fast) gar keine Erfahrung mit Wankel hat...
Aber das Risiko dürfte für Aud nicht so groß sein, so ein Range-Extender als Wankel lässt sich bestimmt leichter und billiger ersetzen als wenn das ganze Auto eine Fehlkonstruktion wäre, somit kann man so ein Risiko schonmal Inkauf nehmen.
Der Marketing-Gag-Vorteil wird wohl überwiegen...
Der Wankelmotor im A1 ist doch von AVL, erstmals eingesetzt in einem Mini und das schon 2009.
Aber daran sieht man, wie gut Marketing funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
KFZ-Technik, Seite23:Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ein Wankel-Motor hat grundsätzlich keine Ventile und alle "Takte" finden im Prinzip parallel in den drei "Kammern" statt. Daher hat der Wankel mehr Gemeinsamkeiten mit einem 2-Takter als mit einem 4-Takter.
"...Nacheinander laufen pro Exzenterwellenumdrehung die vier Takte ab. Der Wankelmotor ist ein richtiger Viertaktmotor..."
Der Link ist hervorragend. Vielen Dank dafür.
Viele Grüße
quali