Wandlerautomatik - Welche Laufleistungen habt ihr damit störungsfrei erreicht?
Hi,
da den Automatikgetrieben oftmals eine geringere Lebensdauer und ein größerer Wartungsaufwand als manuellen Schaltgetrieben nachgesagt werden, würde mich mal interessieren, welche Laufleistungen ihr in der Praxis mit Wandlerautomaten bei regelmäßiger Wartung (ATF-Wechsel, soweit erforderlich) ohne größere Reparaturen erreicht habt.
Die Wandlerautomatik habe ich daher ausgewählt, da sie ja mit Abstand das älteste und ausgereifteste Automatikgetriebesystem darstellt. Dies dürfte sich meiner Meinung nach auch auf die Lebensdauer im Vergleich zu anderen Automatikgetriebesystemen wie DSG oder stufenloser Variomatik auswirken.
Beste Antwort im Thema
Ein Automatikgetriebe wird mit hoher Sicherheit auch ohne Ölwechsel so lange halten wie der Motor, vorausgesetzt das man an dem das Öl auch nicht wechselt.
Im Automatikgetriebe arbeiten Bremsbänder und Lamellenkupplungen, das Material ist von der Funktion vergleichbar mit ner normalen Kupplung, oder Bremsbelägen, und das verursacht bei jedem Schaltvorgang Abrieb und dieser muss aus dem Getriebe raus.
Mein Getriebe lebt u.a. schon 422.000km, weil ich alle 60.000km fleißig Öl und Filter erneuert habe.
Ich habe auch schon Zahlreiche alte "US" Getriebe in Stand gesetzt, da liegt 1:1 das gleiche Problem vor, also das Öl nicht zu wechseln ist ne schlechte Idee...
78 Antworten
Bei uns in der Familie gab es nie Probleme bei Automatikgetrieben
Golf 1 Automatik (Wandler) mit über 200000km
Honda Civic Automatik (Wandler) mit 270000km (230000km mit den ersten Bremsscheiben vorne)
Nissan Micra K11 (BJ 1995) CVT (Magnetkupplung) mit 100000km
Nissan Micra K11 Facelift (BJ 2001) CVT (Wandler) mit 160000km
Polo 5 (BJ 2011) DSG (Trockenkupplung) bis jetzt 62000km
Toyota Yaris HSD (Direkt) bald 20000km
Mein Opa ist in den USA auch viele Automatikfahrzeuge lange gefahren ohne Probleme
Dabei wurden keine Getriebeölwechsel durchgeführt
Die Ironie an dem ganzen ist das an meinen 7-Gang DSG bald ein Getriebeölwechsel gemacht werden muss Link
Möchte keine direkte Werbung verbreiten, aber es gibt ein Wandler-Automatik-Reinigungsverfahren! Klar, von innen.....😉 und komplett...Wandler und Getriebeöl, Reinigung + "Pflege"...
Ein AT mit einer Laufleistung von 300.000 km lief anschließend.....gefühlt...wie neu....😉
Lotz & Schreiber in Großauheim...Hessen/nähe Frankfurt am Main; Verfahren soll die Sache von Liqui Moly sein!
Einen habe ich noch! 😉
Nennenswerte Laufleistungen bei einem Wandlergetriebe fangen bei mir ab 200.000 km + X an, eher schon 250.000 km. Technik läuft nicht umsonst.....es muss auch mal investiert werden. Getriebeöl wechsel ich selbst beim Schalter nach 120.000 km. Ja, ich weiß...angebliche Lebensfüllung....wie lange war das noch mal? 😎
DSG empfehle ich alle 60.000 km einen Ölwechsel.....wenn man keine Schäden haben möchte!
Laut meinem Opa ist ein Getriebeölwechsel der einfachste Weg sich sein Getriebe zu schrotten daher würde ich die Finger vom Getriebe lassen solange es gut funktioniert
Ähnliche Themen
Und warum soll das so sein?
Sorry; aber diese Aussage ist "quatsch", bitte nicht böse sein! 😉
Kenne einen ehemaligen Audi 80-Fahrer, der das auch behauptete....nur füllte er das falsche Öl ein! Als er das bemerkte, war das Getriebe bereirts geschrottet! Nur lag es am falschen Öl und nicht am grundsätzlichen Wechsel....😉
P.S. wenn es einen Defekt; mit den Worten deines Opa"s....bis es noch funtkioniert.... hat ist es zu spät!
Mein Opa hat in den USA in einer Werkstatt gearbeitet und meint das viele Automatikgetriebe nur durch den Ölwechsel kaputt gegangen sind
Kann natürlich sein das das heute anders ist aber alte 3-Gang und 4-Gang-Wandler brauchen sowieso nie einen Ölwechsel
Das ist nicht richtig, Die transmission shops verkaufen hier gerne ein Gasket Treatment, diese Chemicalie lasst die Dichtungen aufquellen. Dann tropft es und teile der Dichtungen verstopfen den Valve body.
Ich fahre seit uber 35 Jahren US Getriebe, TH 350, TH400, TH700, und alle nachfolger. incl. die Allison mit dem Duramax oder fruher in den Motor coches DD V92, series 60 oder cummins und Cat's.
Oilchange und Filterwechsel verlangert das "leben" der Transmission.
Oilkuhler helfen auch, wenn du in extrem warne Gegenden lebst, oder schwere Anhanger ziehst.
rudiger
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Mein Opa hat in den USA in einer Werkstatt gearbeitet und meint das viele Automatikgetriebe nur durch den Ölwechsel kaputt gegangen sindKann natürlich sein das das heute anders ist aber alte 3-Gang und 4-Gang-Wandler brauchen sowieso nie einen Ölwechsel
Jeder kanns so machen wie er will aber bei uns gab es bisher keine Probleme
Eigentlich nach sollten Automatikgetriebe wartungfrei mindestens so lange halten wie der Motor
In Betrieben die nur unser Bestes wollen (unser Geld) und denen es an Erfahrung und Lust fehlt, wird eben gerne der Blödsinn erzählt, dass das Lebensbefüllungen sein sollen....was für ein Quatsch! 😠
Und der Grundmotor und ein automatisches Getriebe haben grundsätzlich unterschiedliche Lebenserwartungen! Die unterliegen nämlich sehr unterschiedlichen Belastungen...die eigentlich nicht vergleichbar sind! Wüschenswert, bzw. der Idealfall wäre wenn es so wäre.....dass beide gleichlang halten würden...😉
Man kann vieles dafür tun! Nur fahren langt da nicht! 😎
Ein Automatikgetriebe wird mit hoher Sicherheit auch ohne Ölwechsel so lange halten wie der Motor, vorausgesetzt das man an dem das Öl auch nicht wechselt.
Im Automatikgetriebe arbeiten Bremsbänder und Lamellenkupplungen, das Material ist von der Funktion vergleichbar mit ner normalen Kupplung, oder Bremsbelägen, und das verursacht bei jedem Schaltvorgang Abrieb und dieser muss aus dem Getriebe raus.
Mein Getriebe lebt u.a. schon 422.000km, weil ich alle 60.000km fleißig Öl und Filter erneuert habe.
Ich habe auch schon Zahlreiche alte "US" Getriebe in Stand gesetzt, da liegt 1:1 das gleiche Problem vor, also das Öl nicht zu wechseln ist ne schlechte Idee...
🙂😉 Danke!
Automatiköl-Wechsel-System kommt meiner Kenntnis nach von Tim Eckart (http://www.automatikoelwechselsystem.de/home.html)
Es gibt mittlerweile auch andere Anbieter die das System nachgebaut haben.
Schaut mal im 211er-Forum, da wird recht positiv davon gesprochen, es gibt sogar organisierte Spül-Events mit Pizza/Grillen. Ich kann ebenfalls nur Gutes darüber berichten.
Tim hat sogar einen Reiniger (mit-)entwickelt der auch festgesetzten Schmodder löst.
Auf seiner Homepage gibt es eine Lste seiner Kunden, die seine Spülmethode durchführen.
Gruß
Hyperbel
PS: 125Tkm mit dem MB 7G-Wandler-Automaten
Das Spülsystem kommt vom Eckard, für Automatikgetriebe, Hauptsächlich Mercedes, wo der Hersteller auf die Idee kam, wir führen eine Lebensdauerfüllung ein und erst nach ettlichen Jahren dahinter kam, dass das heist das mit Ende der Öllebensdauer, was idr. zwischen 80-150.000km der Fall war, das Automatikgetriebe erneuert werden musste...
Bei der dollen Idee hat er die Ablassschrauben welche den Ölwechsel ermöglichen nämlich gleich weggelassen. Deshalb hat da jemand ein Spülsystem für entwickelt.
Bei den alten Getrieben wie meinem gibts nix zu spülen, da gibts 2 Ablassschrauben, da kann man das Öl ganz normal wechseln, was da auch alle 60tkm vorgesehen ist.
@Redrunner10...Gruß an deinen Opa, der definitiv was falsch gemacht haben muss! 😎😉
Auf eine Antwort auf meine direkte Anfrage kannst Du Dir jetzt ersparen....😉 Dachte auch nicht ernsthaft daran, dass Du mit sachdienlichen Argumenten hier noch mal ankommen könntest....🙂
Welche direkte Anfrage?
Ich habe eigentlich keine Argumente sondern berichte nur aus den Erfahrungen meines Opas
Ich würde mich persönlich an die vom Hersteller empfohlene Wartung halten