Wandler oder Automatikgetriebe defekt?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Ihr da Alle mit Erfahrung;

zunächst zum Fahrzeug: MB 240E Bj.4/98 Automatik km-Stand: 198.000 (wirklich ohne Rost! ;-)
Fahre den Wagen seit 50.000 km und nie größere Probleme gehabt / eher ruhiger Fahrer
Nun meine Frage: letzte Woche versuche ich den Motor zu starten und dieser rasselt "wie ein Sack Schrauben" ohne dass dieser anspringt (weil ich natürlich auch den Zündschlüssel gleich wieder auf
Null gedreht habe). Dann Motorhaube auf, nichts weiter zu sehen, wieder ins Fahrzeug und erneut
Motor gestartet. Dieser sprang an und lief wie "zu ehe und je" ruhig und normal.
Aber trotz Einlegen aller möglichen Fahrstufen "nichts zu machen,d.h. kein Rühren des Fzgs. vom Fleck".
Motor wieder aus, Wählhebel auf P , Motor wieder angelassen (schöner ruhiger Lauf) aber Problem blieb.
Fahrzeug mit laufendem Motor nach hause geschleppt (80 km bei unter 50 kmh) . Fahrzeug abgestellt,
Motor versucht zu starten, Rasseln wie oben beschrieben und Motor gleich wieder abgeschaltet.
Dass Ganze nochmal versucht; Rasseln des Motors wie vor.
Bei MB wurde mir gesagt: Wird wohl der Wandler sein (ca.1.800 €) aber diese Arbeit allein machen wir
nicht; wenn, dann nur mit Automatikgetriebe zusammen (ca.5.000,-€ alles zusammen)
Na das werde ich ganz sicher nicht ausgeben. Aber das Auto ist als solches nicht schlecht und ich würde es
gerne noch ein Weilchen fahren, denn den "klaut mir niemand". Wohne direkt an der Grenze zu Osteuropa
und habe schon insgesamt 3 Autos "eingebüßt" Kann mir jemand sagen, ob ich irgendwie auch mit 1.500,- hinkomme bzw. ob es auch etwas anderes sein kann? Danke im voraus. Frank W.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

also ich darf berichten, dass mein Auto wieder da ist und ich sehr froh bin, dass alles super "über die Bühne gegangen" ist. Es gab zwar ein kleines Mißverständnis, weil die in der polnischen Werkstatt dachten, ich würde das Auto selber dort abholen und ich dachte, Sie bringen es mir zur vereinbarten Zeit.
Aber das ist ja letztlich auch egal. Also ich bin nach den ersten paar hunderten gefahrenen km sehr zufrieden. Es funktioniert alles super und ich bin glücklich. Vor allem hat der Preis gepasst. 1.300,-€ für
die gesamte Reparatur und 180,-€ für das Abholen des defekten Fahrzeuges.
Und ich habe auch eine Garantieurkunde für ein Jahr für die Rep. vom AFG ausgestellt bekommen. (Habe ich vor lauter Freude gleich dort im Büro liegen lassen) . Werden Sie mir aber zuschicken.
Die haben dort auch Wort gehalten und mir Bilder vom defekten ATG zugemailt. Es sah schon schlimm aus darin. (ich gehe auch davon aus, dass dieses defekte ATG von meinem Auto stammt, weil in dem einen Gehäusekörper eine runde Gußmarke mit der Zahl 98 in der Mitte zu erkennen ist) Und das entspricht ja dem Baujahr meines Fahrzeuges. Bzgl. des Schadens ist zu erkennen, das wahrscheinlich 2 Zähne im Aussenkranz im vorderen Bereich abgebrochen sind und diese Stücken "dann vom Rest durchgemahlen" wurde. Naja, am Ende auch egal. Hauptsache mein Wagen läuft wieder.
Noch kurz zur Werkstatt in Polen: Eine ganz kleine Werkstatt mit einem kleinen Büro daneben und offen-
sichtlich haben die sich auf die Instandsetzung von ATG spezialisiert. Das zeigt auch ein Schild an der Strasse, welches gleich in Deutsch geschrieben ist. Auf dem Hof fast nur Autos mit deutschen Kennzeichen. Der Werkstattmeister? hat mir gesagt, dass Sie viel Arbeit haben und vorwiegend für Deutsche. Also ich kanns nur empfehlen. Wie gesagt, ich wollte Euch auf dem Laufenden halten und betone hiermit, dass ich natürlich nur für meine Person sprechen kann! Einer von Euch hatte geschrieben: No risk, no fun! Dazu von mir: Genau so ist es! Gruß an Euch alle.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hallo DSD,

Danke, das war je nett von dir und auch sehr interessant.
Jetzt weiß ich, wovon die Rede ist. Mal sehen, ob ich das mit der Weiterleitung hinbekomme.

Gruß Frank

Es möge nützen ! Für's "Danke" gibt's hier eine Button mit grünen Daumen !😉

Hallo!

Hab mal ne vielleicht blöde Frage !

Warum geht sowas hier nicht ?

http://www.ebay.de/.../261036130514?...

Ich meine das wäre meine erste Wahl wenn ich so ein Problem hätte. Wenn ich diese Summen hier lese und bedenke das mein Benz 3800 € gekostet hat, würde ich niemals 2 - 4 Tausend für ein Getriebe ausgeben.

Hatte mal einen Ford mit Automatik und Getriebe war defekt . Für 150 € ein ganzes Auto gekauft ohne Tüv aber Getriebe lief einwandfrei. Also mein bekannter Russischer Autoschlosser in meinen Augen ein Genie, hat das Teil umgebaut (ohne Hebebühne und ohne Grube) und was soll ich sagen, bin damit noch 2 Jahre ohne Probleme gefahren.

Bin mal gespannt auf Eure Meinung aber ich denke eine Überlegung sollte es wert sein.

Zitat:

Original geschrieben von Kombimann85


Warum geht sowas hier nicht ?
mein bekannter Russischer Autoschlosser in meinen Augen ein Genie, hat das Teil umgebaut (ohne Hebebühne und ohne Grube) und was soll ich sagen, bin damit noch 2 Jahre ohne Probleme gefahren.

Ganz einfach ausgedrückt, liegt es an der Verschwuchtelung dieser Gesellschaft. Von den "Azubis" heutzutage wird Abitur oder mindestens ein Realschulabschluss erwartet, mit guten Noten in Deutsch, Mathematik und sozialen Fächern. Mit einer Feile umzugehen lernt vón denen heute keiner mehr. Und wenn der Stöpsel zum Diagnosegerät klemmt stehen die auf dem Schlauch..

Gleiche Probleme gibts übrigens im Polizeidienst der versch. Bundesländer. Schulische Anforderungen auf ultramax aber bei ner einfachen Wirtshausprügelei dann überfordert.

Ähnliche Themen

Hallo,

also die Idee mit einem gebrauchten ATG hatte ich natürlich auch. Entweder nur Getriebe kaufen bzw.
ersteigern oder gleich ein ganzes Auto kaufen und das ATG ausbauen und in meinen Wagen einbauen.
Aber mein Schlosser hat mir dringend davon abgeraten, w e n n ich die Historie des ATG nicht kenne.
Der ATG- Wechsel macht wohl viel Arbeit und kann im schlimmsten Fall "umsonst" gewesen sein, weil
es nicht bzw. nicht richtig oder nur kurze Zeit funktioniert.
Inwieweit das nun so ultimativ gesehen werden muß, kann ich leider nicht beurteilen.
Was meint Ihr denn dazu?

Gruß Frank

Also .

Das Getriebe bei ebay war das Erste welches ich gefunden habe . Ich würde natürlich ein wenig mehr Ausschau halten und evtl. bei einem seriösen Schrotthändler kaufen der dir Garantieren kann dass das Getriebe eine nach vollziebare Laufleistung hat und das es bis zum Ausbau einwandfrei funktioniert hat.

Ich denke dass die Wahrscheinlichkeit eines Getriebeschadens nicht so hoch ist und wenn man sich dann ausrechnet wie hoch die Wahrscheinlichkeit für 2 Getriebeschäden in einem Auto sind dann würde ich das Risiko auf mich nehmen.

Wenn man natürlich auf Nummer sicher gehen will mit Garantie und so dann viel Spaß bei Mercedes den Preis kennst du ja.

Gruß Andreas

P.s. dies ist nur meine Meinung und wie ich es machen würde. Ich habe meine Autos alle kostengünstig reparieren lassen und bin nur einmal liegen geblieben und das mit dem neusten Auto mit am wenigsten Kilometer also Kilometerleistung wird meiner Meinung nach manchmal über dramatisiert. Wenn ich höre oooo 200 000 km das ist aber viel kann ich nur Lachen ein gutes Langstreckenfahrzeug kann durchaus mehr ! Wobei ich sagen muss das ich nur 12 - 15 Tausend Kilometer im Jahr mache.

Hallo,

also wollte nur mal Bescheid geben, dass ich morgen gegen 11 Uhr mein repariertes Auto wieder
bekommen soll. (Also nix mit Weißrussland oder noch weiter weg ;-)
Ich hatte heute früh noch mal mit dem Werkstattmeister telefoniert und er hat gesagt, dass doch eine ganze Menge im ATG defekt war. Genaueres werde ich noch über Bilder, welche bei der Reparatur gemacht wurden, erfahren. Den exakten Endpreis werde ich morgen dann erfahren, aber eine große
Abweichung vom vereinbarten Preis (1.350,-€) wird es nicht geben. Naja, wir werden sehen.
Habe dann am WE gleich eine etwas größere Fahrt vor mir (ca. 700 km ), da werde ich ja merken, ob alles hinhaut.
Melde mich dann, wenn ich das Auto wieder habe und die ersten Meter gefahren bin.

Gruß Frank

Vielleicht kam der Anruf ja aus Weißrussland...😁

Hallo,

also ich darf berichten, dass mein Auto wieder da ist und ich sehr froh bin, dass alles super "über die Bühne gegangen" ist. Es gab zwar ein kleines Mißverständnis, weil die in der polnischen Werkstatt dachten, ich würde das Auto selber dort abholen und ich dachte, Sie bringen es mir zur vereinbarten Zeit.
Aber das ist ja letztlich auch egal. Also ich bin nach den ersten paar hunderten gefahrenen km sehr zufrieden. Es funktioniert alles super und ich bin glücklich. Vor allem hat der Preis gepasst. 1.300,-€ für
die gesamte Reparatur und 180,-€ für das Abholen des defekten Fahrzeuges.
Und ich habe auch eine Garantieurkunde für ein Jahr für die Rep. vom AFG ausgestellt bekommen. (Habe ich vor lauter Freude gleich dort im Büro liegen lassen) . Werden Sie mir aber zuschicken.
Die haben dort auch Wort gehalten und mir Bilder vom defekten ATG zugemailt. Es sah schon schlimm aus darin. (ich gehe auch davon aus, dass dieses defekte ATG von meinem Auto stammt, weil in dem einen Gehäusekörper eine runde Gußmarke mit der Zahl 98 in der Mitte zu erkennen ist) Und das entspricht ja dem Baujahr meines Fahrzeuges. Bzgl. des Schadens ist zu erkennen, das wahrscheinlich 2 Zähne im Aussenkranz im vorderen Bereich abgebrochen sind und diese Stücken "dann vom Rest durchgemahlen" wurde. Naja, am Ende auch egal. Hauptsache mein Wagen läuft wieder.
Noch kurz zur Werkstatt in Polen: Eine ganz kleine Werkstatt mit einem kleinen Büro daneben und offen-
sichtlich haben die sich auf die Instandsetzung von ATG spezialisiert. Das zeigt auch ein Schild an der Strasse, welches gleich in Deutsch geschrieben ist. Auf dem Hof fast nur Autos mit deutschen Kennzeichen. Der Werkstattmeister? hat mir gesagt, dass Sie viel Arbeit haben und vorwiegend für Deutsche. Also ich kanns nur empfehlen. Wie gesagt, ich wollte Euch auf dem Laufenden halten und betone hiermit, dass ich natürlich nur für meine Person sprechen kann! Einer von Euch hatte geschrieben: No risk, no fun! Dazu von mir: Genau so ist es! Gruß an Euch alle.

Fein! Viel Freude mit dem generalüberholten Getriebe!

Schön, daß alles so gut geklappt hat !

Nun müssen die Kritiker in Sack und Asche gehen...

Nichtwahr, lieber DSD ? 😁

Ich denke, jeder sollte für den Fall des Falles im Hinterkopf eine solche Werkstatt gespeichert haben.
Nicht jeder wohnt an der polnischen Grenze, aber auch sonst gibt es sehr gute kleine Instandsetzer, welche günstig arbeiten.
Eine solche Rep. beim Freundlichen machen zu lassen, wäre eine finanzielle Katastrophe...

Hallo Schneggabeisser,

da gebe ich dir voll recht. Du hast es auf den Punkt gebracht!

Gruß Frank

Moin,
lass uns doch an Deiner Freude gänzlich teilhaben und poste doch maö die Bilder und das Garatiezertifikat. Danke.

Zitat:

Original geschrieben von KnarfW


Hallo,

also ich darf berichten, dass mein Auto wieder da ist und ich sehr froh bin, dass alles super "über die Bühne gegangen" ist. Es gab zwar ein kleines Mißverständnis, weil die in der polnischen Werkstatt dachten, ich würde das Auto selber dort abholen und ich dachte, Sie bringen es mir zur vereinbarten Zeit.
Aber das ist ja letztlich auch egal. Also ich bin nach den ersten paar hunderten gefahrenen km sehr zufrieden. Es funktioniert alles super und ich bin glücklich. Vor allem hat der Preis gepasst. 1.300,-€ für
die gesamte Reparatur und 180,-€ für das Abholen des defekten Fahrzeuges.
Und ich habe auch eine Garantieurkunde für ein Jahr für die Rep. vom AFG ausgestellt bekommen. (Habe ich vor lauter Freude gleich dort im Büro liegen lassen) . Werden Sie mir aber zuschicken.
Die haben dort auch Wort gehalten und mir Bilder vom defekten ATG zugemailt. Es sah schon schlimm aus darin. (ich gehe auch davon aus, dass dieses defekte ATG von meinem Auto stammt, weil in dem einen Gehäusekörper eine runde Gußmarke mit der Zahl 98 in der Mitte zu erkennen ist) Und das entspricht ja dem Baujahr meines Fahrzeuges. Bzgl. des Schadens ist zu erkennen, das wahrscheinlich 2 Zähne im Aussenkranz im vorderen Bereich abgebrochen sind und diese Stücken "dann vom Rest durchgemahlen" wurde. Naja, am Ende auch egal. Hauptsache mein Wagen läuft wieder.
Noch kurz zur Werkstatt in Polen: Eine ganz kleine Werkstatt mit einem kleinen Büro daneben und offen-
sichtlich haben die sich auf die Instandsetzung von ATG spezialisiert. Das zeigt auch ein Schild an der Strasse, welches gleich in Deutsch geschrieben ist. Auf dem Hof fast nur Autos mit deutschen Kennzeichen. Der Werkstattmeister? hat mir gesagt, dass Sie viel Arbeit haben und vorwiegend für Deutsche. Also ich kanns nur empfehlen. Wie gesagt, ich wollte Euch auf dem Laufenden halten und betone hiermit, dass ich natürlich nur für meine Person sprechen kann! Einer von Euch hatte geschrieben: No risk, no fun! Dazu von mir: Genau so ist es! Gruß an Euch alle.

Naja , Schneggi , so ganz in Sack und Asche sehe ich mich nicht . Freue mich sehr über die gelungene Aktion ("No risk , no fun !"😉 und denke , dass davon auch einige im Forum profitieren können , wie ich ja auch schon geschrieben hatte . Nach wie vor halte ich die Aktion im Ansatz für blauäugig , wenn der TE hier einfach Glück gehabt hat - umso besser , kann man in Zukunft diese Adresse ohne Blauäugigkeit
empfehlen.🙂😉

Moin an Moebelkiste (und natürlich an alle anderen),

deiner Aufforderung werde ich gerne nachkommen; aber es wird etwas dauern. Ich bin Jg.62 und damit nicht so ganz fit mit der "Computerei". Will sagen, das mit dem Einstellen der Bilder ins Netz muß ich mir erst von meinem Sohn zeigen lassen. Habe sowas noch nie gemacht! Sorry für die Wartezeit. Ausserdem warte ich ja noch auf die Garantieurkunde, welche per Post kommt. Also ich denke mal, es wird 14 Tage
dauern. Aber es ist hiermit versprochen. Dann kann ich auch gleich noch berichten, wie sich das reparierte
ATG im Alltagsbetrieb bewährt hat.

Gruß Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen