1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Wandler oder Automatikgetriebe defekt?

Wandler oder Automatikgetriebe defekt?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Ihr da Alle mit Erfahrung;
zunächst zum Fahrzeug: MB 240E Bj.4/98 Automatik km-Stand: 198.000 (wirklich ohne Rost! ;-)
Fahre den Wagen seit 50.000 km und nie größere Probleme gehabt / eher ruhiger Fahrer
Nun meine Frage: letzte Woche versuche ich den Motor zu starten und dieser rasselt "wie ein Sack Schrauben" ohne dass dieser anspringt (weil ich natürlich auch den Zündschlüssel gleich wieder auf
Null gedreht habe). Dann Motorhaube auf, nichts weiter zu sehen, wieder ins Fahrzeug und erneut
Motor gestartet. Dieser sprang an und lief wie "zu ehe und je" ruhig und normal.
Aber trotz Einlegen aller möglichen Fahrstufen "nichts zu machen,d.h. kein Rühren des Fzgs. vom Fleck".
Motor wieder aus, Wählhebel auf P , Motor wieder angelassen (schöner ruhiger Lauf) aber Problem blieb.
Fahrzeug mit laufendem Motor nach hause geschleppt (80 km bei unter 50 kmh) . Fahrzeug abgestellt,
Motor versucht zu starten, Rasseln wie oben beschrieben und Motor gleich wieder abgeschaltet.
Dass Ganze nochmal versucht; Rasseln des Motors wie vor.
Bei MB wurde mir gesagt: Wird wohl der Wandler sein (ca.1.800 €) aber diese Arbeit allein machen wir
nicht; wenn, dann nur mit Automatikgetriebe zusammen (ca.5.000,-€ alles zusammen)
Na das werde ich ganz sicher nicht ausgeben. Aber das Auto ist als solches nicht schlecht und ich würde es
gerne noch ein Weilchen fahren, denn den "klaut mir niemand". Wohne direkt an der Grenze zu Osteuropa
und habe schon insgesamt 3 Autos "eingebüßt" Kann mir jemand sagen, ob ich irgendwie auch mit 1.500,- hinkomme bzw. ob es auch etwas anderes sein kann? Danke im voraus. Frank W.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
also ich darf berichten, dass mein Auto wieder da ist und ich sehr froh bin, dass alles super "über die Bühne gegangen" ist. Es gab zwar ein kleines Mißverständnis, weil die in der polnischen Werkstatt dachten, ich würde das Auto selber dort abholen und ich dachte, Sie bringen es mir zur vereinbarten Zeit.
Aber das ist ja letztlich auch egal. Also ich bin nach den ersten paar hunderten gefahrenen km sehr zufrieden. Es funktioniert alles super und ich bin glücklich. Vor allem hat der Preis gepasst. 1.300,-€ für
die gesamte Reparatur und 180,-€ für das Abholen des defekten Fahrzeuges.
Und ich habe auch eine Garantieurkunde für ein Jahr für die Rep. vom AFG ausgestellt bekommen. (Habe ich vor lauter Freude gleich dort im Büro liegen lassen) . Werden Sie mir aber zuschicken.
Die haben dort auch Wort gehalten und mir Bilder vom defekten ATG zugemailt. Es sah schon schlimm aus darin. (ich gehe auch davon aus, dass dieses defekte ATG von meinem Auto stammt, weil in dem einen Gehäusekörper eine runde Gußmarke mit der Zahl 98 in der Mitte zu erkennen ist) Und das entspricht ja dem Baujahr meines Fahrzeuges. Bzgl. des Schadens ist zu erkennen, das wahrscheinlich 2 Zähne im Aussenkranz im vorderen Bereich abgebrochen sind und diese Stücken "dann vom Rest durchgemahlen" wurde. Naja, am Ende auch egal. Hauptsache mein Wagen läuft wieder.
Noch kurz zur Werkstatt in Polen: Eine ganz kleine Werkstatt mit einem kleinen Büro daneben und offen-
sichtlich haben die sich auf die Instandsetzung von ATG spezialisiert. Das zeigt auch ein Schild an der Strasse, welches gleich in Deutsch geschrieben ist. Auf dem Hof fast nur Autos mit deutschen Kennzeichen. Der Werkstattmeister? hat mir gesagt, dass Sie viel Arbeit haben und vorwiegend für Deutsche. Also ich kanns nur empfehlen. Wie gesagt, ich wollte Euch auf dem Laufenden halten und betone hiermit, dass ich natürlich nur für meine Person sprechen kann! Einer von Euch hatte geschrieben: No risk, no fun! Dazu von mir: Genau so ist es! Gruß an Euch alle.

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Zitat:

Außerdem : Welche Sicherheit hast du denn , dass der nicht gleich nach Weißrussland weiterfährt ?
Das habe ich mich auch als erstes gefragt.
Als zweites, weisst Du denn welches Teile ersetzt wurden und ob es das gleiche Getriebe ist ?

Tja, das mit der "Garantie, dass ich den Wagen jemals wiedersehe" ist natürlich so eine Sache,
ABER: ohne Risiko ist ja nichts im Leben! Und ich denke, ich werde den Verlust (wenn dem so sein sollte)
verschmerzen können. Aber ja, es ist schon etwas riskant, was ich getan habe; zumal die Kennzeichen noch dran sind und ich den originalen Schlüssel mitgegeben habe!
Was ist aber vorhin vergessen habe: der Transport ist natürlich nicht mit im Festpreis enthalten. Der km kostet 0,30 € und das macht mit Hin-und Rücktransport ca. 200 €.
Naja, wie gesagt: Wir werden sehen! Und ganz nebenbei: Fahrt man(n) in Weißrussland nicht neuere
Autos!? ;-)

an fulll;
Hallo Rainer, natürlich weiß ich nicht, welche Teile ersetzt werden, aber wenn der Wagen nach der Rep.
noch ein, zwei Jährchen läuft, dann ist mir doch egal, wie die es hinbekommen haben.
Ich denke auch, dass "die dort drüben" eine Menge handwerkliches Geschick haben und eben nicht nur
vollständige Baugruppen komplett wechseln. Wie gesagt: Schaun wir mal!
Gruß Frank

Nicht immer alles so "schwarzsehen" bitte. Wir wissen doch eigentlich nie so genau, was verbaut/gemacht wurde. Mal ein Beispiel aus dem Alltag, habe vor einigen Jahren eine Fassade eines Betriebsgebäudes mit einer PS-Wärmedämmfassade versehen lassen. Über den Fluchttüren waren besondere "Brandriegel" vorgeschrieben (damit einem das brennende Styrodur nicht in den Nacken tropft;)). Die waren auch ausgeschrieben und standen auf der Rechnung (mit ca. 500,- per Stück), aber montiert waren sie nicht. Als das bei der Abnahme auffiel, war der Kommentar des westdeutschen Handwerksmeisters: "...die bauen wir doch nie ein...".
Ich drück´ Dir die Daumen Frank!

Ich denke auch, man sollte in diesem Fall nicht schwarzsehen.
Schließlich gibt es eine deutsche Homepage, dann weiß auch die Polizei, mit wem sie es zu tun hat.
Ich mag die Polen überhaupt nicht, weil ich mit deren Mentalität nicht zurechtkomme...
Aber nicht alle sind Gangster. Diese Firma möchte auch morgen noch ihre Geschäfte machen und sie verdienen mit solider Arbeit ganz sicher ein gutes Geld, so daß man es nicht nötig hat, kriminell zu sein.

Also , ich finde , das ist ein ziemliches Hazardspiel . Selbst wenn das Risiko des Diebstahls vernachlässigt
wird , welche Gewährleistungsansprüche hat man im Schadensfall eigentlich und , wie setzt man die dann auch praktisch durch !?Welches Material wird da verwendet , wird das verbesserte Nadellager verbaut , das vorgeschriebene Öl verwendet und und und ...Wenn man da alles nicht weiß , sondern nur naiverweise hofft , es werde schon gut gehen , finde ich das ganz schön blauäugig...:cool::eek:

An Dickschiffdiesel,
was kann denn schon passieren? Im günstigsten Fall läuft der Wagen "wie geschmiert" und ich benötige die Garantie nicht. Wenns nicht so gut läuft, dann passiert irgendwas während der Garantie und ich schau mal, wie ernst "die" das mit der Garantie nehmen und wenns ganz schlecht läuft, dann habe ich 1.500,-€
in den Sand gesetzt (oder aber der günstigere Fall: das Auto ist weg ;-) , denn dann brauche ich ja die Rep. nicht zu bezahlen). Nebenbei gesagt: da ich an der Grenze wohne, kenne ich natürlich auch die Mentalität der Menschen "auf der anderen Seite der Neiße" (Polen) und da habe ich noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. (bisher zwar 3 Auto eingebüßt, aber 1 mal waren es Rumänen, 1 mal tauchte es wieder im Ruhrgebiet auf und eins wurde in der Tschechei gestohlen- blieb auch verschwunden)
Ich habe mir übrigens letztes Jahr eine Wärmedämmung an meinem Haus von einer polnischen Firma anbringen lassen und war (preislich und qualitativ) sehr zufrieden. warum solles bei der Autorep.nicht auch so sein!?
Also insgesamt halte ich auch nicht soviel von der "Schwarzmalerei". Wie gesagt: wir werden sehen - das
eingegangene Risiko hält sich jedenfalls in Grenzen!
Gruß Frank

Hier übrigens der Link zur Webside; war eigentlich längst überfällig:
auto-matic.com.pl

Naja... In Polen hat es sich wohl noch nicht herumgesprochen, daß man wenigstens die Telefonnummer auf die Website setzt. Oder haben die kein Telefon ?
Wie erkennt man, daß ein Pole in den Himmel kam ?
Am großen Wagen fehlen die Räder... :D
Aber man bedenke, die Gegend in der diese Firma sitzt, war früher mal deutsch !
Die Spannung steigt...

An Schneggabeisser,
Danke für den netten Witz! Könnte auch von Harald Schmidt sein ;-)
Nebenbei: wenn du auf der linken Seite auf den Button "Kontakt" gehst, wird sowohl eine Festnetz-als auch eine Handynummer angezeigt. Obiter dictum: es geht sogar jemand ran, wenn du anrufst ! ;-)
Gruß Frank

Hallo Frank , wir wünschen dir hier alle , dass dein Experiment nicht in die Hose geht . Ich hätte es nicht gemacht , aber meine Unkerei mag ja unzutreffend sein , wie ich für dich hoffe . Einer muss ja auch mal den Anfang machen und wenn du gute Erfahrungen mit dieser Firma gemacht haben solltest , hast du bestimmt einigen geholfen .Ich würde an deiner Stelle da noch einmal anrufen und die Sache mit dem verbesserten Nadellager ansprechen .

Hallo Dickschiffsdiesel,
ich hab deinen Hinweis bzgl. des Nadellagers am Vormopfgetriebe ernst genommen und gerade mit
dem Chef der poln.Rep.-firma telefoniert. Das Problem war aber, dass er mit dem Wort: Vormopfgetriebe
nichts anfangen konnte. Ich soll dafür das polnische Wort herausbekommen. Naja, das wird wohl schwierig werden. Ansonsten : das Auto steht auf der Grube und es wird gerade auseinander gebaut.
Soll morgen noch mal anrufen. Ich sehe aber bisher keine Veranlassung, nervös zu werden. "Die werden doch das nicht zum ersten mal machen".
Werde Euch auf dem Laufenden halten.

Du siehst , Frank , das beginnt schon mit Verständigungsproblemen ! Um dir und deiner poln. Werkstatt überhaupt mal einen Begriff von diesem Problem zu geben , habe ich dir ein kleines Filmchen herausgesucht . Kannst das ja nach Polen weiterleiten , wenn das hilfreich ist .
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...

Die alte Version des Nadellagers gibt es doch schon seit einigen Jahren nicht mehr.
Da gibt es keine Auswahlmöglichkeit zwischen schlechter und guter Version.
Manchmal kündigt sich der Schaden schon durch kleine Metallstückchen am Magneten in der Ölwanne an, da sollte man dann schnellstens handeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen