Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen

Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?

Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin

___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.

Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

ok, gut, also nichts genaues weiß man nicht.
werde da anrufen und fragen.
blöderweise preisvorschlag gemacht beim bay, und der typ war privat... blöd, weil hatte gerade gutschein, womit es da richtig günstig war, da ich sonst eher versuche die shops direkt zu fördern.
und dann einfach mal probiert bei paar anbietern, wie weit die runter gehen mit preisvorschlag. eher aus neugier : D
irgendwie verpeilt dass preisvorschlag auch privat geht

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Wallbox mit 2 Ladeanschlüssen und der DIN EN ISO 15118 (Vehicle-2-Grid-Technologie).

Die Walther Wallbox smartEVO kenne ich bereits und suche, ob es noch eine Alternative gibt.

Kennt ihr entsprechende Wallboxen oder noch besser habt mit einer schon selbst Erfahrung gesammelt?

Die OpenWB Pro unterstützt ISO 15118, hat aber nur einen Anschluss. Da müsste man zwei nebeneinander hängen.

Zitat:

@sskforce schrieb am 6. Februar 2022 um 16:01:20 Uhr:


Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Wallbox mit 2 Ladeanschlüssen und der DIN EN ISO 15118 (Vehicle-2-Grid-Technologie).

Die Walther Wallbox smartEVO kenne ich bereits und suche, ob es noch eine Alternative gibt.

Kennt ihr entsprechende Wallboxen oder noch besser habt mit einer schon selbst Erfahrung gesammelt?

Wieso brauchst du unbedingt die ISO 15118?

Ähnliche Themen

Zukunftssicherheit nehme ich an. Es gibt zwar noch keine Fahrzeuge zu kaufen die Vehicle to Grid und Vehicle to Home unterstützen, aber interessant wird das schon wenn es mal kommt.

Ja, der Gedanke für die Zukunft.
Unbedingt brauche ich es nicht ;-)

Bin jetzt auf der Suche, da ich dieses Jahr eine Wallbox kaufen will. Vielleicht dann schon eine mit V2G.

Compleo SOLO ist ebenfalls ISO15118 ready

Ich weiss jetzt nicht ob meine Frage offtopic ist.
Wir haben uns die wallbox Pulsar plus gekauft.
Da wir keine Förderung mehr bekommen haben, habe ich die Box selbst montiert.
Laden klappt alles wunderbar, die Anbindung mit dem Handy per Bluetooth funktioniert auch, weiss jemand wie ich die Box mit meinem WLAN verbinden kann? WLAN Signal müsste an dem Ort vorhanden sein, mein Handy hat dort 3/4 Empfang.
In der App ist die Kachel Internetverbindung nur blass, ich kann dort nicht draufklicken.

Vielen Dank
Andreas

Ei,
man moege mir verzeihen, ich stelle die gleiche frage jedes jahr einmal, immer in der hoffnung es gibt inzwischen eine loesung. Dabei halte ich meine begehr eigentlich fuer einfach und logisch, jedoch ich finde einfach keinen anbieter.

Es geht um privates (zuhause) DC laden ueber CCS.
Natuerlich ja - ich koennte eine "normale" fette ladesaeule kaufen fuer viel geld, respektive das kann ich nicht. 🙂
Mir geht es nicht um 50KW oder mehr, mir geht es darum das mein solarstrom gleichstrom ist.
Mein haus batteriepuffer gleichstrom ist.
Meine autobatterie gleichstrom will.

Ich finde es einigermassen ungeschickt meinen solar/hausbatterie gleichstrom in wechsel strom zu wandeln, damit das auto diesen wechselstrom, unter hohen verlusten wieder in gleichstrom zurueck wandelt damit er in die batterie passt.

Ich wuerde viel lieber einfach nur die spannung anpassen und dann direkt per CCS gleichstrom ins auto geben.
Ich weiss nicht wie das protokoll von CCS definiert ist, ich weiss es faengt nicht bei 50KW erst an, ich habe saeulen mit 20KW schon gesehen. Ich denke noch bischen weniger, so 5-10KW waere zuhause gut.
Es geht mir nicht so sehr um ladegeschwindigkeit, sondern um effizienz, ich will den umweg ueber wechselstrom und zurueck schlicht sparen.

Jemand eine idee?

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 20. Februar 2022 um 11:28:26 Uhr:


Ei,
man moege mir verzeihen, ich stelle die gleiche frage jedes jahr einmal, immer in der hoffnung es gibt inzwischen eine loesung. Dabei halte ich meine begehr eigentlich fuer einfach und logisch, jedoch ich finde einfach keinen anbieter.

Es geht um privates (zuhause) DC laden ueber CCS.
Natuerlich ja - ich koennte eine "normale" fette ladesaeule kaufen fuer viel geld, respektive das kann ich nicht. 🙂
Mir geht es nicht um 50KW oder mehr, mir geht es darum das mein solarstrom gleichstrom ist.
Mein haus batteriepuffer gleichstrom ist.
Meine autobatterie gleichstrom will.

Auch bei den Solaranlagen gibt's zwei Varianten, was den Akkupuffer angeht, also an welcher Stelle DC und AC ist.

Zitat:

Ich finde es einigermassen ungeschickt meinen solar/hausbatterie gleichstrom in wechsel strom zu wandeln, damit das auto diesen wechselstrom, unter hohen verlusten wieder in gleichstrom zurueck wandelt damit er in die batterie passt.
[...]

1. Wie du schon gesagt hast, musst du für jedes DC-ladende E-Auto die Spannung in einem sehr großen Bereich anpassen. D.h. hier hat man auf jeden Fall auch gewisse Umwandlungsverluste. Zudem schwankt bei den Solarzellen und am Akku die Spannung auch sehr stark. Spätestens wenn's mehr E-Autos werden, musst du auch einiges an Energie aus dem Stromnetz zuliefern lassen, was AC ist. D.h. auch hier hat man mind. 2x Umwandlungsverluste.

2. Bei DC braucht man bei gleicher Leistung tendenziell mehr Kupfer.

3. Ob der "Dreck" in der Spannung der sonst insb. Digital-Elektronik stören würde Reste aus der Umwandlung des Sinus ist oder echter Dreck aus dem Netz weil irgendwas geschaltet wurde etc. herausfiltert, ist egal. Man wird diesen Teil der Schaltung im Gerät weiterhin brauchen. Vor allen Dingen wenn sogar früher eher dumme elektr. Verbraucher wie Leuchtmittel inzw. Zwecks Steuerung Digital-Elektronik drin haben.

Mir bekannte aktuellere Überlegungen mit DC beziehen sich auf _Konstant-Spannungs_verbraucher wie Computer, LED-Beleuchtung & Co., sprich Gebäude. Dort kann man eher eine Umwandlungsstufe weglassen ggü. dem Fall, dass das Hausnetz nur AC bietet. Außerdem geht's dort nicht nur um einen "Endabnehmer" des Strom, sondern um viele, sodass sich ein größerer Aufwand eher lohnt.

notting

Hmm,
ich will eigentlich nicht die idee diskutieren, sondern suche ein bezugsquelle.
(nicht boese gemeint)

Aber mal ein beispiel:
Ich habe einen camper mit solar und batterie.

Wenn ich ein grosses laptop betreibe in dem ich den AC wandler einschalte (habe ich schon verluste im leerlauf), dort dann das netzteil vom laptop drann stecke dann sehe ich regelmaessig die verluste durch die beiden wandler. Also was geht aus der batterie raus, was verheizt der AC-wandler, der in der tat warm wird, was verheizt das laptop netzteil das auch warm wird und was kommt dann als DC im laptop an mit dem ich arbeiten kann.

Lass ich das wandeln weg, schalte den AC wandler im camper aus, lasse das netzteil vom laptop weg, stecke mich direkt mit USBC an die batterie ist das sehr, sehr viel weniger.
Erst jetzt komme ich ueber die sonnenfreie nacht 🙂

In meinem beispiel ist das auto genau so ein DC geraet wie das laptop, ich spare viel wenn ich den AC wandler auslasse, den ladeziegel weg lasse und nur die spannung anpassen muss fuer CCS.

So die idee, ich wuerde das gerne kaufen 🙂

w

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 20. Februar 2022 um 13:35:15 Uhr:


Hmm,
ich will eigentlich nicht die idee diskutieren, sondern suche ein bezugsquelle.
(nicht boese gemeint)

Trotzdem wird das unter den von dir genannten Randbedingungen nicht zwangsläufig so laufen wie du dir es vorstellst.

Zitat:

Aber mal ein beispiel:
Ich habe einen camper mit solar und batterie.
[...]
Lass ich das wandeln weg, schalte den AC wandler im camper aus, lasse das netzteil vom laptop weg, stecke mich direkt mit USBC an die batterie ist das sehr, sehr viel weniger.

Lass mich raten: Der Notebook-Akku war nicht ganz voll und lädt über USB-C langsamer (gibt verschiedene USB-PD-Stufen je nach dem was die beteiligten Geräte und Kabel können). Wenn dein Notebook-Akku langsamer lädt, brauchst du dich nicht wundern, wenn dein Camper-Akku länger hält.
Oder du hast dir ein grottiges (womöglich noch Universal-Notebook-)Netzteil zugelegt oder auch der Wechselrichter ist deutl. unter seiner Nennleistung. Wenn man z. B. so ein Netzteil deutl. unter dem was es kann belastet (also z. B.deutl. zu groß dimensioniert ist), sinkt auch der Wirkungsgrad.
Bei USB-PD wird der Unterschied zwischen dem was dein Notebook vermutl. ziehen wird und für was diese Buchse max. ausgelegt ist nicht so groß sein ->effizienter.

Das alles hat aber rein garnichts mit der Situation bei Solar->E-Auto zutun.

notting

Zitat:

@notting schrieb am 20. Februar 2022 um 14:13:53 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 20. Februar 2022 um 13:35:15 Uhr:


Hmm,
ich will eigentlich nicht die idee diskutieren, sondern suche ein bezugsquelle.
(nicht boese gemeint)

Trotzdem wird das unter den von dir genannten Randbedingungen nicht zwangsläufig so laufen wie du dir es vorstellst.

Das kann immer sein, aber es ist doch ganz gut ausgearbeitet ich bin guter dinge.

Uebringes auch vorgebrachte zweifel muessen unter den randbedingungen nicht zwangsläufig so laufen wie du dir es vorstellst. 😉

Zitat:

@notting schrieb am 20. Februar 2022 um 14:13:53 Uhr:



Zitat:

Aber mal ein beispiel:
Ich habe einen camper mit solar und batterie.
[...]
Lass ich das wandeln weg, schalte den AC wandler im camper aus, lasse das netzteil vom laptop weg, stecke mich direkt mit USBC an die batterie ist das sehr, sehr viel weniger.

Lass mich raten: Der Notebook-Akku war nicht ganz voll und lädt über USB-C langsamer (gibt verschiedene USB-PD-Stufen je nach dem was die beteiligten Geräte und Kabel können). Wenn dein Notebook-Akku langsamer lädt, brauchst du dich nicht wundern, wenn dein Camper-Akku länger hält.
Oder du hast dir ein grottiges (womöglich noch Universal-Notebook-)Netzteil zugelegt oder auch der Wechselrichter ist deutl. unter seiner Nennleistung. Wenn man z. B. so ein Netzteil deutl. unter dem was es kann belastet (also z. B.deutl. zu groß dimensioniert ist), sinkt auch der Wirkungsgrad.
Bei USB-PD wird der Unterschied zwischen dem was dein Notebook vermutl. ziehen wird und für was diese Buchse max. ausgelegt ist nicht so groß sein ->effizienter.

Das alles hat aber rein garnichts mit der Situation bei Solar->E-Auto zutun.

notting

Nein das ist falsch und ich habe das nicht einmal gemacht sondern 1000 mal. (jahrelang mehrmals taeglich)

Nochmal:
der AC wandler hinter der batterie braucht im leerlauf schon strom, das macht er nicht wenn man ihn nicht hat. Er wird unter benutzung deutlich warm, ein beleg wir verlieren energie.

Das laptop netzteil (orginal dell und orginal apple) wird eben so warm, auch ein beweiss das wir deutlich energie verlieren.
Ich finde das ist einfach zu verstehen.
Lasse ich den AC wandler aus, lasse ich das laptop netzteil weg, gehe ich direkt mit USB-C an die batterie bin ich *wesentlich* effizienter.

Beim auto waere es das gleiche nur alles groesser, speziell die waerme verluste, daher meine idee.

Es wird sich sicher irgendwas was finden...
Vielleicht sollte ich mir das protokoll von CCS mal genau ansehen, vielleicht ist das garnicht so schwer.

Ob ich nun von 12/24V auf 230 oder 400V hochspanne ist keine grosse sache.
Den AC wandler weglassen macht es einfacher.
Das CCS protokoll bedienen, weiss nicht wieviel aufwand das ist. Das auto muss ja stopp sagen koennen, oder mehr, oder weniger ladung. Vielleicht gibt es die auch schon fertig.

Wie gesat eine riesen ladeleistung (und deswegen dicke kabel) brauch ich garnicht, das leistet mein solar eh nicht. 5-10KW waere schon super. Das ist bei 90% der "uebernacht" und zuhause ladenden so.

w

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 20. Februar 2022 um 11:28:26 Uhr:


..
Ich finde es einigermassen ungeschickt meinen solar/hausbatterie gleichstrom in wechsel strom zu wandeln, damit das auto diesen wechselstrom, unter hohen verlusten wieder in gleichstrom zurueck wandelt damit er in die batterie passt.

Ich wuerde viel lieber einfach nur die spannung anpassen und dann direkt per CCS gleichstrom ins auto geben.
..

Die Idee ist spannend. Aber wie du schreibst "einfach nur die spannung anpassen" ist eben nicht so ganz einfach. Da ist einige Leistungselektronik und Ansteuerung notwendig. Es müsste eine ständig schwankende Eingangsspannung in eine niedrigere Ausgangsspannung umgewandelt werden und auch der Bedarf des Fahrzeugs eingerechnet werden. Umwandlungsverluste wird es aber auch da geben. Am ehesten könnte der Hersteller des Wechselrichters das bewerkstelligen. Du solltest vielleicht mal bei den großen der Branche Kontakt aufnehmen. Vielleicht ist da schon was in der Entwicklung. Vermutlich wird es aber aufwändig und teuer sein.

Soweit meine Meinung dazu, ohne dass ich näheren Einblick in die aktuelle Entwicklung hätte.

Es gibt CCS Ladestationen, auch für Zuhause.

https://www.eon.de/.../

Hauptsächlich geht es dabei darum, schneller als an AC laden zu können.

Die sind zudem meines Wissens nach alle am Eingang (Netzseite) dreiphasig angeschlossen.

Eine DC-DC-Lösung gibt es meines Wissens nach noch nicht und dürfte es noch auf absehbare Zeit noch nicht zu einem akzeptablen Preis geben.

Da sind auch einfach zu viele "Player" involviert (Fahrzeughersteller, Wallboxhersteller, Heimspeicherhersteller).

Deine Antwort
Ähnliche Themen