Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen

Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?

Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin

___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.

Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Angeblich wollte VW mal n Update bringen um die LED ausschalten zu können. Kam aber noch nicht.

Ja, wenn man googlet, dann findet man Einträge zu leuchtenden LEDs und einem noch nicht richtig implementierten Standby-Modus im Netz.

Bleibt die Frage, ob du alle Einstellungen korrekt hast (Standby aktiv) und trotzdem die LEDs ausgehen.

Genau. Standby geht noch nicht. Die LED leuchten oder blinken eigentlich immer. Einstellungen hat der Elektriker gemacht.

Kannst du die LEDs nicht abstecken? Kann mich nicht mehr ganz genau an die Montage der Elli erinnern, aber gibt's da nicht nen Flachstecker von der Box zum Deckel, den man ggf. einfach abstecken könnte?

Ähnliche Themen

Wollte kurz mal eine Rückmeldung geben,das ein Freund von mir 2 Wallboxen an seinem Haus von einer Elektrofirma installieren lies - Rechnung genau 1850Euro und eine Wallbox wurde nun abgelehnt - er hat nur 900Euro bekommen,anstelle von 1800Euro,sind fälle bekannt wo die Rechnung nicht hoch genug war?!

Hat er denn zwei beantragt und diese auch quasi freigegeben bekommen? Sind vielleicht die Posten so aufgeteilt, dass eine Box inkl. deren Anschluss unter 900 sind? Falls das einzeln aufgeführt ist?

Kurze Rückmeldung - grade mit dem Freund telefoniert,er hat mit der Kfw telefoniert... passt alles - war nur ein automatisierter Vorgang,Fehler liegt bei denen - Geld kommt.

So wie es aussieht wird die Förderung wohl für privat nicht mehr geben.

https://www.autobild.de/.../wallbox-foerderung-zuschuss-18418135.html

Bin leider zu spät dran gewesen. Habe mich spontan im Oktober 2021 für einen EAuto entschieden, und 14 Tage später war die Förderung eingestellt worden. Pech

Zitat:

@Shyguy82 schrieb am 27. Januar 2022 um 10:53:33 Uhr:


Wollte kurz mal eine Rückmeldung geben,das ein Freund von mir 2 Wallboxen an seinem Haus von einer Elektrofirma installieren lies - Rechnung genau 1850Euro und eine Wallbox wurde nun abgelehnt - er hat nur 900Euro bekommen,anstelle von 1800Euro,sind fälle bekannt wo die Rechnung nicht hoch genug war?!

Ich bin Inhaber einer Elektrofirma, und wir montieren ständig Wallboxen,
im Moment auch noch die "Ausläufer" der KfW geförderten.
Solche Fälle sind mir ebenfalls bekannt, und kommen aus folgenden Gründen
zustande :

Der Kunde/Antragsteller hat zwei Einzelanträge gestellt, dies aber der
Elektrofirma nicht mitgeteilt, und diese hat die beiden Wallboxen gemeinsam
inkl. Installationskosten auf EINE Rechnung geschrieben.
Dann kommt es zu der von Dir genannten Konstellation, die KfW wertet dies
dann auch "stumpf" als EINEN Vorgang.

Lösung : Die Rechnung splitten lassen, oder telefonisch klären.

Wäre ein Antrag gleich für 2 Ladepunkte gestellt worden statt zwei
Einzelanträge, hätte es mit dieser Gesamtrechnung keine Probleme gegeben.

Wir fragen den Kunden / Antragsteller daher vorher immer detailliert
- über die Form der Beantragung (Einzel-/Mehrfach)
- wer genau ist als Antragsteller benannt
... um genau diese Problematiken zu umgehen.

Hier mal ein Tipp für alle Unentschlossenen:

Die Stiftung Warentest hat Wallboxen getestet. Die Ergebnisse erscheinen im nächsten Heft ab 24.2.22. Mal sehen ob es da noch erhellende Erkenntnisse geben wird.

Hallo.

Kann man eigentlich auch bei quoka, markt, kleinanzeigen eine Wallbox von privat holen, kleinen Kaufvertrag machen und diese einreichen inkl. Handwerkermontgerechnung zu kfw privat Förderung?

Ja ich weiß, kann da nachfragen. Aber heute zu, bin neugierig.

Zitat:

@KeinAutoNarr schrieb am 05. Feb. 2022 um 21:39:53 Uhr:


Kann man eigentlich auch bei quoka, markt, kleinanzeigen eine Wallbox von privat holen, kleinen Kaufvertrag machen und diese einreichen inkl. Handwerkermontgerechnung zu kfw privat Förderung?

Es gibt keine Förderung mehr. Leider 🙁

Für Privatleute nicht mehr, für Gewerbetreibende aber schon noch - sollte man erwähnen, weil es manche vielleicht nicht auf dem Schirm haben für ihren Ladeplatz am Gewerbeobjekt.

Die Förderung selbst gilt nur für neue Wallboxen - Rechnungen über gebrauchte einzureichen ist nicht möglich.

ich habe schon den förderantrag lange durch

die wallbox ist nicht gebraucht, neu ovp, so stehts in der anzeige.

Es gibt auch noch genug Leute, die die Förderung reserviert haben, aber noch nicht umgesetzt haben.

@KeinAutoNarr

Laut Merkblatt zur KfW 440 heißt es:

"Was wird gefördert? Gefördert werden der Erwerb und die Errichtung einer fabrikneuen, nicht öffentlich zugänglichen Ladestation inklusive des elektrischen Anschlusses (Netzanschluss) sowie damit verbundene notwendige Nebenarbeiten (Definition der Gesamtkosten siehe unter "Wie wird gefördert?"😉 an Stellplätzen von bestehenden Wohngebäuden in Deutschland."

Außerdem sind die Erfordernisse an Rechnungen aus dem Umsatzsteuergesetz einzuhalten.

Ob eine privat gekaufte Wallbox diese Anforderungen einhält, hängt wohl vom Einzelfall ab, genauso wie genau die KfW das ganze Thema dann nimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen