Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen

Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?

Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin

___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.

Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Wenn die Auswahl bei euch an Elektrikern so groß ist, kannst du dich da natürlich Mal umschauen.

Hab es ja schonmal geschrieben: Das Thema wird auch in anderen Foren kontrovers diskutiert und es gibt durchaus Meinungen, die sagen, der zusätzliche Fi im Schaltschrank sei nach deutscher Norm verpflichtend.

Zitat:

@Fred4712 schrieb am 19. Oktober 2021 um 22:11:19 Uhr:


@notting OpenWB ist wohl ziemlich teuer.
Go-e charger hatte ich auch schon gesehen, aber öfter gelesen, dass die Verarbeitung und Stabilität nicht so toll sein sollen.

@StefanLi Bei mir in der Hauptsache Neugier. Ich würde gerne die Daten auslesen und in Grafana visualisieren.

@all Weitere Vorschläge?

Nur fürs visualisieren würde ich nicht die Einschränkung machen. Die meisten Wallboxen bieten eine eigene App an, in der man auch Verbräuche etc. ablesen kann. Ebenso kann die Aufteilung in 2 WBs und ein separates LMS die Auswahl erleichtern und ggfls. die Anschaffungskosten reduzieren.

Zitat:

@Fred4712 schrieb am 19. Oktober 2021 um 22:11:19 Uhr:


@notting OpenWB ist wohl ziemlich teuer.
Go-e charger hatte ich auch schon gesehen, aber öfter gelesen, dass die Verarbeitung und Stabilität nicht so toll sein sollen.

Merkst Du selber, oder?

Wer billig kauft, kauft zweimal...

Schau mal die easee aus Nordnorwegen an.......

Ähnliche Themen

Wir haben uns inzwischen die OpenWB gegönnt.

Super Teil.
Würd ich sofort wieder kaufen.

Hallo. Ich habe seit gestern die Wallbox ID Charger Connect von VW. Der Elektriker hat alles montiert und dann die Box ins wlan gebracht und dann die Grundeinstellungen vorgenommen. Ich musste dann aber schnell erkennen, dass die Box bei mir als offline angezeigt wurde und die Ladekarten nicht aktiv waren. Zudem durfte jeder hier laden. Also offenes System. Mittlerweile habe ich das hinbekommen. Gibt es eine Möglichkeit, die grüne Lampe (1. von links) abzustellen? Die leuchtet immer. Die Box hängt vor dem Haus. Ggf muss ich sonst irgendwas davor stellen. Das auto steht nicht inner dort. Endlich keine Fahrerei mehr zur Ladestation vor Ort ;-) Grüße von einem KIA PHEV Fahrer.

Es gibt laut Seite 14 dieser Anleitung hier wohl einen Stromsparbetrieb, in dem die LEDs alle aus sind.

https://global-uploads.webflow.com/.../...arger_Manual_de_fr_it_nl.pdf

Vielleicht kannst du hierzu ja was in einer App konfigurieren - falls der ID.Charger sowas hat?

Kann aber auch sein, dass der Stromsparbetrieb noch gar nicht realisiert wurde - entsprechende Beiträge im Netz scheinen das anzudeuten. Kannst ja selbst mal googlen.

Danke. Werde mich dann mal in die Box einloggen und das suchen.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 20. Oktober 2021 um 09:18:11 Uhr:



Zitat:

@Fred4712 schrieb am 19. Oktober 2021 um 22:11:19 Uhr:


@notting OpenWB ist wohl ziemlich teuer.
Go-e charger hatte ich auch schon gesehen, aber öfter gelesen, dass die Verarbeitung und Stabilität nicht so toll sein sollen.

Merkst Du selber, oder?

Wer billig kauft, kauft zweimal...

Wir haben beim Büro zwei Go-E-Charger, allerdings die steckbare, weil es gewerblich ohnehin keine Förderung gibt.

An Einem wird ein E 300de geladen an dem Anderen mein Tucson. Bisher alles paletti, keine Probleme.

Der Go-E-Charger hat aber kein integriertes Kabel dabei. Da meine Wallbox zu Hause ein Kabel hat, bleibt das Kabel vom Auto immer am Go-E-Charger hängen.

Go-E-Charger

Der Fördertopf für Wallboxen ist leer.....:-)

Mal schauen wie es weitergeht...... Preise für Wallboxen werden vermutlich stark fallen......

Dann haben die Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes Zeit, um abzuprüfen, ob für jede geförderte Wallbox tatsächlich ein Ökostrom-Tarif abgeschlossen wurde.

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 29. Oktober 2021 um 20:24:21 Uhr:


Dann haben die Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes Zeit, um abzuprüfen, ob für jede geförderte Wallbox tatsächlich ein Ökostrom-Tarif abgeschlossen wurde.

Hihihi, bis die Schnarchzapfen sich bewegen ist das obligatorische Jahr um und der billigste Atomstrom füttert unsern PHEV ;-)

Im Ernst, was passiert nun, ohne Geiz ist Geil Rabattjagd geht der Wallboxmarkt den Bach runter.....oder diese Teile werden 50% günstiger.

Alternativ wird der Topf wieder mit Eurem Geld gefüllt.

Und ich hab mir letzte Woche die Wallbox bestellt und hätte noch 2-3 Monate Zeit gehabt - kotz

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 29. Oktober 2021 um 20:13:56 Uhr:


Preise für Wallboxen werden vermutlich stark fallen......

Abwarten...

Es wäre schön, weil ich meine Wallbox noch kaufen muss.

Ich vermute aber, da tut sich preislich nichts. Bei meinem Glück... 😉

@CampinoF1 hast du den Antrag noch nicht gestellt? Wenn doch dann bekommst du doch die Förderung, also alles gut.
So wirklich überrascht kann doch keiner sein, der sich etwas mit dem Thema beschäftigt hat, es gab ja genug Warnungen, der Topf war ja schon ein paarmal leer…
Zumindest für geschäftliche Nutzung gibt es ja noch Förderungen, in BW z.B. 40 % der Investitionssumme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen