Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen
Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?
Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin
___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]
Beste Antwort im Thema
Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.
Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.
1767 Antworten
Am besten mal die Anleitungen zu den favorisierten Wallboxen runter laden und darin nachlesen, was genau die Voraussetzungen sind. Darauf kann man sich eher verlassen als auf Aussagen von Handwerkern, die ja gar nicht alle Unterschiede aller Typen im Kopf haben können.
Zitat:
@hoelly10 schrieb am 14. Oktober 2021 um 11:49:49 Uhr:
Was kostet die Box denn für ADAC Mitglieder
619 ohne, 669 mit Kabel. Ist momentan meine favorisierte Alternative zur Elli, die ist 50 Euro teurer aber da gibts halt (gute) Testberichte.
Hallo,
ich bin auch auf der Suche nach einer WB und habe den Überblick verloren.
Folgende Anforderungen stelle ich mir vor:
- RFID
- App
- Ohne Cloud
- Bezahlbar
- KfW-Förderung
Kann jemand was empfehlen?
Gruß
meute
Ähnliche Themen
Zitat:
@meute schrieb am 17. Oktober 2021 um 20:06:05 Uhr:
ich bin auch auf der Suche nach einer WB und habe den Überblick verloren.
Folgende Anforderungen stelle ich mir vor:
- RFID
- App
- Ohne Cloud
- Bezahlbar
- KfW-FörderungKann jemand was empfehlen?
Lies im ersten Schritt z. B. https://www.adac.de/.../
"App" und "ohne Cloud" in Kombination ist theoretisch machbar, aber nicht ganz DAU-kompatibel zu konfigurieren. Außer du meinst eine direkte Funkverbindung, d.h. zwischen Smartphone und EVSE sind nur einige m Abstand.
notting
Hat jemand von euch Erfahrungen mit der ABL eMH3 (2x11kW/1x22kW geeicht)?
Wir sind momentan am Schauen nach einer Wallbox und würden gerne eine haben an der man im Idealfall 2 Fahrzeuge laden kann und für den Firmenwagen einfach die geladene Energiemenge auf der einen Seite von beiden Ladepunkten ablesen kann.
Zitat:
@CampinoF1 schrieb am 15. Oktober 2021 um 17:16:26 Uhr:
Hat wirklich niemand Erfahrung mit der E.ON Box?
Es handelt sich um die
Vestel EVC04-AC11 (ohne Kabel)
Vestel EVC04-AC11-T2P (mit 5 m Kabel)
Vll. findest Du dazu Berichte.
Solltest Du interessantes Finden, lass es uns bitte wissen.
Ich bin nämlich auch auf der Suche nach einer Wallbox.
Zitat:
@meute schrieb am 18. Oktober 2021 um 12:42:26 Uhr:
Zitat:
@CampinoF1 schrieb am 15. Oktober 2021 um 17:16:26 Uhr:
Hat wirklich niemand Erfahrung mit der E.ON Box?
Es handelt sich um die
Vestel EVC04-AC11 (ohne Kabel)
Vestel EVC04-AC11-T2P (mit 5 m Kabel)
Vll. findest Du dazu Berichte.Solltest Du interessantes Finden, lass es uns bitte wissen.
Ich bin nämlich auch auf der Suche nach einer Wallbox.
Mittlerweile weiß ich, dass es sich um die Vestel EVC04-AC11SW-T2P handeln muss, da SW auf die Möglichkeit der App hindeutet, die bei E.ON beworben wird.
In Erfahrung bringen konnte ich, dass die Vestel beim ADAC gute Ergebnisse bekam, in einem anderen Forum wird aber vielfach auf den sehr schlechten Kundensupport hingewiesen, WENN es mal Probleme gibt.
Als Alternative hab ich jetzt noch den Tesla Wall Connector 3Gen ins Auge gefasst, den es für 599 € gibt. Da warte ich von Tesla noch auf ein Datenblatt, dass es öffentlich scheinbar nirgends gibt. Der soll sowohl einen DC-Fehlerstromsensor, als auch einen FI Typ A verbaut haben.
Hallo, ich suche eine Wallbox die nach KfW förderfähig ist und ein paar zusätzliche Anforderungen erfüllt:
- Entweder WB mit zwei Ladepunkten oder zwei einzelne mit Lastenmanagement um in Summe nicht mehr als 11 kW zu ziehen
- 1x 7,5 m Kabel 1x darf es auch weniger sein (ab 5 m)
- Steuerbar per App oder Browser
- LAN oder WLAN
- Gleichstrom Fehlerschutz
- Bezahlbar
- API Schnittstelle zur Anbindung an Hausautomatisierung, oder etwas vergleichbares
Bin für jeden Tipp oder Empfehlung dankbar!
Zitat:
@CampinoF1 schrieb am 18. Oktober 2021 um 13:10:40 Uhr:
Als Alternative hab ich jetzt noch den Tesla Wall Connector 3Gen ins Auge gefasst, den es für 599 € gibt.
Hier gibt es Infos zum Tesla Gen 3 Wall Connector:
https://www.msxfaq.de/sonst/stromer/tesla_wallbox_gen_3.htmhttps://teslawissen.ch/tesla-wallbox-gen-3-das-sind-die-unterschiede/Zitat:
@Fred4712 schrieb am 19. Oktober 2021 um 18:36:47 Uhr:
Hallo, ich suche eine Wallbox die nach KfW förderfähig ist und ein paar zusätzliche Anforderungen erfüllt:- Entweder WB mit zwei Ladepunkten oder zwei einzelne mit Lastenmanagement um in Summe nicht mehr als 11 kW zu ziehen
- 1x 7,5 m Kabel 1x darf es auch weniger sein (ab 5 m)
- Steuerbar per App oder Browser
- LAN oder WLAN
- Gleichstrom Fehlerschutz
- Bezahlbar
- API Schnittstelle zur Anbindung an Hausautomatisierung, oder etwas vergleichbaresBin für jeden Tipp oder Empfehlung dankbar!
https://www.motor-talk.de/.../...-ladeinstallationen-t6804989.html?...
OpenWB und go-e charger haben auf jeden Fall Möglichkeiten sich mit der Hausautomatisierung zu verbinden.
notting
Für mich stellt sich die Frage, welche Funktion kommt über die Verbindung Wallbox - Hausautomatisierung? (Nicht rhetorisch)
Zitat:
@StefanLi schrieb am 19. Oktober 2021 um 19:14:18 Uhr:
Für mich stellt sich die Frage, welche Funktion kommt über die Verbindung Wallbox - Hausautomatisierung? (Nicht rhetorisch)
Tippe auf Überschussladen.
notting
@notting OpenWB ist wohl ziemlich teuer.
Go-e charger hatte ich auch schon gesehen, aber öfter gelesen, dass die Verarbeitung und Stabilität nicht so toll sein sollen.
@StefanLi Bei mir in der Hauptsache Neugier. Ich würde gerne die Daten auslesen und in Grafana visualisieren.
@all Weitere Vorschläge?
Mein Elektriker siehts natürlich nicht so.
"Bei den Wallboxen müssen immer FI-Schalter Typ A eingebaut werden."
Also will er, obwohl die Box einen integrierten FI Typ A hat, einen zusätzlichen verbauen.
Wenn es sich um 20€ handeln würde, wäre es mir noch egal, da aber der Elektriker auch was verdienen will, schlägt der FI mit 90€ zu Buche (Arbeitslohn ist auf die einzelnen Teile mit verteilt.)
Nervt mich ... also doch noch nen anderen Elektriker suchen.